Rhein-Neckar. Was war los am Mittwoch in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar? Wir haben die Themen des Tages für Sie zusammengefasst.
- Gutachten zur CDU-Kreisgeschäftsstelle in Mannheim: Nach Überzeugung des Kreisvorstands der CDU Mannheim ergeben sich aus dem Abschlussbericht des Gutachtens zur Kreisgeschäftsstelle weder strafbare Handlungen noch Verstöße gegen das Parteiengesetz.
- Spatenstich der neuen Grundschule auf Spinelli: Stadt und Verantwortliche betonen den nachhaltigen Wert des Neubaus, der in wenigen Jahren in Betrieb genommen werden soll.
- Haftbefehl gegen mutmaßlichen Schützen nach Schüssen in Mannheim-Waldhof erlassen: Das Amtsgericht Mannheim hat Haftbefehl gegen einen 27-Jährigen erlassen, der in der Nacht auf Samstag, 25. September, sechs Personen im Stadtteil Waldhof angeschossen haben soll. Zurzeit ist der Verdächtige flüchtig.
- Sieben Angeklagte aus dem Rockermilieu in Mannheim vor Gericht: Unter starker Polizeipräsenz und strengen Sicherheitsvorkehrungen hat am Mannheimer Landgericht ein Prozess gegen sieben Angeklagte begonnen. Sie sollen den Besitzer eines Tattoo-Studios in Hockenheim attackiert haben.
- Covid-Schnelltestzentrum Mannheim bietet Party-PCR-Tests an: Mit dem Angebot wird Ungeimpften oder nicht Genesenen die Möglichkeit gegeben, sich auf das Coronavirus testen zu lassen, damit einem Clubbesuch nichts im Wege steht. Die Ergebnisse stehen pünktlich vor dem Wochenende zur Verfügung.
- Infektionsgeschehen in der Region: In Mannheim hat sich die Corona-Lage entspannt. Im Rhein-Neckar-Kreis und Heidelberg stieg die Inzidenz dagegen. Während die Hospitalisierungsrate zurückging, erhöhte sich die Anzahl der Personen auf den Intensivstationen.
- Adler Mannheim weiter ohne Spieler: Die Blau-Weiß-Roten müssen mehrere Wochen sowohl auf Nico Krämmer als auch auf Marc Katic verzichten.
- Experten diskutieren Bahn-Pläne für Heidelberger Hauptbahnhof: Die gläserne Eingangshalle des Heidelberger Hauptbahnhofs steht unter Denkmalschutz. Heidelberger lieben es, wenn sich darin der Sonnenuntergang abbildet. Auch dieser Aspekt spielt bei der Modernisierung des aus den 1950er-Jahren stammenden Gebäudekomplexes eine Rolle.