Newsticker Rhein-Neckar

Interview

Manfred Schnabel: „Wir müssen das Ideal der sozialen Marktwirtschaft wiederbeleben“

Der frisch wiedergewählte Präsident der IHK Rhein-Neckar sorgt sich um Arbeitsplätze in der Region und eine Jugend, die zu wenig protestiert. Einmischen will sich Manfred Schnabel dafür umso stärker.

Veröffentlicht
Von 
Miriam Scharlibbe
Mehr erfahren
Franklin

Franklins „Grüne Mitte“ steht – und soll in acht Monaten fertig sein

Es wird das spektakulärste neue Gebäude Mannheims und das imposanteste Nahversorgungszentrum der Region: Franklins „Grüne Mitte“. Wann der Bau genutzt werden kann.

Veröffentlicht
Von 
Martin Geiger
Mehr erfahren

Kommentar Franklins „Grüne Mitte“ ist imposant – aber der Preis zu hoch

Die „Grüne Mitte“ auf Mannheim-Franklin ist spektakulär, findet unser Autor – aber nicht mehr zeitgemäß.

Veröffentlicht
Kommentar von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Baustelle

City Airport Mannheim: Dauerregen würde Zeitplan durcheinander bringen

Der City Airport in Neuostheim ist für zwei Wochen für den Flugverkehr gesperrt. Wie die Arbeiten vorangehen, und welche Rolle dabei der Wettergott spielt.

Veröffentlicht
Von 
Walter Serif
Mehr erfahren
Gastronomie

Eiscafé Capri in Mannheim-Neckarau schließt – Nachfolger stehen bereit

Im ersten Anlauf scheiterte der Verkauf, jetzt ist er endgültig vollzogen: Die Familie Rappa gibt ihr Eiscafé Capri in Neckarau auf. Am 26. Oktober ist ein letztes Mal für Gäste geöffnet.

Veröffentlicht
Von 
Julian Eistetter
Mehr erfahren

1. Block für Werbung geeignet
Kurioses

Unbekannte legen 1000 Jahre alte Menschenknochen in Speyer ab

Die Polizei rätselt über die Herkunft einer Vitrine mit mehr als 1000 Jahre alten menschlichen mumifizierten Knochen. Die Knochen wurden in Speyer abgelegt.

Veröffentlicht
Von 
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Gesundheit

Was das Aus am Standort Theresienkrankenhaus für die Mannheimer bedeutet

Der Betreiber steckt in einer wirtschaftlich schwierigen Lage und ordnet seine Mannheimer Krankenhäuser neu. Welche Folgen das für Mitarbeiter und Patienten hat, erklären die Verantwortlichen im Interview.

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren
Mobilität

Nostalgie inklusive: Neues rnv-Eventfahrzeug vorgestellt

Das historische Gefährt war einst das weltweit längste seiner Art. Jetzt kann das restaurierte Schmuckstück für Events gemietet werden.

Veröffentlicht
Von
Dennis Bachmann
Mehr erfahren
Verhandlung

Teure Keramikfüllungen: Früherer Mannheimer Zahnarzt vor Gericht

Wegen gefährlicher Körperverletzung in mehreren Fällen müssen sich ein vormals in Mannheim tätiger Zahnarzt und dessen Ehefrau vor Gericht verantworten. Nun sagte ein Zeuge aus.

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Servicebereich (ID 156) für Werbung geeignet
49,85 Euro

Online-Shop Ihrer Tageszeitung Traubenkernserum – Vegane Naturkosmetik mit Resveratrol

Die Traube liefert hochwertige Inhaltsstoffe, die für ihre antioxidative Wirkung bekannt sind. Ideal als Pflege für jede Haut!

Kommentar Warum die GRN-Kliniken in Schwetzingen und co. auf gutem Weg sind

Die neue Strukturreform stellt Krankenhäuser bundesweit vor Herausforderungen. Die GRN-Kliniken im Rhein-Neckar-Kreis haben jetzt ein schlüssiges Konzept erarbeitet.

Veröffentlicht
Kommentar von
Rahel Adel
Lesedauer

Rhein-Neckar. Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz – ein interessanter Name für ein Gesetz, durch das unter anderem das Gesundheitssystem entbürokratisiert werden soll. Abgesehen vom überaus deutschen und bürokratischen Namen des Vorhabens, stellt es auch die Krankenhäuser und Kliniken bundesweit vor große Herausforderungen. Jetzt haben die GRN-Kliniken einen guten und durchdachten Vorschlag eingebracht, wie sie zukünftig dem Gesetz entsprechen wollen.

Mehr zum Thema

Krankenhausreform

Wie sich die GRN-Kliniken in Schwetzingen, Weinheim und co. neu aufstellen wollen

Veröffentlicht
Von
Rahel Adel
Mehr erfahren
Medizin

Warnstreiks bei GRN Weinheim: Operationen verschoben

Veröffentlicht
Mehr erfahren

An jedem der Standorte – in Schwetzingen, Weinheim, Sinsheim und Eberbach – sollen „medizinische Leuchttürme mit überregionaler Strahlkraft“ entstehen. Im weniger Marketing-verklausuliertem Klartext: Jede der Kliniken soll einen eigenen Schwerpunkt bekommen. Noch ist jedoch nicht abschließend geklärt, ob dieses Konzept so eingeführt werden kann – erst muss noch das Land die „Leuchttürme“ absegnen. Und daran täte es gut.

Die Geschäftsführung und der Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat Stefan Dallinger bieten dem Land mit dieser Neuausrichtung der Kliniken ein schlüssiges Konzept an.

Denn die Geschäftsführung und der Aufsichtsratsvorsitzende und Landrat Stefan Dallinger bieten dem Land mit dieser Neuausrichtung der Kliniken ein schlüssiges Konzept an. Mit einbezogen bei den langen Gesprächen waren dabei nicht nur Geschäftsführung und Aufsichtsrat, sondern auch das Personal. Am vergangenen Freitag hat der Aufsichtsrat dann das Medizinkonzept abgesegnet.

In der künftigen Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Heidelberg am Standort Schwetzingen hat die GRN einen echten Mehrwert geschaffen. Dort soll ein Darmzentrum entstehen. Hatte Dallinger in der Vergangenheit noch den geplanten Zusammenschluss der Unikliniken Mannheim und Heidelberg kritisiert, schlägt er nun andere Töne an. Gute Gespräche laufen, der Verbund soll für alle gewinnbringend sein, erklärt er in der Pressekonferenz in Schwetzingen.

Die Neuaufstellung und Zusammenarbeit zwischen den Kliniken bedeutet einen echten Qualitätsgewinn für die Patienten in der Region, finden sie doch mehr Spezialisierung und damit einhergehend höhere Qualität an den einzelnen Standorten vor.

Ob die Pläne die schwierige finanzielle Lage der GRN-Kliniken verbessern können, sei dahingestellt. Das sei aber auch nicht Zweck derselben gewesen, betont der Landrat. In Bezug auf die Finanzen der Kliniken liege der Ball im Feld der Krankenkassen, so Dallinger, und versucht sich damit mehr oder weniger elegant aus der Affäre zu ziehen. Aber am Ende ist es der Kreis als Träger, der die millionenschweren Schulden ausgleichen muss.

Volontariat Volontärin seit 2024

VG WORT Zählmarke