Neue Details

Walzmühle Ludwigshafen: Erst Flüchtlingsunterkunft, dann Fachmarktzentrum

Bis Spätsommer 2024 sollen bis zu 400 Geflüchtete in der Walzmühle Ludwigshafen unterkommen. Für die Zeit danach wurden jetzt neue Umbau-Details vorgestellt. Auch erste Mieter-Namen sind aufgetaucht

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
So soll der Eingangsbereich zur Yorckstraße künftig aussehen. Takko und Rewe sind heiße Mieter-Kandidaten. © Pro Concept AG

Ludwigshafen. In der Ludwigshafener Walzmühle haben die Umbauarbeiten begonnen. Aber nicht etwa für die geplante Neuausrichtung des Centers zu einem Nahversorgungszentrum, sondern für die übergangsweise Unterbringung von Geflüchteten. Diese hat der Stadtrat vor zwei Wochen beschlossen, was teils heftige Reaktionen im Umfeld hervorrief (wir berichteten).

Die Mannheimer Pro Concept AG als Eigentümerin treibt ihr Vorhaben dessen ungeachtet weiter voran. In der Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses und -beirates hat Projektentwickler Awes Khan jetzt neue Details bekanntgegeben - und dabei auch einige potenzielle Mieter genannt.

Diese Mieter ziehen mit großer Wahrscheinlichkeit in die Walzmühle Ludwigshafen ein

„Die Walzmühle wird künftig ein Fachmarktzentrum sein, keine Mall mehr“, macht Khan klar. Die derzeit eher kleinteilige Ladenstruktur in dem Center soll aufgebrochen werden, die künftigen Flächenzuschnitte seien deutlich großzügiger. Einziehen sollen - wie mehrfach berichtet - ein Vollsortimenter, ein Discounter, ein Drogeriemarkt, eine Apotheke sowie Einzelhandel im Non-Food-Bereich.

Erstmals tauchen in einer Präsentation dazu auch konkrete Namen auf: Rewe, Aldi, dm und das Modeunternehmen Takko. Final bestätigen will Khan diese Mieter jedoch noch nicht. „Diese Unternehmen haben aber starkes Interesse bekundet“, sagt er auf Nachfrage.

Zwei namhafte Interessenten für die Nachfolge von Kinobetreiber CineStar

Interesse gebe es auch an den Kino-Flächen im Obergeschoss, die zum Jahresende von der CineStar-Gruppe leergeräumt werden. Diese gibt den Standort Walzmühle auf, weil er nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben ist. Ludwigshafen wäre dann eine Großstadt ohne Kino. „Es finden Gespräche statt, wir haben zwei namhafte Interessenten“, sagt Khan dazu. Der Bereich Erlebnisgastronomie, zu dem auch Kino zähle, habe durchaus noch Potenzial - allen Streaming-Angeboten zum Trotz.

Mehr zum Thema

Handel

Rhein-Galerie Ludwigshafen: Nachmieter nach Auszug von "Hollister" gefunden

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Fundsachen

Was in der Ludwigshafener Rhein-Galerie so alles verloren geht

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Einzelhandel

Rhein-Galerie Ludwigshafen: Modehaus Engelhorn eröffnet am Samstag

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren

Auch für die Räume des insolvent gegangenen Küchenstudios Habermehl & Wallé, die an der Ecke Rheinallee/Yorckstraße liegen und damit nicht unmittelbar im Kernbereich des Centers, werde eine Nachnutzung angestrebt. Derzeit laufen laut Khan Gespräche mit einem potenziellen Nutzer, der zwei Geschosse in diesem Bereich anmieten will. „Es müsste ein Fahrstuhl eingebaut werden, um ein halbgeschoss und die zweite Etage zu erschließen, in der früher die Real-Verwaltung untergebracht war“, so der Projektentwickler.

Es handele sich um ein Unternehmen, das bereits in Ludwigshafen ansässig sei und sich erweitern möchte. „Etwas Einladendes, das sicher weitere Kunden anziehen wird“, kündigt Khan an. Den Name könne er aufgrund der noch laufenden Gespräche nicht nennen.

Arztpraxen in der Walzmühle? Auch diesbezüglich gab es Interesse

Eine Überlegung sei es auch gewesen, Ärzte in diesen Bereich der Walzmühle einziehen zu lassen. „Auch da gab es ernsthaftes Interesse. Das Ärztehaus Lusanum gegenüber kommt an seine Grenzen“, berichtet Khan. Optionen gebe es also ausreichend.

Doch nicht nur beim Mieterbestand, sondern auch optisch wird sich in dem Einkaufszentrum einiges ändern. Der Eingangsbereich zur Yorckstraße wird umgebaut, Drehtüren wird es künftig nicht mehr geben. Geplant sind dort ein neues Vordach und Flügeltüren aus Glas.

Die Ladenstraßen im Inneren des Walzmühle-Centers sollen komplett umgestaltet und mit einem neuen Farbkonzept versehen werden. © Pro Concept AG

Auch die Ladenstraßen im Inneren sollen ein vollständig neues Gesicht erhalten. „Die aktuelle Aufmachung ist zwar schön, aber nicht mehr zeitgemäß“, sagt Khan. Dunkelgraue, hellgraue und beigefarbene Fliesen sollen künftig den Boden bedecken, große Blumenkübel mit integrierten Bänken oder Ablageflächen die Aufenthaltsqualität erhöhen. Genau wie die Beleuchtungselemente sollen diese in verschiedenen Blautönen gehalten sein.

Auch die Kundentoiletten in der Walzmühle sollen attraktiver werden

Ein wichtiger Punkt ist nach Khans Angaben auch der Umbau der Kundentoiletten im Center. „Die Lage und die Größe sind in Ordnung. Wir wollen sie mit neuen Fliesen und Oberflächen aber einladender gestalten“, kündigt er an. Für das Auge nicht direkt ersichtlich, werden auch die Leittechnik des Gebäudes, die Heizanlage, die Elektronik und die Lüftung komplett erneuert. Und auch das Dach erhält eine neue Oberfläche. Die Klinkerfassade außen bleibt.

Stadt plant einen Ortstermin zur Information über die Vorbereitungen für die Flüchtlingsunterbringung

Bis Spätsommer 2024 wird die Walzmühle nun aber erst einmal als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt. Die Vorbereitungen in den Räumen des ehemaligen Real-Marktes laufen. Nähere Details nennt die Stadt dazu auf Anfrage nicht, sondern verweist auf einen Ortstermin, der demnächst stattfinden soll. Bis zu 400 Menschen sollen in der Walzmühle nach den Plänen der Stadt unterkommen. Die Reaktionen darauf waren gemischt.

Ab dem Spätsommer des kommenden Jahres sollen diese dann in Leichtbauhallen umziehen, deren Standorte derzeit noch final ausgehandelt werden müssen.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke