Frankfurter Zoo

So planen die Mannheimer Pinguine ihr Comeback

Eierklau und das erste Enkelchen: Pünktlich zur Bundesgartenschau sollen die Mannheimer Pinguine aus ihrem Übergangsdomizil im Frankfurter Zoo zurückkommen - mit Verstärkung. Doch die Zukunft eines Pärchens ist noch unklar

Von 
Lisa Uhlmann
Lesedauer: 
Bald wieder da: Pinguin Kurt zieht mit seiner Kolonie zurück. © Frankfurter Zoo

Mannheim/Frankfurt. Kein Brüten und Futter im Stall statt an der frischen Luft - so sieht gerade der Alltag der Mannheimer Humboldt-Pinguine im Frankfurter Zoo aus. Die werden nämlich schon jetzt vorbereitet auf ihr großes Comeback, damit sie pünktlich zum Start der Bundesgartenschau am 14. April zurück im Mannheimer Luisenpark sind. Damit dem Umzug in wenigen Wochen nichts dazwischen kommt, haben die Tierpflegenden Vorkehrungen getroffen.

Erstes Enkelchen geschlüpft

Denn für die Humboldt-Pinguine hat im März die erste von zwei Brutzeiten begonnen, die mehr als 40 Tage dauert. „Wir haben die gelegten Eier aus den Nestern genommen. Denn sobald da Junge schlüpfen, können die Tiere nicht mehr umziehen“, sagt Zoo-Sprecherin Caroline Liefke auf Anfrage.

Vor mehr als drei Jahren schwammen die Pinguine noch im Mannheimer Luisenpark. Jetzt soll es bald zurückgehen. © Christoph Blüthner

Chance für ein neues Kükenglück gibt es trotzdem: Schließlich werden die Pinguine die Winterbrutzeit wieder in der alten Heimat verbringen, wenngleich in einem neuen Zuhause. Eine weitere gute Nachricht: Mehrere Paare haben während ihre Zeit im Exil Nachwuchs bekommen. Die Mannheimer Kolonie ist von ursprünglich 20 auf 26 Mitglieder angewachsen.

Liebe zwischen Frankfurter und Mannheimer Tieren

In dieser neuen Generation, die mittlerweile erwachsen ist und nur den Zoo als Zuhause kennt, hat sich ein Tierchen in ein hübsches Exemplar aus der Frankfurter Kolonie verliebt. Aus dieser Liebe ist bereits das erste Enkelchen geschlüpft.

Tauchjäger aus Chile und Peru

  • Die Humboldt-Pinguine gehören zur Gattung der Brillenpinguine. Wie diese tragen sie eine charakteristische Gesichtsmaske. Die schwarzen Punkte auf dem hellen Bauch sind bei jedem Tier einzigartig.
  • Die Tauchjäger gehen im Humboldtstrom vor den Küsten Chiles und Perus auf Jagd nach Sardinen und Anchovis. Sie leben gesellig in Kolonien und gehen lebenslange monogame Partnerschaften ein. Auf küstennahen Inseln ziehen sie zwei Küken groß.
  • Natürlichen Feinde sind Schwertwale, Seelöwen und Dominikanermöwen. Die schlimmste Bedrohung ist der Mensch. Die Rote Liste der Weltnaturschutzunion IUCN stuft die Pinguine als gefährdet ein.

Was mit der jungen Familie passiert, ob sie mit in den Luisenpark zieht oder in Frankfurt bleibt, wollen die beiden Einrichtungen gemeinsam entscheiden, so die Sprecherin. Weil aktuell die Vogelgrippe in Mannheim und deutschlandweit umgeht, werden die Frackträger übrigens aus Sicherheitsgründen im Stall mit Fisch gefüttert, statt wie sonst im Gehege.

Im Jahr 2020 wurden die Pinguine wegen des Umbaus im Luisenpark nach Frankfurt umgesiedelt.

Redaktion Seit 2018 als Polizeireporterin für Mannheim in der Lokalredaktion.

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen