Bild 1 von 25
Die undatierte Aufnahme zeigt einen Blick vom Wasserturm in die Planken. Im Hintergrund ist etwas links von der Mitte das BASF-Hochhaus zu erkennen.
© MM-ArchivBild 2 von 25
1936 war Tack noch im Quadrat P 6 zuhause.
© MM-ArchivBild 3 von 25
Kunden auf Schnäppchenjagd Ende der 1950er Jahre bei Engelhorn.
© MM-ArchivBild 4 von 25
Das Warenhaus Schmoller 1910 in P 1 am Paradeplatz.
© MM-ArchivBild 5 von 25
Kränze als weihnachtliche Vorboten in den 1950er Jahren.
© MM-ArchivBild 6 von 25
Blick auf die Quadrate P 6 und P 7 in den 1950er Jahren. Den Wasserturm deckt damals noch ein Notdach.
© MM-ArchivBild 7 von 25
Einkaufsbummel im Jahre 1956 in Höhe des Quadrats P 4. Das Kino ist auch heute noch dort.
© MM-ArchivBild 8 von 25
Zwei Gebäude im Quadrat P 7, die schon lange nicht mehr stehen. Das Bild entstand etwa 1866.
© MarchivumBild 9 von 25
Etwa aus dem Jahr 1880 stammt dieses Bild, das die Fassaden des P 7-Quadrats zeigt.
© MarchivumBild 10 von 25
Etwa aus dem Jahr 1880 stammt dieses Bild, das die Fassaden des P 7-Quadrats zeigt.
© MarchivumBild 11 von 25
Noch frei vom Verkehr sind die Planken und der Kaiserring auf diesem Bild von 1895.
© MarchivumBild 12 von 25
Das Jahr 1920. Schon damals fuhren die Straßenbahnen über die Planken, die noch von teilweise prächtigen Gebäuden gesäumt waren.
© MarchivumBild 13 von 25
Das Quadrat P 7 mit dem Alhambra-Kino auf der rechten Seite. Das Lichtspielhaus war dort bis in die 1990er Jahre beheimatet.
© MarchivumBild 14 von 25
Für viele Mannheimer noch ein vertrautes Bild: Die Planken Mitte der 1990er Jahre.
© MM-ArchivBild 15 von 25
Die neu gesetzten Bäume sind Ende 1974 noch eingepackt.
© MM-ArchivBild 16 von 25
OB Ratzel sticht zur Eröffnung am 4. April 1975 das Fass an.
© MM-ArchivBild 17 von 25
Mai 1974, wenige Tage vor Beginn des Umbaus zur Fußgängerzone.
© MM-ArchivBild 18 von 25
Szenen in einem Straßencafé in den 1980er Jahren.
© MM-ArchivBild 19 von 25
Plastikstühle, gestreifte Schirme und weite Hosen: Ein Einkaufsbummel auf den Planken in den 1970er Jahren.
© MM-ArchivBild 20 von 25
Moderne Architektur: Das „Weltstadthaus“ von Peek & Cloppenburg des Stararchitekten Richard Meier, das 2007 fertiggestellt wurde.
© RinderspacherBild 21 von 25
Telefonzellen wie in den 1970er Jahren (links hinter dem Baum) gibt es heute auf den Planken nicht mehr. Dafür sind heutzutage die Haltestellen überdacht.
© MM-ArchivBild 22 von 25
So sah das frisch verlegte Pflaster im Juli 1974 aus. Auch damals schon wechselten sich verschiedene Farben ab.
© MM-ArchivBild 23 von 25
Das „Tee-Eck“, eine Plastik des Bildhauers und Malers Ernst Kunz Ende 1974 vor Teppich Engelhardt.
© MM-ArchivBild 24 von 25
Die Zufahrt auf die Planken vom Ring aus ist schon gesperrt. Absperrungen und Schilder weisen im Mai 1974 auf den bevorstehenden Umbau hin.
© MM-ArchivBild 25 von 25
Fast ein gewohntes Bild vergangener Jahre, nur mit anderen „Baumaschinen“. Es zeigt die Pflasterarbeiten im Sommer 1974. Genau dieses Pflaster wurde jetzt ersetzt.
© MM-Archiv