Maimarkt

Helga Weber ist die treue Seele des Maimarkts

Helga Weber ist 84 Jahre alt, aber das nimmt man ihr nicht ab. Das ganze Jahr über arbeitet sie drei Tage in der Woche für den Maimarkt, während der Veranstaltung jeden Tag. Woran sie sich besonders erinnert

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Die Expertin für Zahlen, Kassen, Vorverkauf und Abrechnungen: Helga Weber ist dienstälteste Maimarkt-Mitarbeiterin und 84 Jahre jung. © Christoph Blüthner

Mannheim. 84 Jahre? Das ahnt man nicht, wenn man sie erlebt. Aber Helga Weber ist die älteste und dienstälteste Mitarbeiterin des Maimarkts, und sie denkt nur ganz langsam ans Aufhören: „Meinen 55. Maimarkt will ich auf alle Fälle noch mitmachen“, sagt sie, und das wäre nächstes Jahr. „Ich bin froh, dass ich es kann und dass ich es darf“, ist sie für ihre Gesundheit ebenso dankbar wie ihrem Arbeitgeber, der Familie Goschmann.

Alles fing mit einem Nebenjob als Kassiererin an

Zunächst war sie nur im Nebenjob Kassiererin, dann saß sie an der Hauptkasse. 1979 wurde sie fest angestellt bei der Mannheimer Ausstellungsgesellschaft (MAG), jenem privaten Unternehmen der Familie Goschmann, das im Auftrag der Stadt den Maimarkt organisiert. Seither arbeitet sie in der Buchhaltung, kümmert sich um den Vorverkauf und um Kassenabrechnungen.

Maimarkt

Was fünf Menschen vom Mannheimer Maimarkt erzählen

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Inzwischen hat sie Nachfolger eingearbeitet und ihre Arbeitszeit reduziert, auf drei Tage in der Woche – aber natürlich nicht während des Maimarkts. Da ist Weber jeden Tag da, das ist für sie Tradition, das gehört für sie einfach dazu. Genau so, wie sie selbst dazugehört. Webers Zuverlässigkeit, ihre Genauigkeit und Verschwiegenheit, ihre persönliche Bescheidenheit – das alles hat sie zu einer Stütze des Familienunternehmens gemacht. Sie genießt das Vertrauen der Inhaber, heute wie früher.

Bei der Verlegung ins Mühlfeld hatten alle Angst

Als sie beim Maimarkt anfing, hatte noch Kurt Langer das Sagen. Er hatte ab 1962 den Maimarkt mit viel Mut, Ideenreichtum, Gespür für Trends, Organisationstalent und persönliches Zupacken zur erfolgreichsten Regionalausstellung gemacht. Er war ein bodenständiger Macher, aber auch ein Patriarch.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Maimarkt Endspurt: Bisher 225.000 Besucherinnen und Besucher

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Maimarkt

Blick in die Maimarkt-Dutt: Von Frettchen und Scheuerlappen

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren
Maimarkt

Mhmm, Maimarkt! Hier schmeckt er besonders lecker

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren

1997 ist er gestorben, und Weber zählte bis zuletzt zu den Personen, die er sehr schätzte und die ihm direkt zuarbeiteten. Das galt dann auch für Kurt Langers Frau Anne-Dore. Sie starb 2016, ebenso wie Klaus Goschmann, der Ehemann von Langers Tochter und Nachfolgerin Stefany. „Das Todesjahr“, erinnert sie sich noch mit Schrecken an eine schwierige Phase für das Familienunternehmen – doch sie half, es zu bestehen.

Wir hatten damals alle Angst um den Maimarkt.
Helga Weber Maimarkt-Urgestein

Weitere Krisen hat sie ebenso miterlebt. Als das Land zu Beginn der 1980er Jahre Mannheim den Zuschlag für das neue Landesmuseum für Technik und Arbeit erteilte, aber als Standort den Friedensplatz forderte. Weber war es, die Kurt Langers Streitschrift „Quo Vadis, Maimarkt?“ tippte, in der er zunächst vehement für den alten Standort kämpfe. Aber dann erkannte Langer die Chancen des Mühlfelds, wo der Maimarkt ab 1985 tatsächlich einen ganz enormen Aufschwung erlebte.

Mehr zum Thema

Urlaub

Das bietet die Reisehalle auf dem Mannheimer Maimarkt

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Maimarkt

"Games for Families" auf dem Mannheimer Maimarkt: Familienfreundliches Gaming

Veröffentlicht
Von
Jakob Walter
Mehr erfahren

„Aber wir hatten damals alle Angst um den Maimarkt“, erinnert sich Weber, „doch es hat uns gestärkt!“ Nie hätte sie sich vorstellen können, dass mal ein Maimarkt ausfällt. Und doch gab es wegen Corona zwei Jahre ohne Maimarkt, die seien viel schlimmer gewesen als die Angst um die Verlegung ins Mühlfeld.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

„Aber egal, was passierte, es ist immer weitergegangen“, betont sie. Sich „nicht unterkriegen lassen“ – was für den Maimarkt immer gegolten habe, das gelte letztlich auch für sie persönlich. Natürlich wäre ihr dank zweier Enkel und dreier Urenkel auch ohne die Tätigkeit beim Maimarkt nicht langweilig, so die 84-Jährige. „Aber ich brauche diese Herausforderung.“ Und der Maimarkt braucht so bewährte Kräfte und so eine treue Seele wie sie.

Redaktion Chefreporter

Thema : Maimarkt Mannheim

  • Dienstälteste Mitarbeiterin Helga Weber ist die treue Seele des Maimarkts

    Helga Weber ist 84 Jahre alt, aber das nimmt man ihr nicht ab. Das ganze Jahr über arbeitet sie drei Tage in der Woche für den Maimarkt, während der Veranstaltung jeden Tag. Woran sie sich besonders erinnert

    Mehr erfahren
  • Maimarkt Blick in die Maimarkt-Dutt: Von Frettchen und Scheuerlappen

    Besucherinnen und Besucher des Mannheimer Maimarkts haben für die Duddegucker ihre Taschen geöffnet. Darin finden sich Schnäppchen für den Herd, den Heimwerker oder einfach nur fürs Herz

    Mehr erfahren
  • Maimarkt Mhmm, Maimarkt! Hier schmeckt er besonders lecker

    Auch kulinarisch hat der Maimarkt in Mannheim einiges zu bieten. Besondere Geschmacksinseln finden sich am Käsehobel, in der Schaubäckerei oder im Afrikanischen Dorf auf dem Mühlfeld

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke