Bundesgartenschau

Ginkgo auf der Mannheimer Buga blüht für die Ewigkeit

Der Ginkgo auf dem Spinelli-Gelände soll ein Symbol für den Frieden sein. Der Baum aus Hiroshima soll auf dem Areal bleiben

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Inmitten von abgestorbenen Bäumen wächst ein Ginkgo als grünes Friedenssymbol: Projektleiterin Fabienne Willmann mit dem Hiroshima-Baum. © Michael Ruffler

Mannheim. Jedes Leben ausgelöscht, alles brutal vernichtet – so sah es in Hiroshima aus, nachdem dort am 6. August 1945 die Atombombe gefallen war. Aber nicht ganz: Ein Ginkgo hat an einem Tempel trotz starker Brandschäden überlebt, blühte in den 1950er Jahren wieder auf und lebt bis heute – als Symbol für den Überlebenswillen und Mahnmal gegen den Krieg. Ein Setzling davon wächst jetzt auch auf dem Spinelli-Gelände.

Er hat schon 1,70 Meter erreicht, trägt sattes Grün und zeigt viele Triebe. Darum herum stehen aber 25 dünne, schwarze Baumstämme. „Wir haben dazu schon abgestorbene Gehölze verwendet und abgeflammt“, erläutert Fabienne Willmann, Ingenieurin für Landschaftsarchitektur und zuständige Projektleiterin der Bundesgartenschau. Auf dem Boden liegen viele Brocken von dunkelgrauem Basaltgestein, „als Symbol für verbrannte Erde“, wie sie erläutert. Dazwischen wächst und gedeiht – als Kontrast – der Ginkgo.

Vielschichtiges Symbol für Frieden auf der Buga in Mannheim

Dazu kommt aus einem Lautsprecher Musik. Es erklingen von Beethoven das Tripel-Konzert und die 7. Symphonie, gespielt vom West-Eastern Diwan Orchestra. Hier vereinigt Dirigent Daniel Barenboim Musiker aus Israel sowie den palästinensischen Autonomiegebieten und arabischen Ländern. „Sie setzen auch ein gemeinsames Zeichen für den Frieden, über Grenzen und Kriege im Nahen Osten hin“, sagt Willmann.

Sie trägt die Verantwortung für die 17 Gärten auf dem Spinelli-Gelände der Bundesgartenschau, welche auf jeweils 100 Quadratmetern und von Hainbuchenhecken eingerahmt die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen kreativ umsetzen. Dabei steht der Hiroshima-Baum für Ziel Nummer 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. „Wir dachten, da passt er prima – zumal Spinelli ja ein Kasernengelände war, da ist er ein gutes Symbol“, so Fabienne Willmann.

Spende des Mannheimer Friedensaktivisten Wolfgang Schlupp-Hauck

Zu verdanken hat die Bundesgartenschau den Setzling des Hiroshima-Baumes einem gebürtigen Mannheimer, der als Friedensaktivist sehr bekannt geworden ist: Wolfgang Schlupp-Hauck, der mit seiner Frau Brigitte langjähriger Aktiver der Friedenswerkstatt Mutlangen und des dortigen Kampfes gegen Atomwaffen war , etwa der berühmt gewordenen Blockade vieler Prominenter 1983 vor dem Kasernentor einer amerikanischen Einheit mit „Pershing“-Mittelstreckenraketen.

Seit dem Abzug der Atomwaffen aus Mutlangen ist er in der Organisation „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden) tätig, in der sich auch Mannheims früherer Oberbürgermeister Peter Kurz engagiert hat. An die Samen des Baumes kam er, als ihm Hiroshimas Bürgermeister Kazumi Matsui sie in Wien am Rande von Verhandlungen zur nuklearen Abrüstung übergeben hatte. Und die spendete er für die Bundesgartenschau.

Mehr zum Thema

Natur

Botanischer Rundgang auf der Buga in Mannheim zeigt Pflanzenvielfalt

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Neue Unterwasserwelt im Mannheimer Luisenpark: Lebende Fossilien und exotische Arten ziehen ein

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Kundgebung

Hunderte Demonstranten bei Antikriegsdemo in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch und Bernhard Haas
Mehr erfahren

Am Sonntag, 17. September, wird das Ehepaar den Ginkgo besuchen, die Herkunft des Baumes erläutern und gemeinsam mit dem Förderverein für Frieden, Abrüstung und internationale Zusammenarbeit mit den Besuchern Origami-Kraniche für den Frieden zu falten.

Auch nach der Bundesgartenschau soll der Ginkgo dauerhaft auf dem Spinelli-Areal bleiben, „aber wir wissen noch nicht, wo genau“, bedauert Willmann. Denn eigentlich muss das Buga-Gelände wieder komplett geräumt werden.

Redaktion Chefreporter

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen