Ludwigshafen. Es ist ruhig geworden in den vergangenen Wochen um Advar Tolu. Doch der letzte verbliebene Mieter des Ludwigshafener Rathaus-Centers ist noch da. Eisern betreibt er seinen Rapid Schuh- und Schlüsselservice in dem offiziell längst geschlossenen Einkaufszentrum weiter. Nachdem er mit der Stadt keine Einigung über eine angemessene Abfindung erzielen konnte, will er seinen Mietvertrag erfüllen. Ziemlich genau ein Jahr läuft dieser noch, bis August 2023.
Der Streit
- Das Rathaus-Center befindet sich seit 1. Januar 2022 im Eigentum der Stadt Ludwigshafen. Sie hat es für rund 46 Millionen Euro erworben, um es zugunsten einer optimierten Stadtstraßen-Planung abreißen zu können.
- Am 31. Dezember wurde das Center offiziell geschlossen.
- Fast alle Mieter haben das Center spätestens zum Jahresende verlassen. Der Mietvertrag von Advar Tolu, Betreiber des Rapid Schuh- und Schlüsselservice, wurde jedoch nicht fristgerecht gekündigt und läuft noch bis August 2023.
„Ich ziehe das durch bis zum Ende“, sagt der Schuhmacher voller Überzeugung im Gespräch mit dieser Redaktion. Nachdem es keinerlei Gesprächsangebote der Verwaltung gegeben habe, gehe es ihm mittlerweile ums Prinzip. „Die denken vermutlich immer noch, dass ich irgendwann von allein aufgebe. Aber mich vergraulen die nicht“, sagt er. Dabei gibt er offen zu, dass sein Geschäft derzeit unter den gegebenen Umständen nicht mehr lukrativ ist. „Es ist mittlerweile ein Draufzahlgeschäft für mich, das ich aus eigener Tasche stemme“, sagt er. Doch aufgeben kommt für den Familienvater aus Heilbronn nicht in Frage. „Und meine Stammkunden halten immer noch treu zu mir und kommen regelmäßig“, berichtet er.
Tolu ist überzeugt, dass die derzeitige Situation auch die Stadt teuer zu stehen kommen wird. „Die Kosten werden immer höher“, sagt er mit Blick auf die für den Abriss des Rathaus-Centers veranschlagten rund 80 Millionen Euro. „Wenn ich draußen wäre, hätten die schon längst Verträge machen können.“
Verfahren für Stadt abgeschlossen
Dass der Stadt durch den letzten Mieter zusätzliche Kosten entstehen, hatte die Verwaltung jedoch immer wieder verneint. Im April war verkündet worden, dass eine Lösung gefunden worden sei, die den Verbleib Tolus bis zu dessen Vertragsende ermögliche. Der Ablauf der - vorbereitenden - Abrissarbeiten werde so koordiniert, dass der Rapid Schuh- und Schlüsseldienst in der nördlichen Passage ihnen nicht im Wege stehe. Seitdem ist das Verfahren aus Sicht der Verwaltung abgeschlossen, und die Arbeiten nehmen ihren geplanten Lauf.
Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren
Im Inneren des Rathaus-Centers haben die ersten Maßnahmen bereits begonnen. Nach Aussagen der Verwaltung soll der östliche Teil der Mall bis Ende 2024 verschwinden. Der gesamte Gebäudekomplex soll dann nach aktueller Planung Ende 2025 abgerissen sein.
Wie es für Advar Tolu dann in einem Jahr weitergehen wird, kann er heute noch nicht sagen. „Ich würde schon gerne in Ludwigshafen bleiben“, sagt er. Nach allem, was war, müsse er sich aber seine Gedanken machen, ob die Stadt Ludwigshafen seine Dienste als Schuhmacher noch verdient habe. Die Möglichkeiten im Innenstadtbereich sieht er aber durchaus als gegeben an. „Es gibt so viele Leerstände, da stehen einem viele Optionen offen. Ich denke, ich könnte jederzeit einen Laden aufmachen“, sagt er. Aktiv sucht er jedoch aktuell noch nicht nach einem neuen Standort.
Streit landete vor Gericht
Die Posse um den letzten Mieter hatte nach der Schließung des Rathaus-Centers zum Jahreswechsel für zahlreiche Schlagzeilen gesorgt. Nachdem die Stadt die Einkaufspassagen und Zugänge hatte schließen lassen, ging der Streit bis vor das Frankenthaler Landgericht. Tolu forderte die Öffnung aller Eingänge, scheiterte aber mit dem Eilantrag. Zwischenzeitlich stand auch eine Räumungsklage seitens der Stadt im Raum. Dazu kam es jedoch nicht.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-trotz-minusgeschaeft-warum-der-letzte-mieter-im-ludwigshafener-rathaus-center-bleibt-_arid,1983051.html