Bundesgartenschau (mit Video und Fotostrecke)

Unterwasserwelt in Luisenpark öffnet nach und nach

Sie sollte schon im April fertig sein, aber es gab gleich mehrere Probleme. Nun darf das Publikum in die neuen Aquarien - aber noch nicht alle sind fertig

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Auch bunt gefleckte Knochenhechte können die Besucher der Unterwasserwelt im Luisenpark bewundern © Michael Ruffler

Mannheim. Die neue Unterwasserwelt im Mannheimer Luisenpark wird jetzt langsam für die Besucher geöffnet. Ab Freitag, 8. September ist der Neubau zunächst von 11 bis 13 Uhr zugänglich. Schon jetzt kann von Außen durch ein Fenster in dem zur „neuen Parkmitte“ gehörenden Neubau ein Becken, das mit Neckarfischen, besichtigt werden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Unterwasserwelt in Luisenpark in Mannheim mit insgesamt 21 Becken

Im Innern sind bereits jetzt sechs von insgesamt 21 Becken mit Fischen und Wasserpflanzen versehen. Das werden nach und nach mehr, schon zum Eröffnungstermin sollen noch weitere Becken dazukommen.

Nicht nur Fische, sondern auch Schildkröten schwimmen in den Becken der Unterwasserwelt. © Michael Ruffler

„Wir gehen da aber sehr bedacht daran, denn wir haben eine Verantwortung für die Tiere, daher lassen sich manche Dinge nicht beschleunigen. Da braucht man einfach Zeit dafür“, bittet Christine Krämer, die Leiterin der Zoologie im Mannheimer Luisenpark, um Verständnis.

Bundesgartenschau

Neue Unterwasserwelt im Luisenpark wird geöffnet

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
10
Mehr erfahren

Unterwasserwelt sollte eigentlich mit Buga Mannheim eröffnen

Die Unterwasserwelt, die an die Stelle der abgerissenen, sehr maroden und teils längst nicht mehr in Betrieb befindlichen Aquarien im Pflanzenschauhaus tritt, sollte eigentlich zur Bundesgartenschau eröffnet werden – also im April. Zunächst verlangsamten aber pandemiebedingte Krankenstände und Lieferengpässe den Bauprozess.

Die neu gestaltete Unterwasserwelt öffnet nach und nach. Ab dem 8. September sind Teile für die Besucher zugänglich. © Michael Ruffler

Dann wurde die Beschichtung der Becken fehlerhaft ausgeführt, sodass für die Fische giftige Stoffe ins Wasser gelangten. Daher musste der gesamte Prozess wiederholt und das Wasser mit aufwendiger Analytik überwacht werden, bis die Wasserwerte unbedenklich waren.

Auch der Leopardkugelfisch wird in der Unterwasserwelt zu sehen sein. © Michael Ruffler

Nun sind die Tierpfleger dabei, für jede Fischart die richtige Wassertemperatur und den richtigen Pflanzenbesatz aufzubauen. Schon zu sehen sind ab 8. September zum Beispiel die Knochenhechte, und Minipiranhas oder Leopardkugelfische.

Aquarien in der Unterwasserwelt im Luisenpark: Korallenriff nachgebildet

Die Besucher der Unterwasserwelt werden unter dem Titel „In 80 Schritten um die Welt“ an den 21 Becken vorbei geführt, davon acht Meerwasser-, ein Brackwasser- und zwölf Süßwasserbecken mit zusammen 130 Kubikmetern Wasser. Zu sehen sind Kraken, lebende Fossilien, blinde Höhlenbewohner wie Höhlensalmler, angriffslustige Räuber wie Piranhas oder bekannte Sympathieträger wie Seepferdchen und Anemonenfisch.

Einen Höhepunkt bilden die Meere des australischen Kontinents mit einem tropischen Korallenriff, das dem „Great Barrier Reef“ nachempfunden werden soll. Mit seinen 22 Kubikmetern Wasser wird dieses Riffbecken das größte der neuen Unterwasserwelt. Im Endausbau wird es mehrere hundert Arten geben.

Mehr zum Thema

Freizeit

Das sagen Luisenpark-Fans über die steigenden Eintrittspreise

Veröffentlicht
Von
Elina Mandzyuk
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Wann der Luisenpark nach der Buga öffnet - und was der Eintritt kostet

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Mannheimer Buga: Warum im Südamerikahaus so wenig Tiere zu sehen sind

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Derzeit sind viele in einem Übergangsgebäude untergebracht, wo auch neue Wasserpflanzen gezüchtet werden. Andere kommen neu von anderen zoologischen Einrichtungen oder waren seit der Schließung dieses Bereichs des Pflanzenschauhauses dort vorübergehend untergebacht.

Redaktion Chefreporter

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen