Winfried Kretschmann

Eckpfeiler unserer Gesellschaft

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, sieht gerade im Angesicht einer Krise wie der Corona-Pandemie, wie wichtig das Vertrauen der Menschen in ihre Medien ist.

Lesedauer: 
Ministerpräsident Winfried Kretschmann © Dennis Williamson

Am 6. Juli 1946 erschien mit der Erstausgabe des „Mannheimer Morgen“ erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs wieder eine unabhängige Tageszeitung in Mannheim. Ziel war und ist es bis heute, die Menschen verlässlich und sorgfältig über lokale Ereignisse und das Weltgeschehen zu informieren. Für die Leserschaft, den Verlag und die Redaktionen ein echter Grund zu feiern. Und für mich ein guter Anlass, dem „Mannheimer Morgen“ und allen Beteiligten hiermit herzlich zum 75. Jubiläum zu gratulieren!

Als Zeitungsverlag gestartet, hat sich der „Mannheimer Morgen“ zu einem Medienunternehmen mit vielseitigem Angebot entwickelt. Bereits 1951 wurde das Verbreitungsgebiet durch Kooperationen mit den „Weinheimer Nachrichten“ und der „Schwetzinger Zeitung“ vergrößert und in den Folgejahren mit dem „Südhessen Morgen“, dem „Bergsträßer Anzeiger“ und den „Fränkischen Nachrichten“ nochmals erweitert. Im Jahr 1996 erscheint die erste Farbausgabe und mit Beginn des 21. Jahrhunderts geht der „Mannheimer Morgen“ erstmals online. Neben den vielen crossmedialen Angeboten ist die Tageszeitung auch weiterhin das Herzstück des Unternehmens.

Mehr zum Thema

75 Jahre "Mannheimer Morgen"

Unser Anspruch an uns selbst

Veröffentlicht
Von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren
75 Jahre "Mannheimer Morgen"

Grundwerte bewahren

Veröffentlicht
Von
Florian Kranefuß
Mehr erfahren
75 Jahre "Mannheimer Morgen"

Aktiver Anwalt der Bürger

Veröffentlicht
Von
Sonja Bode
Mehr erfahren

Für mich sind Tageszeitungen – online oder Print – unersetzlich, ich beginne jeden Tag damit. Sie sind für mich ein Kompass, ein diskursiver öffentlicher Raum, der Platz für politische sowie gesellschaftliche Debatten, ausgewogene Berichterstattung und differenzierte Argumentation bietet. Für unsere Demokratie hat die Information der Leserinnen und Leser mit qualitätsvollen und kritischen journalistischen Inhalten eine enorme Bedeutung. Insbesondere regionale Medienangebote bilden hier einen wichtigen Teil des Geschehens ab, werden als Informationsquellen und Ratgeber sehr geschätzt und sind Grundpfeiler für die öffentliche Meinungsbildung. Die allermeisten Menschen unseres Landes erleben Politik dort, wo sich ihr tägliches Leben abspielt, nämlich in ihren eigenen Regionen. Dort haben die Lokalredaktionen die Möglichkeit, Zusammenhänge aufzuzeigen, Themen einzuordnen und durch Berichte aus der unmittelbaren Umgebung Verbundenheit zu schaffen. Sie fördern damit die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an gesellschaftlichen und politischen Prozessen. Denn nur wer gut informiert ist, kann sich engagieren und einbringen. Das soziale und kulturelle Engagement des „Mannheimer Morgen“ ist ein weiterer wichtiger Baustein, der hierzu beiträgt. Das schafft Zusammenhalt und stiftet regionale Identität.

Mehr zum Thema

Wolfgang Schäuble

(Vertrauens-)Wert von Lokaljournalismus

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Schäuble
Mehr erfahren
Gastbeitrag von Rheinpfalz-Chefredakteur Michael Garthe

Die Medien und die Kurpfalz

Veröffentlicht
Von
Michael Garthe
Mehr erfahren

Vortrag Die Neuvermessung von Relevanz

Veröffentlicht
Kommentar von
Karsten Kammholz
Mehr erfahren

Die Presselandschaft in Baden-Württemberg ist erfreulicherweise noch immer von Qualität und großer Vielfalt geprägt. Ein Eckpfeiler unserer Gesellschaft ist kompetenter und kritischer Journalismus im Stile des „Mannheimer Morgen“. Gerade im Angesicht einer Krise, wie wir sie in der Corona-Pandemie durchmachen, zeigt sich, wie wichtig das Vertrauen der Menschen in ihre Medien ist. Der Verunsicherung, die mit der Krise einhergeht, können wir nur mit verlässlichen Informationen und mit Aufklärung entgegenwirken. Die Auszeichnung des Axel-Springer-Preises für jungen Journalismus in der Kategorie „Digitale Umsetzung“ für den Stotterer-„Ppppodcast“ und die Verleihung des renommierten Nannen-Preises in der Kategorie Lokal an den „Mannheimer Morgen“ in diesem Jahr sind hierfür ein deutliches Indiz.

Das Geheimnis des Erfolges steckt zweifelsohne auch darin, mit der Zeit zu gehen und den stetigen Wandel als Chance zu begreifen – ohne dabei die eigene Geschichte und die Tradition aus den Augen zu verlieren. In den vergangenen Jahrzehnten ist es dem „Mannheimer Morgen“ gelungen, mit diversen inhaltlichen und gestalterischen Neuausrichtungen, ihr Angebot erfolgreich den Anforderungen der Leserschaft anzupassen.

Dem Verlag, den Redaktionsmitgliedern sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gratuliere ich herzlich zu erfolgreichen 75 Jahren journalistischer Arbeit. Für die Zukunft wünsche ich dem „Mannheimer Morgen“ weiterhin viel Erfolg und eine treue Leserschaft!

Winfried Kretschmann

Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg

Thema : 75 Ideen für ein besseres Mannheim

  • Gesellschaft Warum zu viel Achtsamkeit narzisstisch machen kann

    Was ist dran an dem Hype um Achtsamkeit? Wem hilft sie? Was kann sie wirklich? Und warum kann zu viel sogar schaden?

    Mehr erfahren
  • Wirtschaft Neun große Fehler bei der Geldanlage

    Für die Zukunft vorzusorgen ist nicht immer einfach und der Weg individuell. Diese Fehler machen viele Menschen – egal, wie hoch ihr Einkommen ist

    Mehr erfahren
  • 75 Ideen für ein besseres Mannheim Das ist die Sieger-Idee für ein besseres Mannheim

    Mehr als 1000 Mannheimer haben die beste Idee für ein besseres Mannheim gekürt. Der Siegertext unserer Jubiläumsserie handelt auch von einer großen Sehnsucht der Mannheimer. Eine neue Themenreihe dazu startet nun im April.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen