Serie "Energie sparen - jetzt!"

Wie Mannheimer Unternehmen Gas und Strom einsparen wollen

Nicht nur für private Verbraucher, auch für Unternehmen gilt: Gas und Strom müssen in diesem Winter eingespart werden. Drei große Mannheimer Arbeitgeber haben Sparrunden eingeläutet - und einer ist dafür für einen Preis nominiert

Von 
Martin Geiger
Lesedauer: 
Das Müllheizkraftwerk der MVV auf der Friesenheimer Insel liefert neben Fernwärme auch Dampf für Roche Diagnostics – was viel Erdgas spart. © Manfred Rinderspacher

Es ist nicht nur das Gebot dieses Winters, sondern spart auch noch Geld und schont die Umwelt: Darum versuchen zurzeit nicht nur Privatverbraucherinnen und -verbraucher sowie die öffentliche Hand ihren Energieverbrauch zu reduzieren. Auch viele Unternehmen beschäftigt das Thema - wie an drei Beispielen aus Mannheim zu sehen ist.

Roche Diagnostics

Beim größten Arbeitgeber der Stadt hat man dazu bereits vor vier Jahren zwei große Schritte unternommen, berichtet Nina Sturm, Sprecherin bei Roche Diagnostics. Seit 2018 bezieht das Pharmaunternehmen Dampf vom Müllheizkraftwerk der MVV auf der Friesenheimer Insel. „Damit werden nahezu alle Gebäude auf dem Werksgelände beheizt“, sagt Sturm. Zuvor seien die meisten Heizkessel mit Erdgas betrieben worden, um Dampf und Klimakaltwasser zu erzeugen.

Mehr zum Thema

Energiesparserie

Energieeffizient modernisieren – das sind die Förderprogramme

Veröffentlicht
Von
Tina Götsch
Mehr erfahren
Serie

Energiesparen im Smart Home

Veröffentlicht
Von
Jasper Rothfels
Mehr erfahren
Energiesparserie (mit Video)

Diese Rechte haben Verbraucherinnen und Verbraucher beim Energieversorger

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Mulke
Mehr erfahren

Das Ergebnis der Umstellung: „Seither konnten rund 550 000 Megawattstunden Erdgas eingespart werden“, so Sturm. Auch der zweite Schritt habe zu erheblichen Gaseinsparungen geführt: Seit 2018 bezieht Roche in Mannheim nur noch Ökostrom, anstatt im eigenen Gaskraftwerk selbst Strom zu erzeugen. „Somit haben wir heute einen Anteil von mehr als 90 Prozent erneuerbare Energien“, sagt Sturm, „und tatsächlich nur noch sehr geringes Einsparpotenzial in Bezug auf Gas.“

Beim Strom hat das Unternehmen jedoch noch ein paar Dinge gefunden, die sich umsetzen lassen. So soll etwa die Beleuchtung von Logos, auf Parkplätzen oder des Kaltwasserspeichers reduziert werden. Und weitere Maßnahmen sind nicht ausgeschlossen: Schließlich hat Roche eine eigene Plattform, auf der die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ideen einbringen können, um den Konzern nachhaltiger zu machen.

Ein weiterer wichtiger Schritt soll 2024 vollzogen werden: Dann will das Pharmaunternehmen ein neues Distributionszentrum eröffnen - das als erstes Gebäude auf dem hiesigen Werksgelände komplett klimaneutral sein soll.

Lokales

Erklärvideo: So können Sie ganz einfach Energie sparen

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Daimler Truck

Auch bei einem anderen großen Arbeitgeber in der Stadt ist die Verbesserung der Energieeffizienz ein Dauerthema, berichtet Dorothea Freiberg, Sprecherin von Daimler Truck. „Auch wir leisten unseren Beitrag, den Erdgasverbrauch durch eine Kombination von Einsparungs- und Substitutionsmaßnahmen weiter zu minimieren“, teilt sie mit und nennt ein Beispiel: „Im Mercedes-Benz Werk Mannheim wird durch den Wärmerückgewinnungsprozess eines Ofens in der Gießerei ein Teil der Abwärme in das Raumwärmenetz eingespeist.“

Außerdem würden in den Produktionshallen bedarfsgerechte Lüftungsanlagen eingesetzt. Wie viel Energie sich dadurch sparen lässt, kann die Sprecherin zwar nicht genau sagen. Doch sie berichtet, dass die Maßnahmen dazu geführt haben, dass das Unternehmen für den Dena Energy Efficiency Award 2022 nominiert worden ist. Ob es dort auch einen Preis einheimst, entscheidet sich nächste Woche.

Mehr zum Thema

Energiespar-Serie

Mit diesen Maßnahmen wird ein Einfamilienhaus energieeffizient

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Energiespar-Serie

Wie und wo die Stadt Mannheim ihre Energieverbräuche senkt - und wo das bereits gescheitert ist

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Serie

Unsere 20 Tipps zum Energiesparen

Veröffentlicht
Von
Björn Hartmann
Mehr erfahren

MVV Energie

Ein dritter großer Arbeitgeber in Mannheim kommt um das Thema natürlich auch nicht herum: „Als Energieunternehmen stehen wir in besonderer Verantwortung, beim Energiesparen mit gutem Vorbild voranzugehen“, sagt Hansjörg Roll, Technik-Vorstand bei der MVV. Und so hat auch diese mehrere Maßnahmen beschlossen.

Die Büros des Versorgers werden in diesem Winter maximal auf die Temperatur von 19 Grad beheizt, berichtet Sprecher Sebastian Ackermann. Strombetriebene Boiler an den Handwaschbecken seien abgeschaltet.

Das Gleiche gilt auch für die LED-Leinwand und die Akzentbeleuchtung am MVV-Hochhaus am Luisenring sowie die Nachtbeleuchtung des Wasserturms.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Thema : Energiekrise: So lässt sich Geld sparen

  • Haus und Garten Wie kommt die Wohnung schimmelfrei durch den Winter?

    Weniger heizen, um Energie zu sparen – das haben sich viele für diesen Herbst und Winter vorgenommen. Doch Vorsicht: Es droht Schimmelgefahr! Was Mieter und Vermieter beachten müssen

    Mehr erfahren
  • Energie Preisvergleich: Das kostet Gas und Strom in Mannheim und der Region

    Die Gas- und Strompreise schießen in die Höhe! Warum ist das so? Zahlen Sie mehr als andere für Ihre Energie? Und wie können Sie trotzdem sparen? Die Hintergründe im großen Vergleich der regionalen Versorger

    Mehr erfahren
  • Teure Energie Heizungstausch - das müssen Hausbesitzer wissen

    Wärmepumpe, Gas oder Solarthermie? Vor solchen Fragen stehen im Moment Viele, die ihre Heizung tauschen wollen. Was ist dabei zu beachten und wo gibt es Fördergelder? Das haben Experten für uns erklärt

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen