Rosengarten

Das ist beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim am Samstag geboten

1200 Mitwirkende und viele tausende Besucher: Die Stadt Mannheim lädt am Dreikönigstag zum Neujahrsempfang in den Rosengarten. Wir werfen einen Blick auf das umfangreiche Programm

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Beim Neujahrsempfang der Stadt im Rosengarten wird es wieder viele Infostände und Bühnenbeiträge geben. © Michael Ruffler

Mannheim. Am Dreikönigstag werden die Menschen wieder in den Rosengarten strömen - über 1200 Mitwirkende und viele tausende Besucher: Schließlich startet die Stadt Mannheim am 6. Januar, wie seit dem Jahr 2000, mit einem ganztägigen Bürgerfest bei freiem Eintritt in das neue Jahr. Dabei setzt der neue Oberbürgermeister Christian Specht auch ein paar neue Akzente.

Neujahrsempfang in Mannheim: Tanschenkontrollen am Eingang

Einlass in den Rosengarten ist ab 10 Uhr. Dabei empfiehlt es sich, rechtzeitig zu kommen, denn es werden wieder Einlasskontrollen durchgeführt. Große Taschen und Rucksäcke, sperrige und spitze Gegenstände wie Messer oder Motorradhelme sowie Speisen und Getränke dürfen nicht mitgeführt werden. Die Stadt empfiehlt die Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln. Geöffnet ist die Tiefgarage unter dem Rosengarten, und direkt vor dem Kongresszentrum werden Fahrradparkplätze eingerichtet.

Der Empfang steht unter dem Motto „Gestalte dein Mannheim“ und legt einen klaren Themenschwerpunkt auf Ehrenamt, Bürgerbeteiligung und Demokratieförderung. Dazu gibt es im Obergeschoss des Rosengartens eine umfangreiche Mitmach-Ausstellung.

Christan Specht: erste Neujahrsansprache als Oberbürgermeister

Beim offiziellen Teil im Mozartsaal, der von 11 bis 13 Uhr dauern wird, hält Christian Specht seine erste Neujahrsansprache als OB. Er verzichtet aber auf die anschließende Festrede, die es bisher immer gab. Stattdessen gibt es eine Gesprächsrunde „Ehre dem Ehrenamt!?“ mit Dominik Mondl (TV 1880 Käfertal), Vorlesepatin Esther Noack und Ines Reichel (Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Innenstadt) sowie eine weitere Gesprächsrunde mit Stefan Dallinger, Vorsitzender des Verbands Region Rhein-Neckar, und den Oberbürgermeistern Eckart Würzner (Heidelberg) und Jutta Steinruck (Ludwigshafen) zur Zukunft der Metropolregion.

Danach verzichtet Specht auf das übliche Defilee, bei dem Bürger dem OB die Hand schütteln dürfen, sondern bittet zum Gespräch im Foyer.

Da wird es zu dem Zeitpunkt sicher längst viel Gedränge und Gewusel sowie eine Geräuschkulisse zwischen Klassik und Karneval, zwischen Hip-Hop und Handball geben. Im gesamten Haus werden Mitmachangebote sowie Unterhaltung mit Musik, Sport und Tanz angeboten, zudem Aktionen auf der Jugendkulturbühne. Parallel laufen von 13.33 bis 17 Uhr die Prunksitzung der Karnevalskommission zum Kampagnenauftakt im Musensaal und von 10.30 bis 17 Uhr ein offenes Spielangebot für Kinder ab drei Jahren im Konferenzraum im Erdgeschoss des Rosengartens.

„Dank-Bar“ der Kirchen

Mit Bühnen-Beiträgen und Infoständen beteiligen sich über 250 Vereine, Institutionen, Firmen und Hochschulen. Selbsthilfegruppen, Initiativen und Wohlfahrtsverbände sind ebenso dabei wie Sportvereine, Umweltorganisationen, nahezu alle großen und viele kleinen Kultureinrichtungen wie Theater, Museen oder Marchivum, zum Beispiel dessen Freundeskreis mit einem Glücksrad oder die Freunde und Förderer des Nationaltheaters mit Informationen, wie sie die Generalsanierung unterstützen.

Mehr zum Thema

Innenstadt

Wer auf den Mannheimer Planken auf Fontanella folgt

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Acht Thesen

Wie sich die Kommunalwahl 2024 auf den Mannheimer Gemeinderat auswirken könnte

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack , Timo Schmidhuber und Martin Geiger
Mehr erfahren
Soziales

Die Mannheimer Vesperkirche öffnet am Sonntag ihre Türen

Veröffentlicht
Von
Simone Kiß
Mehr erfahren

Mit seinen über 25 Diensten von „A“ wie die Prostituiertenberatung Amalie bis „V“ wie Vesperkirche“präsentiert sich das Diakonische Werk auf einer „Diakoniemeile“ im Erdgeschoss. Beim Diakonie-Quiz dürfen Besucher ihr Wissen in Sachen Armut und Sozialpolitik unter Beweis stellen. Unter dem Motto „Täglich Brot für alle“ gibt es frische Pide. Ein mobiles Back-Angebot der „Jungen Diakonie“ gibt es auf dem Vorplatz des Rosengartens.

Die Evangelische und die Katholische Kirche bauen in der Nähe der Herberger-Lounge im ersten Obergeschoss des Rosengartens gemeinsam eine besondere Bar auf: die „Dank-Bar“. Die Idee entstand im September beim ökumenischen Erntedank-Gottesdienst auf der Bundesgartenschau 2023. Dort sprachen junge und ältere Menschen darüber, wofür sie dankbar sind. Das haben die Kirchen nun für den Neujahrsempfang aufgegriffen mit Aktionen zum Thema Dankbarkeit. Am Kirchenstand im Rosengarten können die Besucher nun allen Menschen etwas zukommen lassen, die ihnen wichtig sind oder denen sie für etwas danken möchten. Man kann dort ein Foto machen und direkt verschicken oder zum Stift greifen und Herzenskarten schreiben.

Einstimmung auf Handball-EM und Kunsthallen-Ausstellung

Zudem dient der Neujahrsempfang zur Einstimmung auf zwei große Ereignisse, die dieses Jahr Mannheim prägen. Zur Handball-Europameisterschaft nächste Woche in der SAP Arena wird Uwe Gensheimer (Rhein-Neckar Löwen) persönlich vor Ort sein, und es gibt es einen Ausstellungsbeitrag an der Kunstwand zwischen dem Stadtmarketing und der MVV. Zudem informiert die Kunsthalle über die Jubiläumsausstellung „Die Neue Sachlichkeit“ im Herbst.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke