Bundesgartenschau

Was die Stelzenläufer bei der Mannheimer Buga erleben

Sie heißen "Mohnfred" und "Sunny" - eine Mohnblume und eine Sonnenblume auf Stelzen. Die beiden sind auf dem Spinelli-Areal in Mannheim unterwegs. Was ihre Aufgabe ist

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Zu ihnen muss man hinaufschauen: die Blumen auf Stelzen sind auf dem Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau unterwegs. © Michael Ruffler

Sie sind so riesig, dass sie alle Beete überragen: die größten Blumen der Bundesgartenschau erreichen nämlich eine Höhe von vier Metern. Es sind der feuerrote Klatschmohn „Mohnfred“ und „Sunny“ als leuchtend gelbe Sonnenblume. Auf Stelzen laufend, unterhalten die beiden Riesenblumen aus Stoff auf dem Spinelli-Areal die Besucher der Bundesgartenschau, erleben immer wieder mal verdutzte, mal verwunderte Blicke und oft ein Lächeln.

Die "Zeit" macht die Stelzenläufer zu den Maskottchen der Buga

Als die „Zeit“ ein Foto von ihnen entdeckt hat, machte die Wochenzeitung die beiden Stelzenläufer gar zu den Maskottchen der Mannheimer Bundesgartenschau. Doch das gibt es ja nicht und das sind sie nicht, aber sehr beleibt sind die laufenden Pflanzen bei den Besuchern schon. „Vielen geht es Herz auf, wenn sie uns sehen, das spürt man richtig“, sagt Michael Wibbelt, der als „Mohnfred“ unterwegs ist - mit wechselnden Kolleginnen im Kostüm der Sonnenblume.

Mehr zum Thema

Bundesgartenschau

Buga-Ausflug mit Freunden wird in Mannheim billiger

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Mannheim ehrt Namensgeber

Messingtafel erinnert an Dominic V. Spinelli

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Buga

Energiebällchen statt Fast-Food: Veggie-Köche bilden Schulklassen aus

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren

Der Sozialpädagoge, Jongleur und Klinik-Clown aus Siegen war auch schon bei der Bundesgartenschau in Koblenz und mehreren Landesgartenschauen im Einsatz. da habe ihn das Mannheimer Buga-Team entdeckt und gebucht. Nun ist er immer mal wieder unterwegs, meist auf gut befestigten Wegen zwischen U-Halle und Hauptbühne - denn es gilt ja für die Riesenblumen, das Gleichgewicht zu halten.

Dabei sollen sie nicht einfach nur schön sein und ein Fotomotiv darstellen, sondern mit den Besuchern ins Gespräch kommen. „Interaktion ist unser Auftrag“, formuliert er, und es lässt sich oft beobachten, dass das auch gut funktioniert. „Wir sind nicht nur Eyecatcher“, freut er sich, „sondern versuchen, das mit Leben zu füllen, und das kommt auch fantastisch an“, sagt Wibbelt.

Stelzenläufer schicken Besucher auf Entdeckungsreise

So versuchen sie, das Publikum zu einer Entdeckungsreise auf dem Gelände zu animieren, Tipps zu geben und die Menschen aktiv anzusprechen - auch mit Situationskomik. Und selbst dem Regen versuchen sie, noch etwas Positives abzugewinnen: „Naja, wenn die Regenschirme bei den Besuchern aufgehen, dann sieht das doch so aus, als wenn die Knospen von Blumen aufgehen“, meint Wibbelt.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Und dann gebe er eben Tipps, wo man sich bei Regen gut aufhalten könne - bei vielen interessanten Ausstellungen in der U-Halle etwa. Und ein Aussteller vom Experimentierfeld habe ihm kürzlich einen frisch geernteten Palmkohl geschenkt. „Den gab es dann als Suppe zum Abendessen“, erzählt Wibbelt: „War lecker!“

Für seine Auftritte ist er bundesweit unterwegs, auch in China im Deutschen pavillon bei der Gartenbau-Expo in Peking war er schon. Oft ist er auf Stadt- und Straßenfesten zu sehen. Was ihm im Vergleich dazu an der Mannheimer Bundesgartenschau aber auffalle, ist das „total entspannte“ Publikum.

„Die Leute schlendern ganz ruhig, sind sehr interessiert und aufmerksam, nicht so hektisch wie bei Stadtfesten“, findet er: „Es ist total schön hier!“ Nur er selbst habe von der Entspannung, die er bei den Besuchern spüre, noch nichts gehabt: „Leider kam ich noch nicht dazu, mir mal die ganze Buga anzuschauen“, bedauert er, aber das wolle er unbedingt noch tun. „und einmal Seilbahn fahren“, freut er sich - aber dann natürlich ohne Stelzen.

Redaktion Chefreporter

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen