Alles zum Thema Popakademie Baden-Württemberg
Die Popakademie Baden-Württemberg (University Of Popular Music And Music Business) ist eine staatliche Hochschule und Kompetenzzentrum für Populäre Musik und Musikwirtschaft in Mannheim. Sie ist die erste Popakademie Deutschlands und wurde am 1. April 2003 im Stadthaus N1 gegründet. Die Popakademie bietet ein Studienangebot von der Musikproduktion bis zur Verwertung.
Die Popakademie im Internet
Den Internetauftritt der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim finden Sie hier.
Chronologie Popakademie
- Dezember 2002: Die Landesregierung Baden-Württemberg entscheidet: Deutschlands erste Popakademie entsteht in Mannheim.
- April 2003: Der Gesellschaftervertrag wird unterschrieben. Neben den Hauptgesellschaftern Land Baden-Württemberg und Stadt Mannheim sind der Südwestrundfunk (SWR), die Landesanstalt für Kommunikation, Universal Music und eine Gruppe von sieben regionalen Unternehmen beteiligt. Udo Dahmen, Hubert Wandjo und Dirk Metzger leiten die Popakademie.
- Juli 2003: Spatenstich für den Neubau in der Hafenstraße 33.
- Oktober 2003: Studienbeginn für 54 Studierende, zunächst in provisorischen Räumlichkeiten in E2 und N7.
- Oktober 2004: Einweihung des neuen Gebäudes in der Hafenstraße.
- Juni 2007: Erste Abschlussfeier. 17 Musikbusiness- und 19 Popmusikdesign-Studierende erhalten ihren Bachelor of Arts.
- November 2008: Eröffnung des Erweiterungsbaus Hafenstraße 82 mit neuem Tonstudio und Kompetenzzentrum für digitale Musikwirtschaft.
- November 2011: Erweiterung um zwei Stockwerke.
- September 2012: Start der ersten Masterstudiengänge.
- September 2015: Integration der Orientalischen Musikakademie und damit Begründung des ersten Studiengangs für Weltmusik in Deutschland.
- April 2017: Binnen einer Woche wird die Popakademie mit dem Live-Entertainment-Award (LEA, für „Künstler- und Nachwuchsförderung 2016“ und dem deutschen Musikpreis Echo („Partner des Jahres“) ausgezeichnet
- 20. Juli 2018: Beim Semesterabschlusskonzert in der Alten Feuerwache feiert die Popakademie 15. Jubiläum.
Meinung
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden, aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit.
Kommentare aus unseren Redaktionen
Debatten-Beiträge unserer Gastautoren
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Michael Herberger und sein Ballast Xavier Naidoo
Der Ex- Söhne-Mannheims-Bandleader muss beweisen, dass er aus seiner verheerenden Krisenkommunikation in Bezug auf Xavier Naidoo gelernt hat. Jörg-Peter Klotz begrüßt, dass es zunächst eine Doppelspitze geben soll