Festivaltag 1

Viel Licht und etwas Schatten beim sonnigen Auftakttag des Maifeld Derbys

Während Headlinerin Bat For Lashes am Freitag beim Start des Mannheimer Indie-Pop-Festivals nicht ganz die Erwartungen erfüllt, beeindrucken Bands wie Death Grips oder Surf Curse

Von 
Jörg-Peter Klotz , Lisa Kaufmann und Anna Suckow
Lesedauer: 
Eingeschränkt durch Husten konnte Headlinerin Bat For Lashes die hohen Erwartungen nicht ganz erfüllen. © Thomas Tröster

Mannheim.. Was die größte Qualität des Maifeld Derbys ausmacht, zeigt sich am Freitag gegen 21 Uhr: Da können die Gäste gleich zum Auftakt des renommierten Mannheimer Indie-Pop-Festivals  binnen von ein paar Minuten in drei verschiedene Paralleluniversen eintauchen wie ein genialer Physiker aus dem vierten Jahrtausend.

So staunen die Besucherinnen und Besucher auf der vollgepackten Tribüne des Reitstadions über Mitsune. So etwas wie dieses Quintett aus Berlin hat selbst das auf Vielfalt erpichte Derby noch nicht gesehen. Die aus Japan, Deutschland, Australien und Griechenland stammenden, folkloristisch gekleideten  Mitglieder kombinieren den traditionellen Klang der japanischen Laute Shamisen mit Eastern Blues, Jazz, Rock und filmmuskalischen Flächen.

Im Stil von Ideal und Annette Humpe

Gleichzeitig zelebriert die Hamburger Band Erregung öffentlicher Erregung im Club-Hüttenzelt die neue Neue Deutsche Welle (NDW) – und nicht mal Anette Humpe klingt heutzutage so sehr nach idealer Ideal-Sängerin wie Anja Kasten. Originell mag das nicht sein, aber mit solchen Live-Shows steht das Quintett mit an der Spitze einer langen Reihe von Acts, die den Sound des 80er-Jahre-Deutschpop kompetent reanimieren.  

Außerdem versucht das US-Trio Death Grips mit fast psychotischer kalifornischer Härte das Palastzelt abzureißen. Stefan Corbin Burnett alias MC Ride tobt über die Bühne wie der unzähmbare bösartige Bruder von Rage Against The Machines Frontmann Zack de la Rocha. Die Energie der Band aus Sacramento ist noch aggressiver als der Hardcore-Crossover-Rap von RATM, die Energie ist aber negativ, ja nihilistisch. Aber die Wucht und Qualität ist ähnlich, auch die Ziele der abgründigen, oft politischen Texte ähneln sich. Nur agieren Death Grips mephistophelisch: böse Sounds für gute Zwecke. Jedenfalls ist das zu hoffen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Death Grips aus Sacramento mit manischer Härte

Ihre Show klingt zwar nicht ideal, weil – typisch US-Rock – die Mitten massiv dominieren. Aber es ist spektakulär, wenn MC Ride, der furiose Drummer Zach Hill und Producer Andy Morin quasi als Schattenrisse vor rotglühendem Hintergrund über die Bühne toben. Kein Wunder, dass es direkt vor der Bühne für Derby-Verhältnisse hart zugeht. Auch nicht, dass diese wahnsinnig intensive Formation ein Fan-Spektrum von Björk bis  Beyoncé hat - und für David Bowies finales Meisterwerk „Blackstar“ als Inspiration gedient haben soll. Der komplexe Sound ist jedenfalls mal mitreißend und tanzbar wie das grandios zeitgemäße „I’ve Seen Footage“ oder fast verstörend manisch wie „You Might Think He Loves You For Your Money But I Know What He Really Loves You For It's Your Brand New Leopard Skin Pillbox Hat“. Einmal fliegt sogar ein Bierbecher, auch untypisch für die klassische Maifeld-Klientel. Ein Erlebnis.

Star-Songwriter Bat For Lashes ist Headliner am Freitag, dem Starttag des Mannheimer Maifeld Derbys. © Paul Bergen/dpa/Picture Alliance

Natasha Khnan nur mit Geigerin und Frosch im Hals

Das hatte man sich auch von der eigentlichen Headlinerin des Abends versprochen: Natasha Khan alias Bat For Lashes. Die brillante Songwriterin aus London hat sich seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr auf deutschen Bühnen blicken lassen. Auch sie ist ein typischer Maifeld-Derby-Act: Ein exklusives Konzert von so einem Superstar des Indie-Pop erleben zu können, ist für Fans das Erlebnis des Jahres. Dass das Gros der Deutschen auf den Namen Bat For Lashes schulterzuckend mit „Nie gehört“ reagieren dürfte, ist wiederum typisch für unsere von Filterblasen zerrissene Zeit. Diese platzen aber beim Derby mitunter wie Luftballons, weil die verschiedendsten Pop-Welten hier aufeinanderprallen.

Beim Auftritt der 43-Jährigen verflacht die Euphorie allerdings rasch. Dass sie sich nur von einer Geigerin begleiten lässt und die Musik zum Großteil aus der Konserve kommt, irritiert viele schon merklich. Was altmodisch sein mag. Aber die Resonanz steigt spürbar, als sich Bat For Lashes an Keyboard oder Klavier setzt. Die Kombination aus ihrem Hit „ Kids In The Dark“ und Cyndi Laupers Pop-Klassiker „True Colors“ wird so zu einem Höhepunkt des ersten Festivaltages.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Höhepunkte "True Colors" und "Laura"

Allerdings räuspert sich die Hauptdarstellerin immer häufiger vernehmlich, hustet, entschuldigt sich für einen Frosch im Hals, den sie nicht loswerde, und bricht nach 70 von geplanten 85 Minuten ab – mit einer grandiosen Version ihrer Ballade „Laura“. Verständlich, aber schade. Dass Bat For Lashes die sehr hohen Erwartungen unterfliegt, liegt aber eher daran, dass ihre vertrackteren Songs im Halb-Playback nicht die volle Wirkung entfalteten wie später die Piano-Stücke „What’s A Girl To Do“, „Trophy“, vor allem „Siren Song“  oder „Close Encounters“.

Sevdeliza verliert sich

Ähnlich ergeht  es den Fans der mit Spannung erwarteten Iranerin Sevdaliza. Sie bewegt sich zwischen Rave und Playback: Die iranisch-niederländische Sängerin hätte einer der ersten Höhepunkte im Palastzelt sein können. Die auch als Produzentin agierende Künstlerin überzeugt zunächst auch mit dreiköpfiger Band inklusive Cellisten,  verliert sich dann aber in Audiotune-Gewittern. Ein Mash-up aus The Prodigy, Darude und andern Rave-Tracks sorgt zumindest zeitweise für nächtliche Stimmung in dem  um 19 Uhr noch eher verhalten gefüllten Zelt.

Mehr zum Thema

Festival

12. Mannheimer Maifeld Derby: Alle Infos zum Festival

Veröffentlicht
Von
Lisa Knoll
Mehr erfahren
Musik

Maifeld Derby ist gestartet: Festival-Vorfreude entfacht

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele
Mehr erfahren
KulTour

Unsere Kulturtipps für die Region bis 21. Juni 2023

Veröffentlicht
Von
Martin Vögele und Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Nur 20 Minuten von Zulu

Wieder eine ungewöhnliche Parallele: Die aus der Hardcore-Szene von Los Angeles stammenden Zulu liefern im Hüttenzelt nebenan auch etwas arg früh am Abend  harte Metal-Rhythmen. Sie überzeugen mit der Stimmgewalt von Anaiah Lei und  actionreicher Show. Leider haben sie nur 20 Minuten gespielt.

Dafür passt der überwiegend sonnige Sound der US-Indie-Rocker Surf Curse perfekt in die Stimmung am frühen Abend auf der Open-Air-Bühne. Das Quartett um Jacob Rubeck und Nick Rattigan liefert eine tolle Performance mit richtig gutem Sound, ansteckender Bestlaune und  viel Interaktion mit dem Publikum. Ihr Hit „Freaks“ bringt die ganze Menge zum Tanzen. Von diesen Vibes in der Luft profieren auch die wohltönenden Briten Kerala Dust.

Letzte Runde mit Overmono im Palastzelt

Die letzte Runde läuten Tom und Ed Russell aus Wales ein. Das erfolgreiche Electro-Duo hält mit zwingenden technoiden Breakbeats das Palastzelt in Bewegung. Das gelingt fast gleichzeitig aber auch dem fränkischen Rapper Nand im Hüttenzelt mit düsteren Texten über eindrucksvoll konzipierter elektronischer Musik.  

Abschluss von Temmis aus Tübingen

Wobei Zeilen wie „Dann ist der Sommer vorbei“ keine Botschaft sind, die man nach einem „Heizungshammer“-Mai gern hört - aber der Beat zwingt einen dazu. Ein Name, den man sich merken sollte. Das gilt mit Abstrichen auch für das Tübinger Quartett Temmis, eine Art Tocotronic für die Edwin-Rosen-Ära, die um 3 Uhr das Licht ausknipsen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Noch Karten an der Tageskasse

Für den heutigen Samstag mit den Headlinern Phoenix und Warpaint gibt es noch wenige Karten an der Tageskasse zum Preis von 90 Euro. Am Sonntag geht es um 13 Uhr mit Fulu Miziki los. Erwartet werden Listentojules, Dillon, Baxter Dury, Jungstötter, M83, Tamino, Glass Beams und als Headliner Interpol.Tageskasse: 85 Euro.

 

 

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Redaktion Social Media Editorin

Redaktion

Thema : Maifeld-Derby

  • Festivaltag eins (mit Fotostrecke) Beim Maifeld Derby überstrahlen Róisín und Rosen den Regen

    Das Mannheimer Indie-Pop-Festival startet - erstmals auf fünf Bühnen - musikalisch extrem stark und vielfältig. Rund 4000 Besucherinnen und Besucher feiern am Freitag trotz ungemütlicher Witterung

    Mehr erfahren
  • Interview Warum sich Edwin Rosen sehr auf das Mannheimer Maifeld Derby freut

    Der 25-jährige Synthie-Pop-Songwriter kehrt als einer der Headliner am Freitag zum Indie-Pop-Festival auf dem Maimarktgelände zurück und erklärt, warum der New-Wave-Sound der 80er Jahre das Lebensgefühl seiner Generation trifft

    Mehr erfahren
  • Mayfeld Derby Yara beim Mayfeld Derby: Eine Indie-Rockband aus Mannheim stellt sich vor

    Die Band Yara kommt aus Mannheim und Heidelberg und beschreibt sich selbst als "roh, wild und gefühlvoll". Was das bedeutet, können Besucherinnen und Besucher am 1. Juni beim Mayfeld Derby erleben

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen