Festival des Deutschen Films

Dieses Autorenduo gewinnt den Drehbuchpreis beim Ludwigshafener Filmfestival

Insgesamt 130 Bücher wurden von den beiden in den vergangenen 30 Jahren verfilmt - dafür hat das Autorenduo nun den Drehbuchpreis des Festivals des Deutschen Films bekommen

Von 
Markus Mertens
Lesedauer: 
Festivaldirektor Michael Kötz (Mitte) hat den Drehbuchpreis des Festivals des Deutschen Films an Eva und Volker A. Zahn überreicht. © Markus Mertens

Ludwigshafen. Für gewöhnlich zählen die Drehbuchautoren in der Filmszene selten zu denjenigen, denen der ganz große Ruhm zuteilwird. Zu speziell ist ihre Arbeit, zu verborgen ihre Kunst. Und auch Festivaldirektor Michael Kötz macht auf der Parkinsel in Ludwigshafen kein Geheimnis daraus, dass all die lebhaften Dialoge und still ausgedrückten Gedanken, mit denen Schauspieler später glänzen, wohl häufig auf einsamen, kreativen Pfaden ihren Weg auf das Papier finden. Bei einem Kaffee auf der Terrasse, während eines Spaziergangs in der Natur, in durchwachten Nächten. Dennoch - und das stellt Kötz unmissverständlich klar - gäbe es ohne die sehr guten Bücher in einem Ozean der Filmtexte noch nicht einmal die Hälfte an cineastischen Großtaten zu bestaunen.

Vielleicht ist es genau der Grund, aus dem das Festival des Deutschen Films nicht nur einen Drehbuchpreis vergibt, sondern ihn auch ganz bewusst auf der ganz großen Bühne zelebriert. Dass es nach solch großen Worten der Ankündigung auch zwei Größen ihrer Zunft sind, die ihn überreicht bekommen, passt da geradezu sinnträchtig ins Bild.

Seit 30 Jahren Arbeit im Team

Denn es sind Eva und Volker A. Zahn, die vor hunderten Zuschauern im Kinozelt ins Scheinwerferlicht treten - und dabei ganz und gar bescheiden wirken. Er, der studierte Politologe und Germanist, sie die Historikerin und Sozialpsychologin, die sich zuerst als Journalisten einen Namen machten, um sich in den 1990er Jahren als Duo ganz dem Schreiben für den Film zu widmen.

Nicht ohne Stolz betont Kötz, das Festival ehre die Zahns quasi zum perfekten Zeitpunkt. Denn in diesem Jahr blickt das Arbeits- und Ehepaar nicht nur auf insgesamt 130 verfilmte Bücher zurück - es sind auch genau drei Jahrzehnte, die beide im gemeinsamen Wirken verbinden. Denn ob „Bella Block“ oder „Ein starkes Team“, „Die Chefin“ oder dem eindrucksvollen Film „Aufbruch ins Ungewisse“: Zahllose Leinwandminuten wären ohne sie mitunter frei von der inhaltlichen Tiefe geblieben, für die sie nun in Ludwigshafen geehrt wurden.

Subtil bis souverän

Keineswegs zufällig kommt dem Festivalchef daher die Anekdote über die Lippen, er habe an einem ohnehin anstrengenden Tag in der Sichtungsphase des Festivals eigentlich nur begrenzt viel Lust verspürt, von der Schwere eines „Borowski-Tatorts“ kosten zu müssen - bis die 90 Minuten von „Borowski und die große Wut“ dann begonnen hätten. Ganz leise und aufmerksam sei er plötzlich geworden, habe gelauscht und sich hineinfallen lassen in die beklemmend offene Geschichte eines Mädchens, das aus der prägenden Erfahrung des sexuellen Missbrauchs ihre eigenen - tragischen - Konsequenzen zieht.

Mehr zum Thema

Festival

Das sehenswerte internationale Programm beim Filmfestival in Ludwigshafen

Veröffentlicht
Von
Hans-Günter Fischer
Mehr erfahren
Film

Beim Filmfestival in Ludwigshafen stehen Schauspieler im Zentrum

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Festival des deutschen Films

Auszeichnung für Verena Altenberger beim Filmfestival in Ludwigshafen: Ein Vertrauensbeweis

Veröffentlicht
Von
Markus Mertens
Mehr erfahren

Auch die Zuschauer im Zelt dürfen Konversationen erleben, die dem großen Krimi-Drama subtile, humorvolle Sticheleichen, aber auch den souveränen Weitblick des Ermittlers Borowski offenbaren - und dabei im besten Sinne des Wortes über die Geschichte alleine hinausreichen. Was auch wieder zurück zu Kötz’ Laudatio führt, in der er - selbst ganz lyrisch - klarstellt: „Die Poesie liegt in den Visionen, die man nicht lesen kann.“ So gesehen ist die Auszeichnung für die Zahns an diesem Abend fast schon eine visionäre Wertschätzung für ihr Lebenswerk. Auch, wenn sich Fernsehdeutschland wünschen darf, dass es zukünftig noch zahlreiche Bücher des Paares geben wird, die wichtigen Reihen und Filmen verbal Kontur verleihen.

Freier Autor

Thema : Festival des deutschen Films

  • Ludwigshafen Spielfilm über KZ-Arzt Josef Mengele gewinnt in Ludwigshafen

    „Das Verschwinden des Josef Mengele“ ist beim Festival des deutschen Films mit dem Filmkunstpreis geehrt worden. Am Sonntag endet die 21. Festival-Ausgabe.

    Mehr erfahren
  • Ludwigshafen „The Outrun“, „Das Licht“, „Chaos und Stille“ beim Filmfestival Ludwigshafen

    „The Outrun“, „Das Licht“ und „Chaos und Stille“: Alle drei Filme sind in Ludwigshafen beim Filmfestival für den Publikumspreis nominiert. Und alle drei behandeln große Themen.

    Mehr erfahren
  • Ludwigshafen Filmfestival in Ludwigshafen: Rainer Bock erhält Preis für Schauspielkunst

    Der Schauspieler Rainer Bock erhält beim Filmfestival in Ludwigshafen den Preis für Schauspielkunst. Die Festivalmitarbeiter müssen Heranstürmende im Zaum halten.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen