Bild 1 von 13
Die Darsteller des Eröffnungsfilms "Wendezeit" v.l. Harald Schrott, Nina Rausch, Michael Ihnow und Carsten Hayes.
© TroesterBild 2 von 13
Das ganze Team von "Wendezeit" auf dem roten Teppich.
© TroesterBild 3 von 13
Interview mit Festivaldirektor Dr. Michael Kötz bei der Eröffnung.
© TroesterBild 4 von 13
Im Interview stellt er lohnende Filme in Aussicht, die „den Horizont erweitern.“
© TroesterBild 5 von 13
Insgesamt erwartet das Festivalteam etwa 300 Branchenvertreter, die zu den Vorführungen der Filmproduktionen, an denen sie beteiligt waren, anreisen.
© TroesterBild 6 von 13
Erstmals veranstaltet das Festival eine „Filmakademie für alle!“. Direktor Michael Kötz gibt am Sonntag, 25. August, bei freiem Eintritt Einblick in die Grundlagen des Films; der Produzent Thomas Esser unterstützt ihn dabei.
© TroesterBild 7 von 13
Über die Vergabe des mit 30 000 Euro dotierten Publikumspreises entscheiden auch in diesem Jahr die Zuschauer.
© TroesterBild 8 von 13
Nina Rausch im Interview auf dem roten Teppich.
© TroesterBild 9 von 13
Emma Drogunova ("Der Trafikant") im Interview am Eröffnungsabend.
© TroesterBild 10 von 13
Roter Teppich für den Film "Der Trafikant" mit Regisseur Nikolaus Leytner und Schauspielerin Emma Drogunova umrahmt von Daniela und Michael Kötz.
© TroesterBild 11 von 13
Das Festival, dessen Zuschauerzahl von Anfangs 7000 auf zuletzt fast 120 000 gesteigert wurde, zeigt in diesem Jahr 53 neue deutsche Filme, 14 davon konkurrieren um den Filmkunstpreis.
© TroesterBild 12 von 13
Drei große Zeltkinos dienen als Vorführstätten, zudem gibt es wieder Aufführungen unter freiem Himmel.
© TroesterBild 13 von 13
Zum Programm zählen außerdem 13 internationale Filmproduktionen sowie eine Reihe mit Kinderfilmen.
© Troester