Bundesgartenschau - Zweites Exemplar wird im kommenden Jahr aufgestellt

Mannheim hat jetzt einen einzigartigen Fledermaus-Turm

Von 
Red/lok
Lesedauer: 
Bislang einzigartig: der neue Fledermaus-Turm in der Feudenheimer Au. © Jannis Petereit & Tobias Storz

Mannheim. 7,21 Meter hoch ist der Turm, der architektonisch auf sich aufmerksam macht – doch sein Zweck hat damit nichts zu tun. Seit wenigen Tagen steht der Turm in der Feudenheimer Au und soll Fledermäusen ein Zuhause bieten. In dem Landschaftsschutzgebiet entsteht durch das geplante Augewässer ein neuer Nahrungsraum für einheimische Fledermäuse, teilt die Bundesgartenschau-Gesellschaft mit.

„Mit diesem besonderen Turm bieten wir den Fledermäusen direkt auf einer Insel im Augewässer ein Top-Quartier“, sagt Franziska Leyer. Es gebe immer weniger Fledermäuse und auch die Artenvielfalt gehe zurück, so die zuständige Projektleiterin. Weil das auch daran liege, dass die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere weniger geeignete Quartiere finden, soll der Turm der Entwicklung entgegenwirken. Obendrein stehe er in der Nähe einer Nahrungsquelle, sagt Leyer.

Es tut sich etwas auf dem Bugagelände: Sowohl das Fundament des Panoramastegs als auch der Fledermausturm sind fertiggestellt. Hier: der Panoramasteg. © Buga23

Entworfen wurde der Turm von Studierenden der Technischen Universität Braunschweig am Institut für Landschaftsarchitektur, betreut von Henri Greil. Ihr Entwurf erinnert an einen ausgehöhlten Baumstamm. Darin laufen Lamellen fächerartig zusammen. Alle Ansprüche, die Fledermäuse an ihre Behausung stellen – wie die Möglichkeit zum Bauch-Rücken-Kontakt, Absprunghöhe, Landebretter, Wassernähe, Schutz vor Fressfeinden, ein gutes Mikroklima – seien berücksichtigt worden und in das Design des Turmes eingeflossen.

Mehr zum Thema

Mannheim

Petition abgewiesen: See wertet Feudenheimer Au ökologisch auf

Veröffentlicht
Von
lang
Mehr erfahren
Feudenheim

Trendwende bei der Buga?

Veröffentlicht
Von
pwr
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Kulturprogramm der Mannheimer Buga 2023: Viele Auftritte stehen schon fest

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

„Einige der in Südwestdeutschland heimischen Arten wie Zwerg-, Mücken- und Rauhautfledermaus oder auch der Große Abendsegler bevorzugen Spaltenquartiere an Gebäuden und Bäumen. Weil jedoch Dachböden häufig ausgebaut werden und Häuser gedämmt, finden Fledermäuse immer weniger Spalten und Ritzen in Gebäuden, die ihnen als Unterschlupf dienen können“, erklärt Fledermaus-Sachverständiger Andreas Arnold. Im Innern des Mannheimer Turms sind etwa 30 unterschiedlich geformte Bretter derart aufgefächert eingebaut, dass zwei getrennte Spaltenquartiere entstehen, die verschiedenen Fledermausarten nutzen können.

Fundament des Stegs fertig

„Der Turm für die Buga 23 ist der erste seiner Art, der realisiert wird“, sagt Buga-Geschäftsführer Michael Schnellbach. „Dass Fledermäuse gerade in Städten immer weniger Lebensraum finden, ist ein Problem, dem wir mit diesem imposanten Turm entgegenwirken möchten. Darüber hinaus wollen wir die Menschen mit diesem architektonischen Meisterwerk an einer exponierten Stelle sensibilisieren.“

Gebaut wurde der Fledermausturm bereits Anfang des Jahres von der Mannheimer Schreinerei Bechtold mit Unterstützung von fünf Mitarbeitern der Mannheimer Filiale von CSD Ingenieure. Die Außenform besteht aus Lärchenholz, das ausreichend robust ist, um Umwelteinflüssen standzuhalten. Insgesamt werden zwei solcher Türme aufgestellt. Der zweite wird nächstes Jahr im Süden der Feudenheimer Au platziert. Die beiden Fledermaustürme stellen Ausgleichsmaßnahmen dar für die Radschnellverbindung und das Augewässer. Dort fanden im Vorfeld mehrfach Fledermauskartierungen statt.

Mehr zum Thema

Luisenpark

„Garten der Partnerstädte“ entsteht für Bundesgartenschau in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren
Bundesgartenschau 2023

Fahnen am Rathaus und Banner rund um den Wasserturm - Mannheim präsentiert sich als Buga-Stadt

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Früheres Tankstellengelände

Fertig bis zur Buga? So sieht es im Sportpark Feudenheim aus

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Ein Zwischenziel wurde unterdessen auch am Panoramasteg erreicht: Nach rund fünf Monaten Bauzeit ist das Fundament fertig. Auf dem Steg können Besucherinnen und Besucher der Bundesgartenschau das Spinelli-Gelände mit Wiesenflächen, Biotopen, Habitaten für Eidechsen und Haubenlerchen sowie das Landschaftsschutzgebiet der Feudenheimer Au überblicken. Die Stahlkonstruktion wird elf Meter hoch sein. „Wenn man von dort unten nach oben blickt, ist das einwirklich erhebendes Gefühl“, beschreibt Projektleiter Farsad Tawakol, nachdem er auf dem Fundament stand.

Eine 115 Meter lange Erdrampe führt später einmal zum fertigen Steg. Der selbst ist 81 Meterlang, 43 Meter davon ragen über das Augewässer. Breit ist er acht Meter. Die Investitionssumme beträgt drei Millionen Euro. Bis zum kommenden Sommer soll der Stahlbau montiert sein. Nach der Bundesgartenschau, dient der Steg als Brücke, um die Straße Am Aubuckel überqueren zu können, heißt es vonseiten der Buga-Gesellschaft.

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen