Großprojekt

Baurecht für Hochstraße Nord in Ludwigshafen liegt vor

Nach mehr als fünf Jahren ist das Planfeststellungsverfahren für den Umbau der Hochstraße Nord in Ludwigshafen zu einer Stadtstraße abgeschlossen. Damit nimmt das Großprojekt eine wichtige Hürde

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
Die Hochstraße Nord soll ab 2026 abgerissen werden. © Uwe Anspach/dpa

Ludwigshafen. Für den Umbau der Hochstraße Nord (B 44) in Ludwigshafen liegt nun Baurecht vor. Wie der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz als zuständige Behörde mitteilt, ist der Planfeststellungsbeschluss für den Abriss der Brückenkonstruktion und den Neubau einer ebenerdigen Stadtstraße jetzt erlassen worden. Das Verfahren lief seit August 2018, bis zuletzt hatte es Einwände gegen das Projekt durch den Rhein-Pfalz-Kreis gegeben, dessen Verwaltungssitz unmittelbar neben der Trasse liegt.

Der Planfeststellungsbeschluss umfasst die notwendigen Anpassungen der neuen Stadtstraße an das bestehende Straßennetz. Mit eingeschlossen ist laut LBM auch die erforderliche Änderung der Straßenbahn-Betriebsanlagen der RNV-Stadtbahnlinien 6 und 7/8.

B 44 in Ludwigshafen: Wichtig für die gesamte Region

In der Mitteilung wird die B 44 als „wichtiges Teilstück im Gesamtfernstraßennetz in der Metropolregion Rhein-Neckar“ beschrieben. Ziel des Vorhabens ist es, die erheblich beschädigte Brücke zu einer ebenerdigen Stadtstraße, der Helmut-Kohl-Allee, umzugestalten. „Bei nicht zeitgerechter Umsetzung der Ausbaumaßnahme würde die Sperrung dieser wichtigen Hochstraßenverbindung drohen“, so der LBM.

Mehr zum Thema

Kommentar Einwände gegen Hochstraßen-Pläne in Ludwigshafen: Unnötige Risiken

Veröffentlicht
Kommentar von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Planfeststellung

Hochstraße Nord in Ludwigshafen: Kreis verzögert Planfeststellungsbeschluss

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Infrastruktur

Hochstraße Ludwigshafen: Plötzlich steht Helmut-Kohl-Allee wieder im Fokus

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren

Der auszubauende Bereich erstreckt sich vom Anschluss an die A 650 im Westen über das Gelände der Deutschen Bahn und durch die Innenstadt bis zum Anschluss an die Kurt-Schumacher-Brücke im Osten in Richtung Mannheim. Die prägenden Bauwerke sind laut LBM die Westbrücke mit zwei getrennten Überbauten über die Verkehrsanlagen der Deutschen Bahn, für die der Stadtrat kürzlich die vorgezogene Ausschreibung beschlossen hat, sowie die Auffahrtrampen zur Kurt-Schumacher-Brücke mit Überquerung der Rheinuferstraße. Im dazwischenliegenden Mittelteil befinden sich drei wesentliche Knotenpunkte an der Lorient-/Pasadenaallee, an der Heinigstraße und an der Bürgermeister-Grünzweig-Straße. Diese sollen laut LBM allesamt plangleich ausgeführt und mittels Lichtsignalanlagen gesteuert werden.

Hochstraße Nord: So reagiert die Stadt Ludwigshafen auf den Beschluss

„Der nun erlassene Planfeststellungsbeschluss wird mit den Planunterlagen in Kürze öffentlich bekanntgemacht und den Verfahrensbeteiligten zugestellt“, informiert die Landesbehörde. Sofern innerhalb der Rechtsbehelfsfristen keine Klagen erhoben werden, erlangt der Beschluss Bestandskraft. Klagen hätten jedoch laut LBM keine aufschiebende Wirkung.

Die Stadt Ludwigshafen begrüßt den nun erfolgten Beschluss. „Der LBM bestätigt uns damit eine ausgewogene und solide Planung. Wir haben nun Rechtssicherheit und können nach vorne schauen“, sagt Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck, die verspricht: „Wenn es dann Zug um Zug an der Hochstraße Nord losgeht, werden wir intensiv den Dialog mit allen Betroffenen suchen und wir werden weiter diskutieren. Denn die Helmut-Kohl-Allee, die wir nun bauen dürfen, öffnet uns den Raum und den Weg zu einem neuen, sozial und ökologisch nachhaltigen Stadtquartier.“

Baudezernent Alexander Thewalt ergänzt:  "Unsere Planung hat der kritischen Überprüfung durch unsere Aufsichtsbehörde in jeder Hinsicht standgehalten. Sie steht auf soliden Füßen, sie ist durch Gutachten untermauert und sie ist das Ergebnis eines durchdachten und dialogischen Prozesses." Nun könne sich die Verwaltung im nächsten Schritt der Westbrücke über die Bahnanlagen zuwenden.

Abrissbeginn 2026 geplant

Wie mehrfach berichtet, sollen die Abrissarbeiten an der Hochstraße Nord im Jahr 2026 beginnen. Bis dahin werden im Süden der Ersatzbau für die abgerissene Pilzhochstraße errichtet und die Weiße Hochstraße ertüchtigt. Dann kann die Südtrasse während der mehrjährigen Bauarbeiten im Norden die Verkehrslast aufnehmen.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Thema : Hochstraßen in Ludwigshafen

  • Großprojekt Neubau der Hochstraße Süd in Ludwigshafen: Mehr als die Hälfte steht

    Aktuell tut sich nichts auf der Baustelle für die neue Hochstraße Süd in Ludwigshafen. Über die Feiertage und den Jahreswechsel ruhen die Arbeiten. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz

    Mehr erfahren
  • Großprojekte Ludwigshafen: Neue Kostenberechnung für Helmut-Kohl-Allee weicht deutlich ab

    Die Stadt Ludwigshafen hat für den Bau der Helmut-Kohl-Allee als Ersatz der Hochstraße Nord die Kosten neu berechnet. Das Ergebnis weicht deutlich von der bisherigen Annahme ab. Was dahinter steckt

    Mehr erfahren
  • Großprojekte Hochstraßen in Ludwigshafen: Was Bürger und Anwohner am meisten bewegt

    Erschütterungen, Lärm, Sperrungen: Die Großbaustellen für die Hochstraßen in Ludwigshafen bringen Beeinträchtigungen mit sich. Dieter Jung ist Ansprechpartner für die Bürger. Er hat Überraschendes zu berichten

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen