Konzertkritik Klassik

Fesselnde Dialoge zwischen Klavier und Cello im Mannheimer Barockschloss

Bei der Reihe Finest Classics spielen Pianistin Olga Zado und der US-Amerikaner Oliver Herbert auf Augenhöhe

Von 
Raimund Frings
Lesedauer: 
Pianistin Olga Zado bleibt im Dialog mit dem Cello auf Augenhöhe. © Thommy Mardo

Mannheim. Fein austarierter, nachdenklich stimmender Kammermusikabend in der Aula des Barockschlosses. Olga Zado am Flügel und der junge amerikanische Cellist Oliver Herbert lassen in der Reihe „Finest Classics“ der Mannheimer Philharmoniker unter dem Titel „Widerhall - Enthüllte Harmonien“ einige ausgewählte Werke klingen, die die Ausdrucksmöglichkeiten des so poetisch klingenden, tiefen Streichinstruments thematisieren.

Mehr zum Thema

Tanz und Show

Wie der Pariser Le Burlesque Klub in Ludwigshafen die Diktatur der Pompons beendet

Veröffentlicht
Von
Tanja Capuana
Mehr erfahren
Konzertkritik

Warum Georgette Dees "Lebenslieder" in Mannheim beeindrucken

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Brennpunkt des Abends: Die Cellosonate e-Moll von Johannes Brahms, um die ein Konzert mit neuzeitlichen Cello-Kompositionen zusammengefügt ist. Der 29-jährige Brahms hat sein Werk 1865 verfasst, als eine schwärmerische Freundschaft mit Clara Schumann begonnen haben soll. Oliver Herbert gibt dem Schwelgen der Sonate durch empfindsame Handhabung seines Guadagni-Cellos eine geradezu zeitlose Qualität. Olga Zado bleibt im Dialog aufmerksam auf Augenhöhe, zieht die temperamentvollen Linien des Romantikers Brahms eindrucksvoll nach.

Aula des Mannheimer Schlosses ein intimer Raum

Aufrüttelnder und energischer zweifellos Dmitri Schostakowitschs berühmte Cellosonate d-Moll von 1934, als er bereits unter das Verdikt des „Sozialistischen Realismus“ geraten war. Hier packt Oliver Herbert beherzt das gesamte dynamische Potenzial seines Instruments am Schopf. Von ehrfürchtig eleganter Tiefe bis zu rhythmisch hoher Intensität in den industriell klingenden Emphasen entfalten sich in der 2021 fertig restaurierten Schlossaula mit Olga Zabo fesselnde Dialoge.

Überhaupt die Aula: Das 50er-Jahre-Schmuckstück ist trotz seiner Höhe und Größe ein intimer Raum, somit gut geeignet für die Reihe „Finest Classics“. Stilsicher vollendet wird der Abend mit dem majestätischen „Song Of A Black Swan“ von Heitor Villa-Lobos.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen