Veranstaltung

Das müssen Sie über das Chorfestival Rhein-Neckar wissen

Hier beantworten wir alle Fragen rund ums 1. Chorfestival Rhein-Neckar, das am Wochenende vom 23. und 24. September in der Baumhainhalle des Mannheimer Luisenparks über die Bühne geht

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 
Symbolbild © Barbara Gindl/dpa

Wann und wo findet das 1. Chorfestival Rhein-Neckar statt?

Mannheim. Am Samstag, 23. September, und Sonntag, 24. September veranstaltet der „Mannheimer Morgen“ zusammen mit der Bundesgartenschau das 1. Chorfestival Rhein-Neckar in der Baumhainhalle des Mannheimer Luisenparks. Beginn am Samstag ist um 14 Uhr, Beginn am Sonntag ist um 10 Uhr.

Was passiert genau auf dem Chorfestival?

Das Chorfestival besteht aus einem Wettbewerb und zwei Preisträgerkonzerten – jeweils um 18.30 Uhr am Samstag und am Sonntag. Dabei singen Chöre und Ensembles jeweils maximal drei Werke. Der Vortrag wird von einer Jury bewertet.

Wie kann ich das Chorfestival live miterleben?

Jede Besucherin und jeder Besucher mit einer gültigen Eintrittskarte zur Bundesgartenschau Mannheim darf auch kostenlos zum Chorfestival kommen. Es muss nicht reserviert werden. Es besteht aber auch keine Platzgarantie. Einfach an die Baumhainhalle kommen. Einlass ist immer, wenn ein Chor seinen Vortrag zu Ende gebracht hat und der nächste noch nicht begonnen hat (genauer Zeitplan unter: mannheimer-morgen.de/cfrn).

Wer macht beim Wettsingen im Luisenpark mit – und wann?

Es treten an den beiden Tagen 19 nicht-professionelle Chöre und Gesangsensembles aus der offiziellen Metropolregion Rhein-Neckar auf, die sich in sechs Kategorien aufteilen: Männerchöre (Samstag 14-15 Uhr), Frauenchöre (Samstag 16-17 Uhr), Pop- und Jazzchöre (Sonntag 10-11.20 Uhr), Gemischte Chöre (Sonntag 12-12.40 Uhr), Jugendchöre (Sonntag 12.40-13.20 Uhr), Vokalensembles Pop/Jazz bis 16 Mitglieder (Sonntag 15-16.40 Uhr).

Das Chorfestival



  • Das 1. Chorfestival Rhein-Neckar (CFRN) wird vom „Mannheimer Morgen“ in Kooperation mit der Buga 23 und unterstützt vom Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar veranstaltet. Es findet am 23./24. September in der Baumhainhalle, Luisenpark, statt.
  • Der Wettbewerb richtet sich an nicht-professionelle Chöre jeder Art aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Bewerbungphase ist abgeschlossen.
  • Die Wertungen sind: Gemischte Chöre, Frauenchöre, Männerchöre, Jugendchöre, Pop- und Jazzchöre sowie Gesangsensembles.
  • Vorgetragen werden drei Stücke mit insgesamt maximal 15 Minuten. Eines der Werke muss einen Bezug zum Thema Natur haben.
  • Die Fachjury wird von Dirigent Tristan Meister geleitet. In jeder Kategorie werden gestaffelte Preise bis zur Höhe von 600 Euro (1. Preis) vergeben.
  • Der Eintritt ist für Gäste der Buga kostenlos.
  • Alle Infos zum Chorfestival unter mannheimer-morgen.de/cfrn

Welche Stücke werden bei dem Wettbewerb vorgetragen?

Die Stückauswahl war im Vorfeld ganz den Chören und Ensembles überlassen. Bedingungen gab es nur drei: Die Dauer der drei Werke darf 15 Minuten nicht überschreiten. Eines der drei Werke muss im weitesten Sinne einen Bezug zum Thema Natur haben. Nur Pop- und Jazzchöre dürfen, weil es im Genre üblich ist, mit instrumentaler Begleitung, etwa einem Klavier, auftreten. Alle anderen singen a cappella. 

Wer beurteilt die Qualität der Interpretationen der Chöre?

Es gibt eine dreiköpfige Jury, die von Tristan Meister geleitet wird. Tristan Meister ist ehemaliger Limburger Domsingknabe, studierte Chordirigieren bei Georg Grün, Frieder Bernius und Harald Jers sowie Orchesterdirigieren bei Klaus Arp an der Musikhochschule Mannheim. Er leitet mehrere Chöre in der weiteren Region, darunter auch die Vox Quadrata in Mannheim.

Weitere Jurymitglieder sind Friederike Stahmer und Stefan M. Dettlinger. Stahmer ist unter anderem Professorin für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Dettlinger Kulturchef und Musikspezialist beim „Mannheimer Morgen“. Die Jury bewertet die auftretenden Chöre und Ensembles mit einem differenzierten Punktesystem.

Was kann man bei dem Wettbewerb gewinnen?

In jeder Kategorie wird es gestaffelte Preise von bis zu 600 Euro (1. Preis) geben. Unabhängig von der Platzierung vergibt die Jury auch Diplome in Gold, Silber und Bronze. Entscheidend ist hier die Gesamtpunktzahl des Bewerbers oder der Bewerberin. Zusätzlich vergibt die Jury auch einen von „MM“-Kulturchef Stefan M. Dettlinger gestifteten „Kritikerpreis“ zu 200 Euro für die Interpretation eines Werkes eines zur Zeit der Aufführung lebenden Komponisten.

Mehr zum Thema

Buga 23

Die Jury des Chorfestival Rhein-Neckar stellt sich vor

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Wettbewerb

Das Programm zum 1. Chorfestival Rhein-Neckar

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Chorfestival Rhein-Neckar

Sulzbacher Frauen: „Dann können wir sagen: Jetzt haben wir’s gepackt!“

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren

Wer bezahlt das Chorfestival Rhein-Neckar?

Das Chorfestival ist eine Leistung der Bundesgartenschau und des „Mannheimer Morgen“. Finanziell unterstützt wird es dankenswerterweise vom Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar.

Wer sind die teilnehmenden Chöre und Ensembles?

  • Männerchöre: MGV Wallonia Wahlen (Auftritt Sa, 14 Uhr), MGV Sängerbund 1875 Unter-Schönmattenwag (Sa, 14.20 Uhr), Sängerbund Liederkranz 1892 Oftersheim e.V. (Sa, 14.40 Uhr.
  • Frauenchöre: Ladies Only Frauenchor Mannheim (Sa, 16 Uhr), MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e. V. (Sa, 16.20 Uhr), Salto Vocale (Sa, 16.40 Uhr).
  • Pop- und Jazzchöre: Heidelberger Jazz-Chor (So, 10 Uhr), New Voices (So, 10.20 Uhr), No Names (So, 10.40 Uhr), Swinging Bees Mannheim (So, 11 Uhr).
  • Gemischte Chöre: Mokole (So, 12 Uhr), Singkreis St. Aposteln e.V. Viernheim (So, 12.20 Uhr).
  • Kinder- und Jugendchöre: Kinder- und Jugendchor Heddesheim des MGV 1847 Heddesheim e.V. (So, 12.40 Uhr), Juventus Vocalis (So, 13 Uhr).
  • Vokalensembles Pop/Jazz: Belles Couleurs (So, 15 Uhr), Jonas Sisters (So, 15.20 Uhr), Joyful Voices Das Rote Mikrofon (So, 15.40 Uhr), Pop Voices (So, 16 Uhr), Rainer’ s Finest (So, 16.20 Uhr.)

Wann und wie finden die Preisträgerkonzerte statt?

An beiden Tagen wird um 18 Uhr bekanntgegeben, wie sich die Preise auf die 19 teilnehmenden Chöre und Ensembles verteilen. Im Anschluss daran findet jeweils um 18.30 Uhr das Preisträgerkonzert statt. Die Jury behält sich die Auswahl der Preisträger für das Konzert vor.

Wo finde ich sämtliche Informationen im Internet gebündelt?

Auf der Website dieser Redaktion unter mannheimer-morgen.de/cfrn

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Thema : Chorfestival Rhein-Neckar

  • Buga 4000 Gäste beim Chorfestival Rhein-Neckar

    Bis zu 4000 Besucher haben am Wochenende das 1. Chorfestival Rhein-Neckar mit rund 500 Sängerinnen und Sängern in der Baumhainhalle des Mannheimer Luisenparks besucht

    Mehr erfahren
  • Luisenpark (mit Fotostrecke) Chorfestival Rhein-Neckar: Singen weckt die Lebensfreude

    Es geht um Ruhm, Ehre und Preisgelder. Beim Chorfestival im Mannheimer Luisenpark treten 19 Chöre an. Die Gewinner des ersten Tags sind bekannt

    Mehr erfahren
  • Kommentar Unmögliches wird möglich - das Chorfestival Rhein-Neckar

    Die integrative und identitätsstiftende Kraft gemeinsamen Singens ist vergleichbar mit der des aktiven Breitensports. Stefan M. Dettlinger zum Chorfestival Rhein-Neckar

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen