Filmkunst lockt an den Rhein

Programm: 84 Werke erwarten die Zuschauer ab 21. August auf der Ludwigshafener Parkinsel

Von 
see/tog
Lesedauer: 
Mit Sven Bohses Thriller „Wendezeit“ startet das Festival des deutschen Films. Im Zentrum: Doppelagentin Saskia Starke (Petra Schmidt-Schaller), hier mit CIA-Agent Redman (Ulrich Thomsen). © ARD

Wenn sich Tausende von Filmfans zusammen an einem Ort von der siebten Kunst verführen lassen, dann läuft das Festival des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein. Vom 21. August bis zum 8. September findet es in diesem Jahr auf der Parkinsel statt.

Eröffnet wird die 15. Ausgabe mit „Wendezeit“ von Regisseur Sven Bohse, einer „Liebesgeschichte und zugleich ein weiblicher Agententhriller, passend zu 30 Jahren Mauerfall“, so Festivaldirektor Michael Kötz. Das Festival präsentiert „Wendezeit“ als Weltpremiere am 21. August in einer Galavorführung in zwei Kinozelten vor 2500 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie dem Filmteam.

Das Programm des gesamten Festivals bietet insgesamt 84 Filme, darunter 53 neue deutsche Produktionen. 14 sind in der engeren Auswahl für den mit 30 000 Euro dotierten Filmkunstpreis, der am Samstag, 7. September, verliehen wird. Der Filmemacher Rainer Kaufmann wird mit einem Regiepreis geehrt.

Kategorien für Zuschauer

Für die Zuschauer gibt es drei Kategorien, die die Einordnung der Filme erleichtern soll: Sie lauten „klassisch erzählt“, „stilbewusst...“ und „eigenwillig erzählt“. Außer den 53 Filmen der Hauptreihen vereinigt das Programm neun Vorführungen unter freiem Himmel, eine Reihe mit neun Kinderfilmen sowie unter dem Titel „Weltkino“ eine mit 13 internationalen Filmproduktionen.

Prominente zu Gast

Zahlreiche prominente Gäste werden auch dieses Jahr auf der Parkinsel erwartet. Schauspielerin Petra Schmidt-Schaller, die im Eröffnungsfilm „Wendezeit“ mitwirkt, ist angekündigt worden, ebenso wie Produzent Oliver Berben; ihr Film ist als Weltpremiere am Rheinstrand in Ludwigshafen zu sehen. Auch die Schauspieler Maria Furtwängler und Axel Milberg, die beide schon in früheren Jahren Gäste des Festivals waren, versuchen dabei zu sein.

Eine organisatorische Neuerung ist in diesem Jahr , dass für Festivalbesucher ein weiteres Parkhaus neben demjenigen in der Walzmühle zur Verfügung stehen werde, und zwar das Parkhaus der BASF in der Rheinallee. Von dort fährt der Shuttle-Bus zum Festivalgelände und zurück.

Das Festival des deutschen Films, das im ersten Jahr seines Bestehens 7000 Zuschauer verzeichnete, ist enorm gewachsen: Im vergangenen Jahr wurden 115 000 Besucher begrüßt. Das Festival ist nach daher nach Publikumszahlen das zweitgrößte in der Bundesrepublik Deutschland. see/tog

Das 15. Festival des deutschen Films findet von 21. August bis 8. September in Ludwigshafen auf der Parkinsel statt.

Karten gibt es bis Festivalende im Vorverkauf in der Ludwigshafener Rhein-Galerie (Mo-Sa 10-20 Uhr) und am Mannheimer Paradeplatz, gegenüber der Sparkasse (Mo-Sa 10-19 Uhr). Im Internet

können Tickets unter www.tickets.fflu.de gekauft werden.

Reguläre Eintrittskarten kosten 10,50 Euro (ermäßigt 9,50). Open Air-Tickets kosten 8 Euro (keine Ermäßigung). Studenten zahlen 6,50 Euro. Es gibt auch Fünfer- Karten für 50 Euro (47 ermäßigt), auch sind 10er Karten für 95 Euro (90 ermäßigt).

Mit dem Festivalpass für 150 Euro (130 ermäßigt) können Besucher jeden Film, der auf dem Festival gezeigt wird einmal anschauen.

Es gibt auch Kinderfilme, der Eintritt für Kinder beträgt 3 Euro, der Eintritt für begleitende LehrerInnen und ErzieherInnen ist frei. Erwachsene ohne Kinder zahlen die regulären Eintrittspreise.

Es stehen zwei Parkhäuser zur Verfügung. Das Parkhaus der BASF in der Rheinallee (Ecke Pfalzgrafenstraße, Kosten 4 Euro, Festivaltarif, zu Entrichten beim Einfahren)

Von dort fährt der Shuttle-Bus zum Festivalgelände und zurück; dieser beginnt wie jedes Jahr seine Tour am Berliner Platz.

Im Parkhaus Walzmühle (Yorckstraße 2/Ecke Rheinallee) kann zum Tagespreis (4 Euro) geparkt werden. Ein normales Parkticket muss allerdings gezogen werden, dieses muss später an den Kinokassen auf dem Festivalgelände vorgelegt werden – Gäste erhalten dann dort das ermäßigte 4-Euro-Ticket. Auch hier fährt der Bus ab.

Zustieg zum Festivalbus gibt es am Berliner Platz (Steig F = Haltestelle der Buslinie 77), am Parkhaus an der Walzmühle oder am BASF-Parkhaus. Der Bus fährt Mo – Fr ab 14.30 Uhr und am Wochenende ab 12.30 Uhr durchgehend – bis 1.30 Uhr.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen