Gartenserie

Großer Appetit auf Läuse: Marienkäfer als Nützlinge

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 
Glücksfall im Garten: ein Marienkäfer auf einem Rosenblatt. © Istock/Claudia Nass

Sie bringen so manchen Hobbygärtner zur Verzweiflung: Läuse, die – kaum ist es ein bisschen wärmer – die Rosen bevölkern, oder Nacktschnecken, die gleich die erste Salaternte des Jahres zunichtemachen. Wer dann nicht zu Chemie greifen möchte, kann auf Nützlinge setzen. Doch wie kommen die tierischen Helfer in den Garten? Gabriele Baier, Vorsitzende der Mannheimer Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), kann mit einigen Tipps weiterhelfen.

„Grundsätzlich hilft, naturnah zu gärtnern“, erklärt die Biologin. Das beginnt schon bei der Pflanzenauswahl. Denn gesunden, starken Stauden, Gräsern und Gehölzen können Krankheitserreger und Schädlinge einfach viel weniger anhaben als ihren schwächelnden Beet-Nachbarn. Daher rät Gabriele Baier, besser auf heimische Pflanzen zu setzen. „Denn die Exoten sind oft überzüchtet.“

Erstmal Ruhe bewahren

Außerdem ist zu viel zurückschneiden und wegräumen im Garten absolut tabu, betont sie. Stattdessen gilt es, viele verschiedene Strukturen und Lebensräume zu schaffen, in denen sich die Nützlinge wohlfühlen – wo sie etwa nisten oder überwintern können. „Und wenn dann die Läuse auftauchen, kann man sie entweder mit den Fingern abstreifen – oder einfach erstmal Ruhe bewahren“, rät die BUND-Vorsitzende lachend. Das mag zunächst schwerfallen, wenn sich die Tierchen, die je nach Art grün, rotbraun oder schwarz gefärbt sind, im Frühjahr plötzlich rasant vermehren. „Doch die Marienkäfer und Florfliegen kommen schon bald und bringen ordentlich Appetit mit“, beruhigt Gabriele Baier. So kann ein Marienkäfer an einem Tag zwischen 50 und 150 Blatt-, aber auch Schildläuse verputzen. Besonders hungrig ist ebenfalls sein Nachwuchs. Deshalb legen die Weibchen ihre Eier gerne auf besonders befallenen Pflanzen ab.

Auf dem Speiseplan der Meisen

Mehr zum Thema

Garten-Kolumne

Jetzt einen Komposthaufen anlegen

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Garten-Serie

Mit der „Würstchen-Probe” den Boden im eigenen Garten kennen lernen

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Tierschutz

Invasive Arten in Mannheim: Wenn putzige Gesellen zum nervigen Alptraum werden

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren

Nach ein paar Tagen schlüpfen dort die Larven, die nicht umsonst als Blattlauslöwen bezeichnet werden. Schließlich vertilgt ein einzelnes Exemplar bis zur Verpuppung zwischen 400 und 600 Läuse. Fachleute des Umweltbundesamts haben auf dieser Basis errechnet, dass damit die Nachkommenschaft eines einzelnen Marienkäfers wohl über 100 000 Schädlinge pro Saison frisst. Und so stellt sich im Laufe des Sommers ein Gleichgewicht zwischen Läusen und Käfern ein.

Kein Wunder also, dass der Marienkäfer vielen Gärtnern in der Tat als Glückskäfer gilt. „Doch es gibt noch mehr Fressfeinde, die Blattläuse als echte Leckerbissen empfinden“, sagt Gabriele Baier. Dazu gehören etwa die Larven der Florfliegen, der Schwebefliegen und der Schlupfwespen. Aber auch bei Vögeln wie Meisen, Amseln oder Spatzen stehen Blattläuse auf dem Speiseplan. Damit die entsprechenden Nützlinge in den eigenen Garten kommen und auch dort bleiben, hilft es, für sie ein gutes Umfeld zu schaffen, erläutert die Naturschützerin. Meisen, die zu den Höhlenbrütern gehören, freuen sich im Frühling beispielsweise über entsprechende Nistkästen, Amseln bauen unter anderem gerne in Kletterpflanzen ihr Nest.

„Erwachsene“ Florfliegen sind dankbar für nektarreiche Blüten – ebenso die Schwebefliegen. Eine möglichst artenreiche Bepflanzung trägt also dazu bei, dass viele nützliche Insekten entsprechende Futterpflanzen finden. Aber auch geeignete Winterquartiere können Hobbygärtner schaffen. Etwa, indem sie Laubhaufen auftürmen, wohin sich Marienkäfer in der kalten Jahreszeit zurückziehen können. Dort treffen die Insekten mitunter auf den Igel, denn auch dieser stachelige Zeitgenosse macht es sich zum Winterschlaf in Haufen aus Laub, Reisig und totem Holz bequem. Im Frühjahr erwacht er dann mit großem Kohldampf. Weil er aber alles andere als ein Vegetarier ist, brauchen sich Gartenbesitzer wegen des Igels um ihr Obst und Gemüse keine Sorgen machen. Im Gegenteil: Denn der nächtliche Jäger freut sich beispielsweise, wenn er zu später Stunde Schnecken zwischen den Salatköpfen findet, die zu seinen Leibspeisen gehören.

Weniger dichte Zäune

„Allerdings haben Igel riesige Reviere“, betont Gabriele Baier. Wer ihn also zu Besuch haben möchte, sollte darauf achten, dass der Zaum zum Nachbarn nicht allzu dicht und nach unten hin offen ist. Denn das verschafft den stachligen Gesellen die notwendige Bewegungsfreiheit.

„Auch Erdkröten fressen gerne Nacktschnecken“, weiß die Mannheimer BUND-Vorsitzende. Wenn sich diese Amphibien also auf dem eigenen Grundstück einstellen, haben Gartenbesitzer ebenfalls Glück. Das kann etwa der Fall sein, wenn sich dort ein naturnaher Teich befindet, den die Erdkröten zum Laichen nutzen. Für amphibienfreundliche Lebensräume können Hobbygärtner jedoch auch sorgen, indem sie wiederum Reisig- und Laubhaufen aufschichten oder eine alte Steinmauer schlicht unverfugt lassen.

Redaktion

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Machen Weihnachtsnüsse aus dem eigenen Garten

    Knack macht es und die Walnuss-Schale springt zwischen den Händen meines Sohnes auseinander. „Ganz schön stark ist er geworden, mein inzwischen gar nicht mehr so Kleiner“, denke ich und muss lachen. „So ein Nussbaum wäre doch was für uns“, sagt der Elfjährige und futtert genüsslich das Innere der Nuss. „Vielleicht aber auch ein Haselnuss-Strauch“, meine ich. „Dann hätten wir im Advent zumindest eine Zutat für die Haselmakronen schon immer zu Hause.“ Ob eines der beiden Gehölze tatsächlich für unseren Garten taugen würde, frage ich Matthias Schott. Er führt die familieneigene Baumschule in Sasbach-Leiselheim am Kaiserstuhl, die sich auf die Vermehrung von Nüssen spezialisiert hat. {element} „Ein Walnuss-Baum braucht ziemlich viel Platz, kann zwischen 25 und 30 Meter hoch werden“, gibt der 42-Jährige zu bedenken. Für einen gängigen Garten eignet er sich deshalb weniger, ist eher etwas für einen großen Hof, wird als markanter Landschaftsbaum oder als Baum an der Straße genutzt. {furtherread} Ich bin ein bisschen enttäuscht. „Und wie sieht es mit einer Haselnuss-Strauch aus?“, möchte ich wissen. „Viel besser“, sagt der Experte. „Zumal für die jetzt -– von November bis März – Pflanzzeit ist, wenn kein Dauerfrost herrscht.“ Große Ansprüche stellt der Haselnuss-Strauch nicht Der Haselnuss-Strauch ist deutlich kleiner, braucht aber dennoch ein bisschen Platz. Drei bis sechs Meter hoch kann er schon werden. Er hat mehrere Stämme und seine schirmartige Krone misst bis zu fünf Meter Breite. „Doch keine Sorge“, beruhigt Matthias Schott. „Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich. Ein gewisses Volumen sollte man seiner Krone allerdings lassen, wenn man Früchte haben möchte.“ An den Untergrund stellt die Haselnuss wenig Ansprüche. Sie gilt als Pionierpflanze, was bedeutet, dass sie wegen ihrer hohe Anpassungsfähigkeiten auch neue, zuvor vegetationsfreie Gebiete besiedeln kann – etwa nach Bränden, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Überschwemmungen. „Nur tiefgründig sollte der Boden sein“, betont der Matthias Schott. Doch genügsam hin oder her: „Wer gute Früchte haben möchte, sollte seinen Haselnussstrauch schon mit Nährstoffen versorgen – entweder in Form eines Volldüngers oder eines speziellen Spurennährstoffdüngers“, so der Experte aus Südbaden. Und welches Plätzchen würde dem Gehölz bei uns im Garten gefallen? „Am liebsten mag es sonnig bis halbschattig stehen. Wenn ihr den Haselnuss-Strauch demnächst setzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass er im ausgehobenen Pflanzloch nicht zu tief steht, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen“, verrät Matthias Schott noch einen Kniff. Im ersten Jahr sollte der Strauch zudem an einen Stab angebunden werden, der ihm Stabilität gibt, damit er gut anwurzeln kann. In dieser Zeit sollte auch das Gießen nicht vergessen werden. „Allerdings nicht zu viel: Alle zehn Tage zehn Liter reichen“ , sagt der Baumschulmeister. Über die kätzchenartigen Blüten freuen sich im Frühling die Bienen. Menschen mit Allergien macht dagegen der Pollen oft zu schaffen. Im Herbst hoffen neben uns und verschiedenen Insekten auch Vögel wie der Eichelhäher oder der Specht auf die Nüsse, genauso wie kleine Säugetiere – allen voran die Eichhörnchen. Und die sind bekanntermaßen flink. Da muss mein Sohn beim Ernten wohl schnell sein, damit die Eichhörnchen, die Nüsse nicht vor ihm knacken.

    Mehr erfahren
  • Machen Einfach lecker: So leicht lassen sich Birnen einmachen

    Plötzlich sind alle Birnen gleichzeitig reif und Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann startet zum Marathon im Birneneinwecken. Denn mit einfachem Grundrezept kann man die leckeren Früchte prima haltbar machen

    Mehr erfahren
  • Natur Per Handy den Nabu-Garten in Edingen erkunden

    Der Nabu-Garten in Edingen ist ein kleines Paradies. Damit Besucher besser erkennen, welche Schätze sich hier verbergen, gibt es ab sofort ein neues Angebot

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen