Maimarkt

"Games for Families" auf dem Mannheimer Maimarkt: Familienfreundliches Gaming

Videospiele sind alle gewaltverherrlichend? Keinesfalls! Die Spiele-Roadshow "Games for Families" stellt auf dem Mannheimer Maimarkt familienfreundliche Spiele aus. Am Wochenende kommt ein bekannter Youtuber

Von 
Jakob Walter
Lesedauer: 
Kinder und Erwachsene können an Stationen des Herstellers Aerosoft den Alltag von Autobahnpolizei und Feuerwehr erleben. © Plantelan

Mannheim. Mit rasanter Geschwindigkeit flitzt der gelbe Sportwagen auf die Schanze zu. Nur noch wenige Zentimeter trennen das Auto vom großen Sprung. Plötzlich kracht es. Ein blauer Lkw - deutlich größer als der Rennwagen - hat sich in den Weg gestellt und für eine Karambolage gesorgt. Was nach einer wilden Sequenz eines Actionfilmes klingt, spielt sich so wohl noch einige Male in Halle 21 auf dem Maimarkt ab. Hier stellt die Spiele-Roadshow „Games for Families“ über 100 Spielwaren, Brettspiele und digitale Angebote für Jung und Alt aus.

Rennautos, Traktoren und Märklin auf dem Mannheimer Maimarkt

In der Mitte des Zeltes können dabei junge Hobbyrennfahrerinnen und -fahrer mit verschiedenen ferngesteuerten Fahrzeugen des Herstellers Tamiya-Carson durch einen kleinen Parcours inklusive Schanzen rasen. Modelle von Traktoren und anderen Fahrzeugen liegen beim Aussteller Bruder für die Jüngeren bereit. Auch die Modelleisenbahnfirma Märklin ist mit mehreren Modellen vertreten.

Bei den drei Jungs „hinter dem Steuer“, sorgt der verursachte Zusammenstoß zwischen Rennauto und Lkw für mächtig Gelächter. Den offensichtlichen Spaß bestätigen sie im kurzen Gespräch. „Ich bin sowas schon lange nicht mehr gefahren“, sagt einer der drei Jungs. Wirklich kaufen wolle er sich so ein Modellfahrzeug aber eher nicht, es sei im Moment eher ein netter Zeitvertreib.

OB Christian Specht (CDU, mitte) hat scihtlich Spaß beim Rätseln. Mitarbeiter Justin Dietzs erklärt ihm, was zu tun ist. © Jakob Walter

Auch das gehört zum Konzept von „Games for Families“. „Alles hier ist zwanglos und man darf so lange bleiben, wie man will“, erklärt Tarik Ludwig, Standleiter in Halle 21 und Projektmanager bei Planetlan - der Eventagentur hinter „Games for Families“. Auf über 1000 Quadratmetern biete das Zelt, nach Herstellern sortiert, aktuelle Neuheiten sowie zeitlose Klassiker auf dem Spielemarkt. Im eigenen Shop können Besucherinnen und Besucher zum Messepreis alle angebotenen Spiele kaufen.

Besonders wichtig ist Ludwig dabei das familiäre Konzept. „Alle Spiele sind FSK-geprüft“, versichert er. Gewaltdarstellungen in Videospielen werden im Zelt nicht geduldet. Viel eher sollen die ausgestellten Spiele einen Lerneffekt bei den Kindern auslösen. So veranschaulicht das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelte Videospiel „Max und Flocke: Jagd auf Dr. Superschreck“ spielerisch, wie man sich im Ernstfall verhalten sollte. An Stationen des Herstellers Aerosoft kann in Simulationsspielen der Alltag der Autobahnpolizei oder der Feuerwehr erlebt werden.

Logikspiele bei "Games for Families": Gehirnfitness fördern

Doch auch Logikspiele der Firma Smart Games sollen die Gerhirnfitness sowie die Hand-Augen-Koordination fördern - nicht nur bei Kindern. Mitarbeiter Justin Dietz, der den Smart-Games-Stand betreut, erzählt, dass er sich in ruhigen Minuten auch gerne an den verschiedenen Knobelaufgaben probiert. Beim „Criss Cross Cube“ müssen zum Beispiel unterschiedlich lange Stäbe anhand verschiedener Vorgaben in einen kleinen Würfel gesteckt werden. Das klingt einfach, je nach Schwierigkeit kann so etwas aber gut und gerne eine halbe Stunde dauern, erzählt Dietz. Oberbürgermeister Christian Specht, der bei seiner Tour über den Maimarkt auch Halt in Halle 21 macht, probiert sich an dem Würfel. Angesichts der für ihn ausgewählten niedrigen Schwierigkeit ist diese Aufgabe aber schnell gelöst.

Das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelte Spiel „Max und Flocke: Jagd auf Dr. Superschreck“ zieht Jung und Alt in den Bann. © Planetlan

Neben ferngesteuerten Autos, Videospielen und Logikrätseln nehmen aber auch Brett- und Gesellschaftsspiele viel Platz bei „Games for Families“ ein. Ludwig freut es, wie populär solche Spiele immer noch zu sein scheinen. Und tatsächlich - an einem Tisch spielen vier Jungs enthusiastisch eine Version des Klassikers „Halli Galli“, den es inzwischen schon über 30 Jahre auf dem Spielemarkt gibt. Daneben läuft eine Partie „Rummikub“ - erfunden 1930.

Beim Hersteller Moses kann bei Rate- und Wissenspielen geknobelt werden. Mitarbeiter Florian Murad hebt dabei vor allem das Spiel „Schätz it if you can“ hervor, dass ihm selbst großen Spaß mache - ein nicht ganz so einfaches Knobelspiel, bei dem die verrücktesten Sachen geschätzt und miteinander verglichen werden müssen: Trinken die Deutschen mehr Wein oder Bier - wüssten Sie es?

Mehr zum Thema

Maimarkt

Die stille Ecke im Mannheimer Maimarkt Messetrubel

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Regionalmesse

Maimarkt Mannheim: Mehr als 141.000 Besucher

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Maimarkt

Warum die Brauereien auf dem Maimarkt im Freien ausschenken

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Bei den Gesellschaftsspielen ist unterdessen ein zunehmend multimedialer Aspekt zu erkennen. Das Spiel „Hitster“ des Herstellers Jumbo lässt sich per QR-Code mit der Musik-App Spotify verbinden und liefert je nach Ausgabe 300 Songs zu verschiedenen Musikgenres. Das Ziel dabei: zu bestimmen, welcher Song wie alt ist. Musikalisch geht es auch auf der Tanzfläche von „Just Dance 2024“ zu - nur getanzt wird selten. „Zu peinlich“ oder „Ich kann nicht tanzen“, seien die Ausflüchte, die immer wieder zu hören seien, erzählt Mitarbeiterin Julia Panek. „Heute Morgen wurde ich aber bei meinem Lieblingslied abgezogen. Das hat wehgetan“ erzählt sie lachend. Ansonsten sei an ihrem Stand jedoch wenig los.

Am Wochenende ist Youtuber "K.Tze" zu Besuch auf dem Maimarkt

Wenig los ist keinesfalls, wenn Thomas Noschka alias „K.Tze“ in die Halle 21 kommt. Der hat auf seinem Youtube-Kanal knapp 400 000 Abonnenten und zeigt dort „kinderfreundliches Gaming“. „Die Schlange, wenn er da ist, ist lang“, sagt Ludwig. Am Samstag und Sonntag ist es wieder soweit. Dann können sich Interessierte und Fans mit Noschka austauschen, Fotos machen und Autogramme ergattern.

Redaktion Online-Redakteur, zuständig für redaktionelle Videos

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke