Newsticker Rhein-Neckar

Interview

Manfred Schnabel: „Wir müssen das Ideal der sozialen Marktwirtschaft wiederbeleben“

Der frisch wiedergewählte Präsident der IHK Rhein-Neckar sorgt sich um Arbeitsplätze in der Region und eine Jugend, die zu wenig protestiert. Einmischen will sich Manfred Schnabel dafür umso stärker.

Veröffentlicht
Von 
Miriam Scharlibbe
Mehr erfahren
Franklin

Franklins „Grüne Mitte“ steht – und soll in acht Monaten fertig sein

Es wird das spektakulärste neue Gebäude Mannheims und das imposanteste Nahversorgungszentrum der Region: Franklins „Grüne Mitte“. Wann der Bau genutzt werden kann.

Veröffentlicht
Von 
Martin Geiger
Mehr erfahren

Kommentar Franklins „Grüne Mitte“ ist imposant – aber der Preis zu hoch

Die „Grüne Mitte“ auf Mannheim-Franklin ist spektakulär, findet unser Autor – aber nicht mehr zeitgemäß.

Veröffentlicht
Kommentar von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Baustelle

City Airport Mannheim: Dauerregen würde Zeitplan durcheinander bringen

Der City Airport in Neuostheim ist für zwei Wochen für den Flugverkehr gesperrt. Wie die Arbeiten vorangehen, und welche Rolle dabei der Wettergott spielt.

Veröffentlicht
Von 
Walter Serif
Mehr erfahren
Gastronomie

Eiscafé Capri in Mannheim-Neckarau schließt – Nachfolger stehen bereit

Im ersten Anlauf scheiterte der Verkauf, jetzt ist er endgültig vollzogen: Die Familie Rappa gibt ihr Eiscafé Capri in Neckarau auf. Am 26. Oktober ist ein letztes Mal für Gäste geöffnet.

Veröffentlicht
Von 
Julian Eistetter
Mehr erfahren

1. Block für Werbung geeignet
Kurioses

Unbekannte legen 1000 Jahre alte Menschenknochen in Speyer ab

Die Polizei rätselt über die Herkunft einer Vitrine mit mehr als 1000 Jahre alten menschlichen mumifizierten Knochen. Die Knochen wurden in Speyer abgelegt.

Veröffentlicht
Von 
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Gesundheit

Was das Aus am Standort Theresienkrankenhaus für die Mannheimer bedeutet

Der Betreiber steckt in einer wirtschaftlich schwierigen Lage und ordnet seine Mannheimer Krankenhäuser neu. Welche Folgen das für Mitarbeiter und Patienten hat, erklären die Verantwortlichen im Interview.

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren
Mobilität

Nostalgie inklusive: Neues rnv-Eventfahrzeug vorgestellt

Das historische Gefährt war einst das weltweit längste seiner Art. Jetzt kann das restaurierte Schmuckstück für Events gemietet werden.

Veröffentlicht
Von
Dennis Bachmann
Mehr erfahren
Verhandlung

Teure Keramikfüllungen: Früherer Mannheimer Zahnarzt vor Gericht

Wegen gefährlicher Körperverletzung in mehreren Fällen müssen sich ein vormals in Mannheim tätiger Zahnarzt und dessen Ehefrau vor Gericht verantworten. Nun sagte ein Zeuge aus.

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Servicebereich (ID 156) für Werbung geeignet
49,85 Euro

Online-Shop Ihrer Tageszeitung Traubenkernserum – Vegane Naturkosmetik mit Resveratrol

Die Traube liefert hochwertige Inhaltsstoffe, die für ihre antioxidative Wirkung bekannt sind. Ideal als Pflege für jede Haut!

Kommentar Mannheimer Vesperkirche sendet politisches Signal

Noch nie wurden so viele Essen in der Vesperkirche ausgegeben wie dieses Jahr. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber die Idee des Sozialprojekts wirkt weiter.

Veröffentlicht
Kommentar von
Simone Kiß
Lesedauer

MA Mannheim. Für alte Menschen, Obdachlose, Menschen ohne Arbeit und viele andere scheint die Vesperkirche wichtiger denn je zu sein: In den vergangenen vier Wochen wurden insgesamt rund 18.300 Essen ausgegeben. Das sind noch einmal gut 800 mehr als im vergangenen Jahr.

Bedürftige Menschen bekommen allerdings nicht nur eine warme Mahlzeit serviert, sondern erleben die Vesperkirche auch als Ort der Menschlichkeit, an dem man ihnen mit Wertschätzung und Freundlichkeit begegnet – für viele leider keine Selbstverständlichkeit.

Die Initiative, die von der Evangelischen Kirche organisiert und von einem breiten Netzwerk an Spendern und Helfenden mitgetragen wird, ist längst zu einer festen Institution in der Stadt geworden. Den Einsatz so vieler Menschen kann man gar nicht genug loben.

Dabei darf allerdings nicht vergessen werden, dass sich hier vier Wochen lang nur das offenbart, was das ganze Jahr über Alltag für einen nicht unbeträchtlichen Teil unserer Stadtbevölkerung ist: dass er am gesellschaftlichen Leben nicht teilnehmen kann. Denn die Vesperkirche ist vor allem auch eins: ein politisches Signal. Und die erneut gestiegene Anzahl an ausgegebenen Mahlzeiten untermauert nur das, was im Sozialatlas bereits schwarz auf weiß geschrieben steht: Die Armut in Mannheim wie in ganz Deutschland stagniert auf hohem Niveau. Und sie trifft zunehmend ältere Menschen, denen ihre Rente hinten und vorne nicht reicht.

Die Diakonie hat in diesem Jahr auf die vielfältigen sozialen Herausforderungen reagiert und ihr Beratungsangebot in der Vesperkirche noch breiter aufgestellt. Die größte Nachfrage verzeichnen die Organisatoren bei der Wohnungsberatung. Mangelnder Wohnraum, hohe Mieten und eine Digitalisierungsbarriere bei der Wohnungssuche bilden schier unüberwindbare Hindernisse. Hier wurde in den vergangenen vier Wochen nun die Idee eines Lotsenprojekts entwickelt. Ratsuchende könnten von einem ehrenamtlichen Tandempartner unterstützt werden, der bei Anträgen hilft. Nur ein Beispiel, wie die Vesperkirche wirkt. Auch über ihre vierwöchige Dauer hinaus.

Redaktion Reporterin Team Mannheim

VG WORT Zählmarke