Festival des deutschen Films (mit Video und Fotostrecke)

Weltpremiere auf der Parkinsel - Intendant Michael Kötz wird mit der Pfalzsäule geehrt

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 
Ein Teil des Schauspiel-Teams des Eröffnungsfilms „Wendezeit“: v.l. Harald Schrott, Nina Rausch, Michael Ihnow und Carsten Hayes. © Tröster

Ludwigshafen. Ungeduldig sind sie. Vorfreudig. Fast schon hibbelig. Die Besucher auf dem Fußweg zum Filmfestival vereinen am Mittwochabend all diese Eigenschaften. Das merkt auch der Intendant des 15. Festivals des deutschen Films, als die Gäste im Kinozelt platzgenommen haben: „Sie freuen sich, dass es wieder los geht!“, ruft Michael Kötz und blickt voller Stolz ins Publikum. Dann fügt er schelmisch hinzu: „Wir uns auch!“

An diesem Abend wird er von der Ludwigshafener Oberbürgermeisterin mit einer Ehrung überrascht. Mit ihrer eigens für den Moment angelegten Amtskette um den Hals verleiht sie ihm für sein langes Engagement die Pfalzsäule der Stadt Ludwigshafen. Jutta Steinruck merkt man dabei ihren Stolz auf Kötz, auf seine Frau und Programmdirektorin Daniela Kötz sowie auf das gesamte Team an. 2400 Besucher sind alleine an diesem Abend wieder auf die lauschige Ludwigshafener Parkinsel gekommen. Und Tausende mehr werden es noch werden. Ein Teil des Eröffnungsfilm-Teams von „Wendezeit“ (Regie: Sven Bohse), der an diesem Tag die Filmliebhaber begeistert, war neben zahlreichen Ehrengästen angereist. Beim Filmgespräch gab sich dieses Team aus nächster Nähe - und bot Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Werks. Diesen Teil deutscher Geschichte nicht als Drama oder Ähnliches zu inszenieren - sondern als Thriller - dafür „war die Zeit einfach reif“, findet Produzentin Heike Voßler. „Eben als Agentenfilm, der respektvoll mit Ereignissen und Menschen umgeht“, so Voßler. Drehbuchautorin Silke Steiner berichtete über das durch historisch versierte Fachleute begleitete Schreiben.

Auch um die Auswahl der Schauspieler ging es an diesem Abend. So spielt Petra Schmidt-Schaller die Figur Saskia Starke, die im Film in drei Altersebenen zu sehen ist. Eine Herausforderung. Bei der Auswahl habe das Casting-Team auch bei dieser Aufgabe gemerkt: Schmidt-Schaller wollte diese Rolle unbedingt spielen. Die Rolle des arglosen, einfühlsamen Ehemannes von Saskia Starke war allerdings nicht so schnell besetzt. Erst kurz vor Drehbeginn kam Schauspieler Harald Schrott zur Besetzung hinzu. „Ein neues Männerbild“, zeichnet der Film mit einer Agentin und damit Frau in der Hauptrolle, erklärt Drehbuchautorin Steiner. Und sieht dort einen Zusammenhang mit der langen Suche nach einem Schauspieler für die Rolle des Ehemanns: Denn in Steiners Filmszenen spricht eine Frau angeblich hartgesottenen Stasi-Funktionären bei gefährlichen Operationen Mut zu. Zu Hause sitzt derweil ein Mann, der unterstützend hinter der Frau steht. Und verletzlich ist. „Ich mochte den sofort“, erzählt Schauspieler Schrott. „So wie der wäre ich auch gern“, sagt er.

„Ich fand diesen Mann von der Agentin sympathisch“, sagt eine Dame im Busshuttle auf dem Weg zurück. Man sieht, die Besucher haben an diesem Abend wieder bekommen, was sie wollen: Sie haben Genuss und Filmkunst vereint. Wurden zum Nachdenken angeregt. Haben etwas erlebt, was in ihrem Alltag nachwirkt. Sie sind - ganz einfach - verliebt in die Magie des Films.

Kötz erhält Pfalzsäule

  • Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck hat die Pfalzsäule an den Direktor des Ludwigshafener Filmfestivals, Michael Kötz, verliehen – in Anerkennung außerordentlicher Verdienste um die Stadt. „Er hat diesen Preis voll und ganz verdient. Sein bemerkenswertes Engagement, seine herausragende Kompetenz und seine Professionalität zeichnen ihn aus“, sagte die Rathauschefin.
  • 2004 hatte Kötz mit seiner Frau ein Filmfestival in Ludwigshafen gegründet, das 2005 erstmals stattfand. Mittlerweile habe es die Veranstaltung aufgrund hoher Besucherzahlen von jährlich rund 110 000 Gästen geschafft, zum zweitgrößten Filmfestival Deutschlands zu werden.
  • Die Pfalzsäule wird an herausragende Persönlichkeiten etwa aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur oder Medien verliehen. Träger sind unter anderem der frühere BASF-Chef Jürgen Hambrecht, Ex-BASF-Arbeitsdirektor Eggert Voscherau und der frühere Südzucker-Vorstandsvorsitzende Theo Spettmann.
Lokales

Ludwigshafen: Festival des deutschen Films

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren
Roter Teppich auf der Parkinsel

Filmfestival in Ludwigshafen eröffnet

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Thema : Festival des deutschen Films

  • Ludwigshafen Spielfilm über KZ-Arzt Josef Mengele gewinnt in Ludwigshafen

    „Das Verschwinden des Josef Mengele“ ist beim Festival des deutschen Films mit dem Filmkunstpreis geehrt worden. Am Sonntag endet die 21. Festival-Ausgabe.

    Mehr erfahren
  • Ludwigshafen „The Outrun“, „Das Licht“, „Chaos und Stille“ beim Filmfestival Ludwigshafen

    „The Outrun“, „Das Licht“ und „Chaos und Stille“: Alle drei Filme sind in Ludwigshafen beim Filmfestival für den Publikumspreis nominiert. Und alle drei behandeln große Themen.

    Mehr erfahren
  • Ludwigshafen Filmfestival in Ludwigshafen: Rainer Bock erhält Preis für Schauspielkunst

    Der Schauspieler Rainer Bock erhält beim Filmfestival in Ludwigshafen den Preis für Schauspielkunst. Die Festivalmitarbeiter müssen Heranstürmende im Zaum halten.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen