Bundesgartenschau

Endspurt in Mannheim: Was wird im Luisenpark rechtzeitig zur Buga fertig?

Unterwasserwelt, Südamerikahaus, Großvoliere – Vieles sollte für die Buga 23 im Luisenpark ganz neu gemacht werden. Jetzt steht die Eröffnung kurz bevor. Wir haben nachgefragt, was fertig ist – und was nicht

Von 
Moritz Vogt
Lesedauer: 
Die Gondolettas auf dem Kutzerweiher warten auf Fahrgäste. © Fernando Fath/Stadtmarketing Mannheim GmbH/obs

Mannheim. Es herrscht Stress im Luisenpark in Mannheim. Keine zwei Tage stehen den Arbeitern und Verantwortlichen mehr zur Verfügung, bis mit der großen Zeremonie am Freitag die Bundesgartenschau und damit auch der Park am Fernmeldeturm eröffnet wird. Es war eine Menge geplant: Neue Tiere, neue Häuser, und überhaupt ganz neue Attraktionen. Viel hatte man sich vorgenommen, und noch immer arbeiten Parkpersonal und Bauarbeiter mit Hochdruck daran, dass alles bereit ist.

Alle Vögel sind fast schon da

Einen vollen Erfolg verbuchen kann die Stadt bei den Vögeln – zumindest fast. Die Pinguine sind aus ihrem Exil im Frankfurter Zoo zurück und werden quasi zeitgleich mit der Eröffnung ihr neues Domizil beziehen, bestätigt die Parkleitung. Dieses fällt deutlich größer aus als das vorherige und bietet Besuchern durch eine große Glasscheibe eine Gelegenheit, die Wasservögel noch besser bestaunen zu können. Auch die Freiluftvoliere mit ihrem aufwändigen Netzgespann ist fertig und beheimatet schon Vögel wie den roten Sichler.

Bald wieder da: Pinguin Kurt zieht mit seiner Kolonie zurück. © Frankfurter Zoo

Ob sie am Eröffnungstag allerdings schon zugänglich für Besucher ist, ist noch fraglich. Das könne man noch nicht sagen, so Alexandra Wind, Pressesprecherin der Stadtparks Mannheim auf Nachfrage. Die Vögel lebten noch nicht lange im neuen Domizil, weshalb Besucher einen zusätzlichen Stressfaktor darstellen würden. Und Tierwohl habe am Ende hohe Priorität.

Ebenfalls unklar: Wie es mit den Hühnern weitergeht. Die sind Teil der neuen Bauernhofanlage und befinden sich in vom Veterinäramt verordneter Quarantäne – wegen Vogelgrippe-Gefahr. Zumindest ihre Hofgenossen wie nordische „Wikinger-Rinder“, Linderöd-Schweine und Ponys dürfen von Anfang an dabei sein.

Die große Freiluftvoliere im Luisenpark ragt mit fast 20 Metern in die Höhe © Michael Ruffler

Exoten in der Schwebe

Auch das neue Südamerikahaus, welches erstmals Tiere und Pflanzen des Kontinents gemeinsam beheimaten soll, ist ein Sorgenkind. Zwar sei es eigentlich fertig, so Wind, aber es gebe Probleme mit der Elektrik und man müsse noch viel Zeitaufwändiges durchführen. Dazu gehöre die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit einzustellen, sowie eine Anpassung der Gewässer – damit sich die Tiere an die neue Heimat gewöhnen.

So sah es noch Ende März am geplanten Südamerikahaus aus © Thomas Tröster

Das sollen unter anderem Krallenäffchen, ein Brillenkaiman und über 200 Schmetterlinge sein. Ob sie die Besucher dann tatsächlich direkt am ersten Tag erwarten, bleibt weiterhin fraglich. Auch hier wäre wieder die Situation der Tiere entscheidend, versichert uns Alexandra Wind: „Wir arbeiten mit Hochdruck, aber das Tierwohl ist am Ende sozusagen das Zünglein an der Waage. Wir hoffen, die Besucher haben da Verständnis.“

Großteil ist bereit

Bei den größten Südamerikanern im Park – den Alpakas – scheint hingegen alles in bester Ordnung zu sein. Sie seien bereits seit drei Wochen im Park, bestätigt die Parkleitung, und hätten sich „wunderbar eingewöhnt“.

Dieses Kunstwerk markiert den Eingang zum neuen „Garten der Partnerstädte“ im Luisenpark. © Michael Ruffler

Auch die neue Parkmitte ist fertig, die Wege durch‘s Grün sind frisch gemacht und Gärten endgültig gepflanzt. Der „Platz der Partnerstädte“ ist final aufgestellt mit allen Beiträgen der internationalen Teilnehmer. Die Gondolettas sind fahrbereit und das neue Restaurant harrt der ersten Kundschaft.

Unterwasserwelt verspätet sich

Besucher werden sich im Park schon an wirklich Vielem erfreuen können – aber nicht an der neuen Aquariumsanlage. „In 80 Schritten um die Welt“ soll das Motto sein, unter dem Parkgänger mit stolzen 21 Becken durch die verschiedenen Wasserwelten des Globus geführt werden sollen. 1,3 Millionen Liter Wasser Platz für marines Leben sind geplant, mit einer gewölbten „Taucherglocke“ aus Glas.

Mehr zum Thema

Preise

Bundesgartenschau in Mannheim: So viel kosten die Tickets

Veröffentlicht
Von
Till Börner und Alina Reissenberger
Mehr erfahren
Buga23

Bundesgartenschau in Mannheim - wo sind die Blumen?

Veröffentlicht
Von
Doris Burger
Mehr erfahren

All das wird es garantiert nicht zur Eröffnung schaffen: Wie so viele Bauprojekte in letzter Zeit leidet auch die Unterwasserwelt unter Materialengpässen. Als neues Eröffnungsdatum wird jetzt Ende Mai anvisiert. Das bleibt dann aber auch die einzige richtige Verspätung im Luisenpark.

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen