Chorfestival Rhein-Neckar

Sulzbacher Frauen: „Dann können wir sagen: Jetzt haben wir’s gepackt!“

Der Frauenchor des Weinheimer MGV Liederkranz Sulzbach 1903 tritt beim Wettbewerb des Chorfestival Rhein-Neckar im Mannheimer Luisenpark an und zeigt sich hochmotiviert

Von 
Martin Vögele
Lesedauer: 
Ein Ensemble, in dem jede Frau singen kann, die meisten seien Hausfrauen, erläutert Dirigentin Peny Bauer: der Frauenchor des Weinheimer MGV Liederkranz Sulzbach 1903. © Liederkranz Sulzbach / Witt Weinheim

Mannheim. Wir raten damit natürlich ins Blaue, aber vermuten gleichwohl stark, dass der Frauenchor des MGV Liederkranz Sulzbach 1903 das einzige Gesangsensemble der Region ist, das - mit „Terima Kasihku“ (in etwa: „Danke für die Liebe“) - auch ein indonesisches Stück im Repertoire führt. Was wiederum mit Chorleiterin Peny Bauer zusammenhängt, die aus dem südostasiatischen Land stammt und das musikalische Leben an der Bergstraße seit vielen Jahren bereichert.

Sulzbach ist der nördlichste Teil der Stadt Weinheim. Vor 120 Jahre wurde hier der Männergesangverein Liederkranz gegründet, zu dem seit über 15 Jahren ein auch Frauenchor gehört - dessen Sängerinnen am ersten Chorfestival Rhein-Neckar teilnehmen, das der „Mannheimer Morgen“ am 23. und 24. September zusammen mit der Bundesgartenschau veranstaltet.

Chorleiterin nimmt an indonesischer Variante von „Voice of Germany“ teil

Die Geschichte des weiblichen MGV-Ensembles wiederum ist eng mit der Biografie von Peny Bauer verbunden. In Indonesien hatte sie schon verschiedene geistliche Chöre geleitet. Auch an der dortigen Variante der TV-Show „The Voice of Germany“ habe sie einmal teilgenommen, berichtet die Autodidaktin, die sich immer musikalisch weitergebildet habe, ohne gleichwohl eine akademische Ausbildung zu durchlaufen.

Mit einer Sing- und Tanzgruppe, mit der sie zweimal auf Europatournee ging, kam die heute 60-Jährige Anfang der 80er Jahre auch nach Deutschland - und lernte dabei ihren späteren Mann kennen, Bernhard Bauer, jetzt 66, der seinerseits im Männerchor des MGV Liederkranz sang und singt.

Das Chorfestival



  • Das 1. Chorfestival Rhein-Neckar (CFRN) wird vom „Mannheimer Morgen“ in Kooperation mit der Buga 23 und unterstützt vom Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar veranstaltet. Es findet am 23./24. September in der Baumhainhalle, Luisenpark, statt.
  • Der Wettbewerb richtet sich an nicht-professionelle Chöre jeder Art aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Bewerbungphase ist abgeschlossen.
  • Die Wertungen sind: Gemischte Chöre, Frauenchöre, Männerchöre, Jugendchöre, Pop- und Jazzchöre sowie Gesangsensembles.
  • Vorgetragen werden drei Stücke mit insgesamt maximal 15 Minuten. Eines der Werke muss einen Bezug zum Thema Natur haben.
  • Die Fachjury wird von Dirigent Tristan Meister geleitet. In jeder Kategorie werden gestaffelte Preise bis zur Höhe von 600 Euro (1. Preis) vergeben.
  • Der Eintritt ist für Gäste der Buga kostenlos.
  • Alle Infos zum Chorfestival unter mannheimer-morgen.de/cfrn

Sieben Jahre später, erzählt sie lachend im Gespräch mit dieser Redaktion, „bin ich da steckengeblieben.“ Heute leitet sie neben dem Sulzbacher Klangkörper auch den Gospelchor in Hemsbach sowie die Frauenchöre der Sängereinheit 1867 Edingen und des Liederkranz 1907 Buchklingen. Vor über 20 Jahren hat sie daneben das Ensemble Cita Nada gegründet, das traditionelle indonesische Musik ebenso wie Klassiker aus den 60er Jahren spielt und auch schon bei Veranstaltungen des indonesischen Konsulats in Frankfurt und der Berliner Botschaft aufgetreten ist.

Frauenchor entsteht aus Projektchor in Sulzbach

Und vor etwa 20 Jahren war es auch, als beim Liederkranz zunächst ein Projektchor ins Leben gerufen wurde, den Peny Bauer zwei Jahre lang leitete. „Damit hat man einfach versucht, neue Sängerinnen und Sänger zu gewinnen“, rekapituliert ihr Mann, Bernhard Bauer. „Oder besser: in erster Linie Sänger. Weil zu dem Zeitpunkt gab es ja noch keinen Frauenchor.“

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Das sollte sich indes bald ändern, denn aus diesem Projektchor heraus entstand die weibliche Abteilung des Vereins. Die Sängerinnen kamen aus Sulzbach selbst, aus dem weiteren Weinheim, Laudenbach und Hemsbach, blickt die Sprecherin des Frauenchors, Sandra Post, zurück. Im November 2007 sei es dann soweit gewesen: Die erste Singstunde fand statt, mit fast 50 Frauen, von denen viele bis zum heutigen Tag geblieben seien. Insgesamt 40 Sängerinnen umfasse der Chor heuer, rund 20 davon seien von Anfang an dabei, sagt Post. Die Jüngste sei 28, die Ältesten über 80. „Aber wir suchen immer junge Sängerinnen“, merkt die 53-Jährige an.

Breites Programm von Klassik bis Pop

Jeden Dienstag probt der Frauenchor des Liederkranz bei der Gesangsstunde im protestantischen Gemeindezentrum. Das Repertoire ist breitgefächert, reicht von Klassik über Gospel bis zu Volksliedern und Pop - „Im Prinzip alles“, resümiert Peny Bauer. Und auch sprachlich zeigt man sich dabei offen: Gesungen wird neben Deutsch auch auf Englisch, Italienisch, Latein - und eben auf Indonesisch.

Mehr zum Thema

Chorfestival Rhein-Neckar

Die New Voices präsentieren einen Mix aus Melancholie und Lebensfreude

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Chorfestival Rhein-Neckar

Liederkranz Oftersheim: "Der Mix tut uns richtig gut"

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren
Chorfestival Rhein-Neckar

Fast schon Stammgast auf der Buga: der Singkreis St. Aposteln

Veröffentlicht
Von
Raimund Frings und Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren

Beim Chorwettbewerb in der Baumhainhalle des Mannheimer Luisenparks werden die Sängerinnen die Folk-Lieder „Shenandoah“ und „An Irish Blessing“ sowie den Gospel „Sinner You Know“ präsentieren. Ebenso offen und einladend ist auch die Willkommenskultur des Chors: „Bei uns singt jeder“, meint Post. Die meisten seien Hausfrauen, erläutert Peny Bauer, „die keine Notenkenntnisse haben.“

Chorfestival: Wertungssingen ist Ansporn

Durch einen Zeitungsartikel sei man auf den Chorwettbewerb aufmerksam geworden. „Wir sind schon früher immer zu irgendwelchen Wertungssingen“, erklärt Sandra Post. In der Corona-Zeit seien diese dann aber stark zurückgegangen. Das Ensemble habe direkt seine Bereitschaft erklärt, am Chorfestival mitzuwirken.

Derlei Wertungssingen spornten die Sängerinnen auch an: „Das ist wie ein Machtkampf“, lacht Peny Bauer, „aber natürlich ein positiver Machtkampf“. Auch Sandra Post sieht darin einen besonderen Anreiz: „Man weiß - der Chor, da waren wir letztes Jahr gerade einen halben Punkt hintendran“, und wenn man den Wettbewerber dann schlägt, könne man sagen: „Jetzt haben wir’s gepackt!“

Mit solch musikalisch beherzten wie sympathischen Teilnehmerinnen dürfte das Festival jedenfalls auch für das Publikum zu einem Vergnügen werden.

Freier Autor

Thema : Chorfestival Rhein-Neckar

  • Buga 4000 Gäste beim Chorfestival Rhein-Neckar

    Bis zu 4000 Besucher haben am Wochenende das 1. Chorfestival Rhein-Neckar mit rund 500 Sängerinnen und Sängern in der Baumhainhalle des Mannheimer Luisenparks besucht

    Mehr erfahren
  • Luisenpark (mit Fotostrecke) Chorfestival Rhein-Neckar: Singen weckt die Lebensfreude

    Es geht um Ruhm, Ehre und Preisgelder. Beim Chorfestival im Mannheimer Luisenpark treten 19 Chöre an. Die Gewinner des ersten Tags sind bekannt

    Mehr erfahren
  • Kommentar Unmögliches wird möglich - das Chorfestival Rhein-Neckar

    Die integrative und identitätsstiftende Kraft gemeinsamen Singens ist vergleichbar mit der des aktiven Breitensports. Stefan M. Dettlinger zum Chorfestival Rhein-Neckar

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen