Wahlkampf

Mannheimer OB-Kandidaten diskutieren mit Jugendverbänden

Auf Einladung des Mannheimer Stadtjugendrings haben fünf Kandidatinnen und Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl über für junge Menschen relevante politische Themen gesprochen. Die Breite der Themen war vielfältig

Von 
Sebastian Koch
Lesedauer: 
Christian Specht (v.l.), Tanja Krone, Thorsten Riehle, Raymond Fojkar und Isabell Belser. © s. koch

Mannheim. Fünf Kandidatinnen und Kandidaten, mehrere Thementische, 60 Minuten Zeit: Es ist ein ambitioniertes Programm, das der Stadtjugendring den Bewerberinnen und Bewerbern für die Wahl zum Oberbürgermeister stellt. Mit Raymond Fojkar (Grüne), Thorsten Riehle (SPD), Christian Specht (CDU) und Isabell Belser (Linke) sind alle Politikerinnen und Politiker der im Gemeinderat vertretenen Parteien in die Jugendherberge in Neustadt an der Weinstraße gekommen - die unabhängig kandidierende Tanja Krone komplettiert das Quintett.

Kandidaten zur OB-Wahl diskutieren mit Jugendlichen

Jeweils zehn Minuten verbringen die Kandidatinnen und Kandidaten an den Tischen, wo sie mit Delegierten der Jugendverbände ins Gespräch kommen sollen. Thorsten Riehle diskutiert zunächst über „außerschulische Bildung“ in der Stadt. „Wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, dass ein Kind in Feudenheim anders aufwächst als eines in der Neckarstadt-West“, sagt er.

Um das aufzufangen, sei die Jugendverbandsarbeit wichtig. „Für mich gibt es derzeit erkennbar kein ganzheitliches Konzept. Über das Thema wird eher in Ausschüssen gesprochen“, erklärt Riehle. „Wir haben sozialräumliche Probleme - ich will mehr Menschen einbeziehen, die kompetent sind, das zu verbessern, und ein gemeinsames Ziel verfolgen.“

Die Oberbürgermeisterwahl

  • Da im ersten Wahlgang bei der OB-Wahl in Mannheim am 18. Juni niemand die absolute Mehrheit geholt hat, kommt es jetzt zum zweiten Durchgang
  • Alle Informationen für Wählerinnen und Wähler gibt es hier
  • Die Amtszeit des neu gewählten Stadtoberhauptes dauert acht Jahre.
  • Die Amtszeit des derzeitigen Oberbürgermeisters Peter Kurz endet am 3. August. Der Amtsinhaber verzichtete auf eine erneute Kandidatur.
  • Was machen Gemeindrat, Oberbürgermeister und wie werden die Wahlen organisiert? Weitere Informationen dazu gibt es hier 

Tanja Krone steht indes vor dem Plakat, auf dem dick das Wort „Krisen“ geschrieben steht. Pandemie, Inflation, Ehrenamts- und Nachwuchsmangel, dazu fehlende Schwimmhallen oder Sportplätze und obendrein lange Schulzeiten - die Liste der Krisen für Jugendverbände ist lang, die Sorgen sind groß. Krone sichert den Delegierten verschiedener Verbände ihre Unterstützung zu, wenn sie Oberbürgermeisterin wird - und bringt dann sogenannte Jugendfestspiele ins Gespräch, die sie ins Leben rufen will, um junge Menschen wieder an das wichtige Vereins- und Verbandsleben heranzuführen.

Mehr zum Thema

"MM"-Stadtgespräch

Diskussion mit OB-Kandidierenden am Dienstag im Livestream

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

OB-Wahl: Bis Ende Mai kommen die Benachrichtigungen

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Oberbürgermeister

Mannheimer OB-Wahl: Alle wichtigen Informationen auf einen Blick

Veröffentlicht
Von
Till Börner und Esther Lehnardt
Mehr erfahren

Christian Specht ist schon am „Krisen“-Plakat gewesen. Dort hatte er unter anderem angekündigt, als Oberbürgermeister Jugendverbände in Krisensituation bei der Entscheidungsfindung stärker zu berücksichtigen. Das sei während der Pandemie zu selten geschehen, sagt er. Nun sitzt der von CDU, FDP und ML unterstützte Kandidat am Tisch „alle Kinder erreichen“ - es geht auch um den barrierefreien Ausbau von Jugendeinrichtungen.

Specht verweist auf Pläne, das Jugendforum möglicherweise aus der wenig barrierefreien und sanierungsbedürftigen Neckarpromenade nach der Bundesgartenschau in die neu gebaute und barrierefreie U-Halle zu verlegen. „Ich kann noch nicht versprechen, ob das tatsächlich gelingt - aber das ist eine Idee“, sagt er.

Auch das Thema Schule wird diskutiert

Raymond Fojkar diskutiert unterdessen ebenfalls über „außerschulische Bildung“. Der Kandidat der Grünen schlägt unter anderem vor, im neunten Schuljahr ein schulübergreifendes Projekt testen zu wollen. Jugendliche aller Schultypen sollten hierzu gemeinsam über mehrere Monate in einem gesellschaftsrelevanten Projekt arbeiten.

„Das stärkt zum einen den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, hofft Fojkar. Zum anderen könnten etwa Jugendliche von Gymnasien sich in einem Handwerksberuf austesten und außerdem die verschiedenen Schultypen auf Augenhöhe zusammenarbeiten.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Die Linke Isabell Belser - sie wird auch von der Tierschutzpartei und der Klimaliste Baden-Württemberg unterstützt - ist im Gespräch über die Verkehrssituation in der Stadt. Sie kündigt unter anderem an, als Oberbürgermeisterin die Trennung von Straße und Radwegen zu schärfen, weil Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer trotz ausgebauter Radwege bei abbiegenden Autos noch immer stark gefährdet seien.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Thema : OB-Wahl 2023 in Mannheim

  • Verwaltungsgericht Klage gegen Mannheimer OB-Wahl: Verhandlung schon im Oktober?

    Ende vergangener Woche wurden eine Klage und ein Eilantrag gegen das Ergebnis der Mannheimer OB-Wahl eingereicht - die könnten schon bald verhandelt werden. Das Verwaltungsgericht beabsichtigt einen Termin im Oktober

    Mehr erfahren
  • Verwaltungsgericht Klage und Eilantrag gegen die Mannheimer OB-Wahl

    Am Verwaltungsgericht Karlsruhe sind am Freitag eine Klage und Eilantrag gegen das Ergebnis der Mannheimer Oberbürgermeisterwahl eingegangen. Das sind die Hintergründe und die Folgen

    Mehr erfahren
  • Kommunalpolitik Thorsten Riehle im Interview: „Christian Specht ist es, der Mehrheiten finden muss“

    Vor vier Wochen hat SPD-Fraktionschef Thorsten Riehle OB-Wahl verloren. In seinem ersten Interview danach spricht er über die Aufarbeitung der Niederlage - und die Frage, ob er Dezernent werden will

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen