Zweiter Festivaltag

Phoenix setzen dem Maifeld Derby den Kronleuchter auf

Die Franzosen spielen am Samstagabend beim Mannheimer Indie-Pop-Festival eine perfekte Headliner-Show, Ditz sind eine fast sensationelle Überraschung. Auch die Viagra Boys, Loyle Carner, Pisse und mit Abstrichen Warpaint glänzen

Von 
Jörg-Peter Klotz , Alexander Müller und Anna Suckow
Lesedauer: 
Liefert eine perfekte Headliner-Show: die französische Indie-Pop-Band Phoenix um Sänger Thomas Mars (Mitte). © Markus Mertens

Mannheim. Der Auftakt des 12. Maifeld Derbys am Freitag ist angenehm entspannt. Die 4000 Gäste scheinen vor allem die Selbstverständlichkeit zu zelebrieren, mit der man wieder Festivalatmosphäre genießen kann. Und sie verteilen sich gewohnt aufgeschlossen, aber erstaunlich gleichmäßig auf die teilweise extrem unterschiedlichen musikalischen Planeten, die nur wenige Gehminuten voneinander entfernt sind. Selbst der sehr exklusive Headlinerinnen-Auftritt von Bat For Lashes füllt das Palastzelt nicht extrem. Das ist am Samstag komplett anders: Denn die Band Phoenix aus Versailles legt einen standesgemäß majestätischen Auftritt hin, dem die Masse im Zelt die kompletten 85 Minuten lang hingebungsvoll huldigt.

Mit spielerischer Leichtigkeit und nicht erlernbarer Eleganz werden die live zu sechst agierenden Franzosen ihrem Ruf als ewige Festival-Darlings vollauf gerecht. Und legen einen Headliner-Auftritt, den selbst Interpol zum Derby-Abschluss am Sonntagabend kaum toppen können. Dabei schaffen es Phoenix, fast ihre komplette Karriere mit Songs aus sieben Alben abzubilden und trotzdem ein vor allem mitreißendes Festival-Set zu liefern. Das durch enorme Abwechslung besticht: Sie starten fast britpoppig und penetrant fröhlich mit „Lisztomania“ und „Entertainment“. Allein das Song-Quintett vor der Zugabe aus „Love Like a Sunset Part I + II“, „Long Distance Call“, „If I Ever Feel Better“ und „Funky Squaredance“ deckt ein faszinierendes Spektrum zwischen Progrock und Daft-Punk-Funk ab.

Einfache, aber starke visuelle Effekte

Mit relativ einfachen Mitteln verstärkt die Bühnenshow die Sogwirkung der Musik durch extrem passende Musik: Wo dem Sound zu Beginn mit Blicken in prunkvolle Schlosssäle und –parks der Kronleuchter aufgesetzt wird, setzen später illuminierte geometrische Formen oder rasant nach hinten fliegende Straßenschluchten stark nachhallende visuelle Effekte. Ein lange nicht gehörter Phoenix-Klassiker wie „Everything Is Everything“, das lässige „Trying To Be Cool“ und vor allem der Hit „1901“ räumen in der Zugabe alles ab. Zumal der extrem charismatische, auch mal in der Menge badende Frontmann Thomas Mars immer wieder erfolgreich Charmeoffensiven startet. Etwa wenn er von einem wunderbaren Off-Day in Mannheim mit tollen Gesprächen in Bars und Filmtheatern erzählt. Oder sich dafür entschuldigt, dass ihr Deutsch so armselig sei, obwohl sie sich hierzulande fast zu Hause fühlten, weil zwei Bandmitglieder Mütter mit deutschen Wurzeln hätten. Viel besser geht es nicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Aufpeitschender Sound der Viagra Boys

Aber schon am frühen Samstagabend nimmt das Programm noch Dynamik auf – und hat eine geradezu sensationelle Überraschung zu bieten. Zunächst demonstrieren nach Auftritten u.a. von Sinkane, Caroline Rose oder Noga Erez die schwedischen Postpunker Viagra Boys eindrucksvoll, warum sie der neuen Sturm-und-Drang-Welle im Indie, für die Namen wie Idles, Fontaines D.C. oder The Murder Capital stehen, eine eigene Note beisteuern können. Mit einem „Was geht ab, Ihr Freaks?“ begrüßt Sänger Sebastian Murphy kurz das Publikum  – und peitscht danach gemeinsam mit seinen Bandkollegen durch ein furioses 60-Minuten-Set.  Man erfährt unter anderem anhand der Geschichte eines Verschwörungstheoretikers, warum sich Teile unserer Spezies intellektuell zurück in Richtung der Höhlenmenschen entwickeln („Troglodyte“). Sehr unterhaltsam.

Grammy-Gewinner Loyle Carner glänzt

Für viele eine Entdeckung dürfte Loyle Carner sein, obwohl auch er wie Phoenix schon einen Grammy gewonnen hat. Unter Straßenlaternen und mit Band zelebriert der britische Rapper seine warmen, poetischen Texte auf geschmeidig-groovendem Sound  _ und überstrahlt die gute Sophia Blenda aus Österreich im Reitstadion. Das Publikum im sehr gut gefüllten Palastzelt empfängt den 1994 im Süden Londons geborenen Carner  mit Textsicherheit und  ersetzt etwa bei „Angel“ im Refrain Sänger Tom Misch. Dem sympathischen Rapper fliegen die letzten Herzen spätestens  zu, als er seinem Dreijährigen einen Song widmet. Der große Applaus macht ihn sichtlich verlegen. Am Ende sagt er: „Das war die beste Version die wir je gespielt haben.“ Ein super Typ.

Mehr zum Thema

Festivaltag 1

Viel Licht und etwas Schatten beim sonnigen Auftakttag des Maifeld Derbys

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz , Lisa Kaufmann und Anna Suckow
Mehr erfahren
Musik

Maifeld Derby ist gestartet: Festival-Vorfreude entfacht

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren
Interview

Mannheimer Maifeld-Derby-Veranstalter: „Preiserhöhung wurde akzeptiert“

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Sensationelle Entdeckung: Ditz

Gleichzeitig sorgen die Südengländer von Ditz im kleinen Zelt für noch einen der unerwarteten Höhepunkte des Festivals. Mit dem ersten Song explodiert die Stimmung quasi, der Zeltboden vibriert, als die Brightoner ihren in jeder Hinsicht zwingenden Noiserock abfeuern. Sänger Cal Francis mischt sich ständig in die Menge, der Auftritt kulminiert nach 50 denkwürdigen Minuten, in dem sich alle Zeltbesucher hinsetzen – und dann gemeinsam aufspringen. Von Ditz wird man noch einiges hören, so viel ist sicher!

Viel gehört hat man in den vergangenen Jahren bereits von Warpaint, eine Konstante im weiblichen Indierock. Die vier Damen aus Los Angeles haben ihr neues Album „Radiate Like This“ mit nach Mannheim gebracht und spielen sich auf der Open-Air-Bühne durch ein routiniertes Set, das mit „I’m So Tired“ sogar eine Coverversion der Punklegenden Fugazi beinhaltet.

Während Headliner Phoenix die große Show auspackt, begeistert im kleinen Zelt auch der psychedelisch angehauchte Indiepop der Belgier The Haunted Youth. Ein bisschen The Cure, ein bisschen Slowdive – fertig ist eine atmosphärisch dichte Mixtur, die kurz vor Mitternacht verdientermaßen heftig beklatscht wird.

Indie-Pop-Festival

Aufgalopp beim Maifeld-Derby 2023 in Mannheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
23
Mehr erfahren

Es kommt auch Gutes aus Hoyerswerda - wie Pisse

Sehr gegensätzlich wird es weit nach Mitternacht: Während das britische Trio PVA mit leichter Electro-Punk-Attitüde das Palastzelt nach 1 Uhr noch einmal in einen Tanzpalast verwandelt, zeigt im Hüttenzelt eine Punkband, dass aus Hoyerswerda nicht nur Rechtsextreme kommen: Die vier jungen Männer sehen elf Jahre nach ihrer Gründung zwar immer noch aus wie Studenten, klingen aber nicht harmlos, sondern genauso rotzig, wie es der Bandname  Pisse verspricht. Ronny, Ronny, Ronny und Ronny (so nennen sich die Bandmitglieder mit wohl typisch ostdeutscher Humor-Renitenz) knallen dem Publikum mit Synthesizern untermalte Zwei-Minüter wie „Komfortzone“, „Angenehm straff“, „Feind/Fehler“, das großartige Drehtür „Drehtür“ oder „Duracell“ angenehm taff und rasend schnell mitten ins Gesicht. Kein Wunder, dass das Quartett als legitime Nachfolger der Goldenen Zitronen gehandelt wird. Und irgendwie höflich sind die Ronnys auch noch, etwa wenn sich Ronny, der Sänger, beim Publikum halbironisch dafür bedankt, „dass ihr so lieb applaudiert, das nimmt uns die Aufregung“.

Starker Abschluss mit dem rappenden Zwillings-Duo Deki Alem

Zum Schluss entlassen zwischen 2 und 3 Uhr morgens die schwedischen Zwillinge Sammy Bennett und Johnny Bennett die letzten Derby-Gäste in die Nacht. Trotz später Stunde entfaltet die angenehm positive, sehr tanzbare und trotzdem entspannte, aber auch hochmusikalische Hip-Hop-Mixtur des Duos Deki Alem eine anhaltende Magnetwirkung auf das noch erstaunlich große Publikum im Hüttenzelt und  darum herum. Auch ein charmanter Neuzugang für die Playlist. 

Veranstalter Timo Kumpf: "Davon kann Rock am Ring nur träumen"

Im Gespräch mit dieser Redaktion hat Veranstalter Timo Kumpf am Sonntag schon einmal ein positives Fazit der zwölften Auflage seines Festivals gezogen: "Ich bin sehr zufrieden. Organisatorisch lief alles nahezu perfekt, überall glückliche Gesichter, egal ob vor, auf oder hinter der Bühne.“ Alle Künstlerinnen und Künstler hätten Top-Leistungen gebracht. „Die Grammy-ausgezeichneten Phoenix und Loyle Carner ganz vorne dabei.“ Fast noch wichtiger heutzutage: Mit jeweils 4000 Gästen am Freitag und  Sonntag sowie fast 5000 am Samstag seien die Zahlen stabil. „Davon können große, etablierte Major-Festivals wie Rock am Ring in dieser Saison nur träumen“, verweist Kumpf auf die Tatsache, dass vor zwei Wochen am Nürburgring „nur“ 70000 Zuschauerinnen und Zuschauer verzeichnet werden konnten – nach 90000 im Vorjahr. Der konkrete Termin für das Maifeld Derby 2024 stehe noch nicht fest: „Ich muss da gerade für mich selbst Druck rausnehmen und möchte erstmal alles durchdenken."

 

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Redaktion Fußball-Reporter: Nationalmannschaft, SV Waldhof, Eintracht Frankfurt, DFB

Redaktion

Thema : Maifeld-Derby

  • Festivaltag eins (mit Fotostrecke) Beim Maifeld Derby überstrahlen Róisín und Rosen den Regen

    Das Mannheimer Indie-Pop-Festival startet - erstmals auf fünf Bühnen - musikalisch extrem stark und vielfältig. Rund 4000 Besucherinnen und Besucher feiern am Freitag trotz ungemütlicher Witterung

    Mehr erfahren
  • Interview Warum sich Edwin Rosen sehr auf das Mannheimer Maifeld Derby freut

    Der 25-jährige Synthie-Pop-Songwriter kehrt als einer der Headliner am Freitag zum Indie-Pop-Festival auf dem Maimarktgelände zurück und erklärt, warum der New-Wave-Sound der 80er Jahre das Lebensgefühl seiner Generation trifft

    Mehr erfahren
  • Mayfeld Derby Yara beim Mayfeld Derby: Eine Indie-Rockband aus Mannheim stellt sich vor

    Die Band Yara kommt aus Mannheim und Heidelberg und beschreibt sich selbst als "roh, wild und gefühlvoll". Was das bedeutet, können Besucherinnen und Besucher am 1. Juni beim Mayfeld Derby erleben

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen