Garten-Serie

Zukunftsbäume für Zuhause

Von 
Daniela Hoffmann
Lesedauer: 
Ein Traum in Rosa: Zierapfelbäume im Frühling. © Istock/Jeff_Hu

Es ist ein Weg voller Aufbruchstimmung - und das nicht nur wegen des Sonnenscheins an diesem kalten Frühlingsmorgen. Ich bin mit Lydia Frotscher auf dem Mannheimer Spinelli-Gelände unterwegs, auf dem im kommenden Jahr die Bundesgartenschau stattfinden soll. Vom Eingang schlendern wir Richtung U-Halle, in der die US-Armee früher militärisches Material gelagert hat. Von dem Gebäude steht fast nur noch das massive Tragwerk aus Beton und einige wenige Wände. Laster und Bagger sind unterwegs. Abrissarbeiten überall. Eigentlich wollte mir die Gärtnerische Leiterin der Buga 23 doch die Zukunftsbäume zeigen, die bei der Schau eine wichtige Rolle spielen sollen. Hier aber sieht alles nach Baustellen-Brache aus.

Doch hinter der alten Lagerhalle öffnet sich der Blick. Hier hat sich die riesige ehemals ebene Konversionsfläche bereits mächtig verändert, hat Hügel bekommen und darauf stehen sie: robuste Bäumchen, die künftig auch das Erscheinungsbild Mannheims prägen sollen.

Dunkles Laub fällt auf

„In diesem Fall fungiert das Buga-Gelände nämlich quasi als Baumschule für die ganze Stadt“, erzählt Lydia Frotscher, während sie eine der immergrünen Steineichen betrachtet, die ihr Team unlängst gepflanzt hat. Mit ihrem ledrigen dunkelgrünen Laub fallen die Steineichen richtig auf zwischen all den anderen Bäumchen, an denen sich bis jetzt nach dem Winter noch kein Blättchen zeigt.

„Wäre so eine Steineiche eigentlich auch ein Baum für zu Hause?“, frage ich. Oder werden solche Bäume einfach viel zu groß? „Bis zu 20 Meter können sie schon werden und auch bis zu 500 Jahre alt“, lacht die Gärtnermeisterin. Doch wachsen sie nur sehr langsam - und werden deshalb tatsächlich auch als Gartenbäume immer beliebter.

Mehr zum Thema

Garten-Serie

Großer Appetit auf Läuse: Marienkäfer als Nützlinge

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Garten-Kolumne

Jetzt einen Komposthaufen anlegen

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Früheres Tankstellengelände

Fertig bis zur Buga? So sieht es im Sportpark Feudenheim aus

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren

Früher wurden Steineichen hierzulande vor allem in Kübel gesetzt. Im milden und immer trockener werdenderen Klima der Kurpfalz können sie Gartenbesitzer jedoch auch getrost ins Freiland setzen. In Mannheim sollen sie künftig ja sogar an den Straßen wachsen. Eine ungewöhnliche Idee? „Nein“, meint Lydia Frotscher. Nicht umsonst gehören diese Exemplare eben zu den sogenannten Klima- oder Zukunftsbäumen.

Aber was macht einen Zukunftsbaum überhaupt aus? „Diese Bäume schaffen es, sich den Auswirkungen des Klimawandels besonders gut anzupassen“, erklärt die Fachfrau. Mit allen Unbilden, die auch unsere Region in den vergangenen Jahren beschäftigt haben. Mit heißen Sommern samt langen Trockenperioden. Mit Starkregen aber auch mit immer milder werdenden Wintern.

Seit Jahren stellt die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) in der sogenannten GALK-Liste Bäume zusammen, die neben den klimatischen Herausforderungen auch mit den extremen Bedingungen an Straßen oder auf Plätzen gut zurecht kommen. Dazu gehören verdichtete Böden, wenig Platz für die Wurzeln, Schadstoffe durch Autos, die Belastung durch Streusalz im Winter oder die aufgeheizte Umgebung im Sommer. „Das alles bedeutet Stress“, erläutert Lydia Frotscher.

Daher setzen die städtischen Grünflächenämter inzwischen verstärkt auf Arten aus Südosteuropa aber auch aus Asien und Amerika mit größerer Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit. Die heimischen Bäume - da sind sich die Experten einig - sollten dennoch nicht verdrängt, sondern lediglich ergänzt werden.

„Das hat auch die Stadt Mannheim vor“, erläutert die Gärtnerische Leiterin. „Daher hat jeder Baum, der hier steht, schon einen Platz, an den er nach der Bundesgartenschau umzieht. Aber natürlich werden die Bäume von der GALK-Liste wegen ihrer robusten Eigenschaften auch für normale Gärten immer stärker nachgefragt.“

Rinde wie Zimtstangen

Wir gehen einige Schritte weiter. Da entdecke ich einen Baum, dessen rotbraune Rinde sich in Teilen vom Stamm gelöst und aufgerollt hat. „Sieht aus wie Zimtstangen, was auch den Namen Zimtahorn erklärt“, sagt Lydia Frotscher.

Der aus China stammende Baum hat als Hausbaum gleich mehrere Vorteile. Er wächst sehr langsam, braucht keinen regelmäßigen Gehölzschnitt und ist gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge resistent. „Zudem ist seine Herbstfärbung wunderschön. Die Blätter sind dann von gelborange bis kaminrot“, schwärmt die Baumschulmeisterin.

Wie er kommen aber auch andere Ahornarten mit dem sich ändernden Klima gut zurecht. Der Französische Ahorn etwa, der wenige Meter entfernt auf dem Buga-Gelände wächst. Der Baum von der GALK-Liste kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und besticht im Frühjahr durch seine gelben Blüten, die Bienen schon recht früh im Jahr Nahrung bieten.

Und der Meister der bunten Blätter im Herbst ist der Amber - ein unempfindliches Gehölze aus Nord- und Mittelamerika, das im Spätjahr Laub zwischen kräftigem Gelb und Dunkelviolett zeigt. „Das sieht natürlich auch in privaten Gärten toll aus“, schwärmt die Buga-Expertin.

Doch sie will weiter, um mir ihren Favorit für zu Hause zu zeigen: den Zierapfel. „Mit dem hat man wirklich das ganze Jahr über viel Freude, weil er etliche nette Aspekte bietet.“ Jetzt im März sind die Exemplare auf dem Buga-Gelände zwar noch kahl. Doch je nach Sorte blühen sie bis Mai in Weiß, Rot oder Rosa. Dann landen die Bienen auf ihren nektarreichen Blüten, im Spätjahr futtern die Vögel von den Äpfelchen. Die Früchte sind übrigens auch in der Küche verwendbar, lassen sich dort zu Marmelade oder Gelee verarbeiten. „Aber auch für die Weihnachtsdekoration können sie genutzt werden“, erklärt Lydia Frotscher.

Die Bäumchen, die je nach Sorte zwischen vier und acht Meter werden, lassen sich am besten im November pflanzen. Was den Boden angeht, sind sie wenig wählerisch, nur einen sonnigen Standort brauchen sie. Ein Zierapfel, denke ich, könnte in Zukunft vielleicht auch bei mir daheim gut wachsen.

„Hier auf Spinelli sollen es insgesamt übrigens 2023 Zukunftsbäume werden. 79 verschiedene Arten und Sorten“, verrät die Gärtnerische Leiterin und blinzelt in die Sonne. Bis April werden es bereits 1700 sein. Die nächste Lieferung auf dem Buga-Gelände wird schon in den nächsten Tagen erwartet.

Redaktion

Thema : Serie "Aufgeblüht" - Tipps rund um den Garten

  • Machen Weihnachtsnüsse aus dem eigenen Garten

    Knack macht es und die Walnuss-Schale springt zwischen den Händen meines Sohnes auseinander. „Ganz schön stark ist er geworden, mein inzwischen gar nicht mehr so Kleiner“, denke ich und muss lachen. „So ein Nussbaum wäre doch was für uns“, sagt der Elfjährige und futtert genüsslich das Innere der Nuss. „Vielleicht aber auch ein Haselnuss-Strauch“, meine ich. „Dann hätten wir im Advent zumindest eine Zutat für die Haselmakronen schon immer zu Hause.“ Ob eines der beiden Gehölze tatsächlich für unseren Garten taugen würde, frage ich Matthias Schott. Er führt die familieneigene Baumschule in Sasbach-Leiselheim am Kaiserstuhl, die sich auf die Vermehrung von Nüssen spezialisiert hat. {element} „Ein Walnuss-Baum braucht ziemlich viel Platz, kann zwischen 25 und 30 Meter hoch werden“, gibt der 42-Jährige zu bedenken. Für einen gängigen Garten eignet er sich deshalb weniger, ist eher etwas für einen großen Hof, wird als markanter Landschaftsbaum oder als Baum an der Straße genutzt. {furtherread} Ich bin ein bisschen enttäuscht. „Und wie sieht es mit einer Haselnuss-Strauch aus?“, möchte ich wissen. „Viel besser“, sagt der Experte. „Zumal für die jetzt -– von November bis März – Pflanzzeit ist, wenn kein Dauerfrost herrscht.“ Große Ansprüche stellt der Haselnuss-Strauch nicht Der Haselnuss-Strauch ist deutlich kleiner, braucht aber dennoch ein bisschen Platz. Drei bis sechs Meter hoch kann er schon werden. Er hat mehrere Stämme und seine schirmartige Krone misst bis zu fünf Meter Breite. „Doch keine Sorge“, beruhigt Matthias Schott. „Der Strauch ist sehr gut schnittverträglich. Ein gewisses Volumen sollte man seiner Krone allerdings lassen, wenn man Früchte haben möchte.“ An den Untergrund stellt die Haselnuss wenig Ansprüche. Sie gilt als Pionierpflanze, was bedeutet, dass sie wegen ihrer hohe Anpassungsfähigkeiten auch neue, zuvor vegetationsfreie Gebiete besiedeln kann – etwa nach Bränden, Vulkanausbrüchen, Erdrutschen oder Überschwemmungen. „Nur tiefgründig sollte der Boden sein“, betont der Matthias Schott. Doch genügsam hin oder her: „Wer gute Früchte haben möchte, sollte seinen Haselnussstrauch schon mit Nährstoffen versorgen – entweder in Form eines Volldüngers oder eines speziellen Spurennährstoffdüngers“, so der Experte aus Südbaden. Und welches Plätzchen würde dem Gehölz bei uns im Garten gefallen? „Am liebsten mag es sonnig bis halbschattig stehen. Wenn ihr den Haselnuss-Strauch demnächst setzen wollt, solltet ihr darauf achten, dass er im ausgehobenen Pflanzloch nicht zu tief steht, damit die Wurzeln genug Sauerstoff bekommen“, verrät Matthias Schott noch einen Kniff. Im ersten Jahr sollte der Strauch zudem an einen Stab angebunden werden, der ihm Stabilität gibt, damit er gut anwurzeln kann. In dieser Zeit sollte auch das Gießen nicht vergessen werden. „Allerdings nicht zu viel: Alle zehn Tage zehn Liter reichen“ , sagt der Baumschulmeister. Über die kätzchenartigen Blüten freuen sich im Frühling die Bienen. Menschen mit Allergien macht dagegen der Pollen oft zu schaffen. Im Herbst hoffen neben uns und verschiedenen Insekten auch Vögel wie der Eichelhäher oder der Specht auf die Nüsse, genauso wie kleine Säugetiere – allen voran die Eichhörnchen. Und die sind bekanntermaßen flink. Da muss mein Sohn beim Ernten wohl schnell sein, damit die Eichhörnchen, die Nüsse nicht vor ihm knacken.

    Mehr erfahren
  • Machen Einfach lecker: So leicht lassen sich Birnen einmachen

    Plötzlich sind alle Birnen gleichzeitig reif und Garten-Kolumnistin Daniela Hoffmann startet zum Marathon im Birneneinwecken. Denn mit einfachem Grundrezept kann man die leckeren Früchte prima haltbar machen

    Mehr erfahren
  • Natur Per Handy den Nabu-Garten in Edingen erkunden

    Der Nabu-Garten in Edingen ist ein kleines Paradies. Damit Besucher besser erkennen, welche Schätze sich hier verbergen, gibt es ab sofort ein neues Angebot

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen