Mannheim. Beim Internationalen Filmfestival diskututierten Schauspielende über Method Acting, das Opernstudio des Nationaltheaters sang sich durch die Geschichte des Musiktheaters, Georgette Dee und das SWR-Orchester glänzten. Der Überblick über das Kulturwochenende in Mannheim und Umgebung.
- Spielen, als ob man nicht spielt – unser Theaterkritiker Ralf-Carl Langhals hat beim Internationalen Filmfestival Mannheim Heidelberg im Karlstorbahnhof ein aufschlussreiches Panel zum Thema Method-Acting besucht. Prominent besetzt mit Schauspiel-Stars wie Hanna Hilsdorf, Antje Traue und Lars Eidinger.
- Ralf-Carl-Langhals hat sich auch an einen Mannheimer „lost place“ begeben: das städtische Leuchtmitteldepot auf der Friesenheimer Insel. Das Theaterkollektiv Rampig zeigt dort „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ für Menschen ab 16 Jahren. Und wie immer starken Tobak, aber guten, so der Performance-Experte.
- „Einmal an den Uhren drehen, Menschen aller Zeiten sehen – wäre das nicht was?“, hieß es vor dem Start der als Familienkonzert konzipierten „Zeitreise“ des Nationaltheaters durch die Operngeschichte ab dem 16. Jahrhundert. Hans-Günter Fischer hat die auch vom älteren Publikum goutierte Premiere miterlebt.
- Beim Konzert des SWR Orchesters im Mannheimer Rosengarten konstatiert Klassik-Experte Uwe Rauschelbach zwar ein vernichtendes Ende. Trotzdem lassen ihn die Werke von Wagner und Bruckner unter dem Dirigat Marek Janowskis den Zauber eines Neubeginns spüren.
- Beeindruckt von der Form der Berliner Diseuse Georgette Dee im Mannheimer Capitol zeigte sich Jörg-Peter Klotz. Die 65-Jährige präsentierte berührend, aber auch amüsant ihre „Lebenslieder“ – „große Kleinkunst“, befindet der Konzertkritiker.
- Warum die Darstellerinnen und Darsteller von Valentina del Pearls „Le Cabaret Burlesque“ im Pfalzbau mit getanzter Erotik tosenden Applaus ernteten, berichtet Tanja Capuana-Parisi.
- Reimund Frings hat einen „fein austarierten, nachdenklich stimmenden Kammermusikabend in der Aula des Barockschlosses erlebt - mit Olga Zado am Flügel und dem jungen amerikanischen Cellisten Oliver Herbert als Gäste der Reihe „Finest Classics“ der Mannheimer Philharmoniker unter dem Titel „Widerhall – Enthüllte Harmonien“.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-so-war-das-kulturwochenende-mit-lars-eidinger-und-einer-musikalischen-zeitreise-_arid,2148398.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg_artikel,-heidelberg-schauspieler-lars-eidinger-fordert-in-heidelberg-absolute-aufrichtigkeit-im-spiel-_arid,2148280.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-rampig-zeigt-loderndes-maerchen-an-mannheimer-lost-place-_arid,2148383.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-zeitreise-des-mannheimer-nationaltheaters-vom-16-jahrhundert-bis-la-la-land-_arid,2148367.html
[4] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-trotz-vernichtendem-ende-swr-orchester-verbreitet-in-mannheim-zauber-des-neubeginns-_arid,2148373.html
[5] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-warum-georgette-dees-lebenslieder-in-mannheim-beeindrucken-_arid,2148180.html
[6] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-wie-der-pariser-le-burlesque-klub-in-ludwigshafen-die-diktatur-der-pompons-beendet-_arid,2148182.html
[7] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-fesselnde-dialoge-zwischen-klavier-und-cello-im-mannheimer-barockschloss-_arid,2148270.html?
[8] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/leben/erleben_artikel,-veranstaltungstipps-unsere-kulturtipps-bis-22-november-von-aurel-mertz-bis-nazareth-_arid,2147016.html