Hochstraße Nord

Stadtrat in Ludwigshafen stimmt für Helmut-Kohl-Allee

Die Helmut-Kohl-Allee kann kommen: Fünf Minuten dauerte der Tagesordnungspunkt, der die Weichen für die Zukunft der Ludwigshafener Innenstadt stellt. Über ein kleines Detail stritten die Parlamentarier dennoch

Von 
Bernhard Zinke
Lesedauer: 
Die Hochstraße Nord verschwindet, die Helmut-Kohl-Allee kommt. © Bernhard Zinke

Ludwigshafen. Am Ende dauerte der Tagesordnungspunkt gerade mal fünf Minuten. Nur Bernhard Wadle-Rohe nutzte das Podium einmal mehr, um den Widerstand der Linken gegen die Helmut-Kohl-Allee zu formulieren. Nachfolgende Generationen würden Klage führen, wie man Ludwigshafen noch mehr in die Schulden getrieben hätte. Den anderen Fraktionen im Ludwigshafener Stadtrat war das nicht eine einzige Entgegnung wert.

Stadtrat in Ludwigshafen: Mehrheit stimmt für Helmut-Kohl-Allee

Am Ende votierten 35 Stadträtinnen und Stadträte für die neue Stadtstraße, zwölf stimmten dagegen bei einer Enthaltung. Damit ist der Knopf dran am größten Infrastrukturprojekt der Metropolregion: dem Abriss der Hochstraße Nord und dem Bau der ebenerdigen Stadtstraße, über die zu Beginn des neuen Jahrzehnts die Bundesstraße 44 führen soll.

Der Protest vor der Stadtratssitzung in Ludwigshafen hat nichts genützt. Die Helmut-Kohl-Allee ist endgültig beschlossene Sache. © Bernhard Zinke

Dabei hatte Bürgermeisterin Cornelia Reifenberg als Sitzungsleiterin in Vertretung für Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck die Parlamentarier eingangs der Ratssitzung noch einmal auf die besondere Bedeutung der Sitzung eingeschworen, werde man doch eine wegweisende Entscheidung treffen: „Heute stellt der Stadtrat die Weichen für die Zukunft.“

Es sei ein Beschluss von besonderer Tragweite für eines der komplexesten Vorhaben in der Geschichte der Stadt Ludwigshafen. Dass die Stadt freilich ein wichtiges Stück Infrastruktur für die ganze Region stemme, müsse sich auch in der künftigen finanziellen Unterstützung durch das Land widerspiegeln.

Gegner der Helmut-Kohl-Allee protestieren still in Ludwigshafen

Freilich band Reifenberg auch die Gegner der Helmut-Kohl-Allee ein, die sich in den vergangenen Monaten lauter zu Wort gemeldet hatten und auch am Montag wieder die Stadträtinnen und -räte am Eingang des Pfalzbaus als Tagungsort mit zwei Transparenten empfangen hatten. „Kohl-Allee stoppen“ forderte einmal mehr ein Bündnis aus der Bürgerinitiative Lebenswertes Ludwigshafen, der Initiative Verkehrswende, dem ADFC und dem VCD. „Danke für Schulden, Sozialabbau Dreck & Lärm“ stand auf einem anderen Transparent.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Niemand habe sich die Entscheidung leicht gemacht, sagte Reifenberg später drinnen im Konzertsaal des Pfalzbaus. Die Entscheidung werde vielen, vor allem den Anwohnern, einiges abverlangen. Klimakrise und Verkehrswende seien Argumente dagegen. Auch Belastungen durch die Baustelle und die Kosten, die trotz Zuschüssen für die Stadt immens blieben, wollte die Bürgermeisterin nicht kleinreden.

Aber es habe eine ausführliche Entscheidungsfindung gegeben, inklusive umfassender Bürgerbeteiligung, aus der Vorschläge gekommen und eingearbeitet worden seien. Schließlich eröffne die Helmut-Kohl-Allee eine neue Chance der Stadtentwicklung. Entlang der Stadtstraße wird ein neues Quartier entstehen. Freiwerdende Flächen nach dem Abriss der Hochstraße machten viel Platz für Neues.

Auch Radweg unter der neuen Hochstraße Süd im Arbeitsauftrag

Mit dem Mehrheitsbeschluss ermächtigt der Stadtrat nun die Verwaltung, die eigens gegründete Bauprojektgesellschaft (BPG) mit den Arbeiten zur Umsetzung der Maßnahme zu beauftragen. Im Beschluss enthalten ist auch nochmals der Radweg unter der neuen Hochstraße Süd. Der war als Konsequenz aus dem hohen Haushaltsdefizit auf einen unbestimmten Zeitpunkt in der Zukunft vertagt worden.

Nun steht explizit der Arbeitsauftrag drin, den Radweg unter der Südtangente so schnell umzusetzen, dass er als Umleitungsstrecke während des Baus der Helmut-Kohl-Allee zur Verfügung steht. Die Verwaltung soll hierfür die Finanzierung klären und ermöglichen.

Mehr zum Thema

Kommentar Ludwigshafener Stadtstraße alles andere als überflüssig

Veröffentlicht
Kommentar von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Verkehr

Rhein-Pfalz-Kreis: Wollen Stadtstraße Ludwigshafen nicht behindern

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Verkehr

Hochstraße Nord: Noch fünf Wochen zittern

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren

Ein wenig Diskussion schwappte im Stadtrat allerdings doch in das Thema hinein - allerdings nur indirekt. Freie Wähler, Grünes Forum und Piraten sowie Linke baten in einem gemeinsamen Antrag um Prüfung, ob nicht doch Teile des Rathaus-Centers erhalten bleiben könnten, die nicht für die Stadtstraße benötigt würden - beispielsweise für Büros von Rathaus-Mitarbeitern.

Das wiederum brachte die anderen Fraktionen auf die Palme. Der Antrag sei ein „Ausdruck von Hilflosigkeit“ und „völlig unrealistisch“, (Hans-Uwe Daumann, Grüne im Rat), „nicht nachvollziehbar“ (Thomas Schell, FDP). SPD-Fraktionsvorsitzender David Guthier war verärgert, sein CDU-Kollege Peter Uebel erinnerte: „Wir haben die Diskussion schon geführt“.

Abriss des Rathaus-Centers verkürzt Bauzeit

Wie berichtet, wird das Rathaus-Center abgerissen, um Platz für eine Verschwenkung der Stadtstraße zu erlauben. Das erleichtert die Arbeiten und verkürzt die Bauzeiten. Auch Baudezernent Alexander Thewalt hielt den Plan für nicht umsetzbar. Um Teile des Gebäudes etwas länger zu erhalten, sei eine neue teure Haustechnik für diesen Teilbereiuch nötig, Büros in Ladengeschäften unterzubringen, nicht möglich. Die Bauarbeiter benötigten Lagerflächen für Material. Und es wäre mit deutlich höheren Kosten verbunden, Teile des Gebäudes später abzureißen. „Wir sind zu weit fortgeschritten, um nochmals umplanen zu können“, betonte Thewalt.

Fertig sein soll die Helmut-Kohl-Allee inklusive Westbrücke und Nordbrückenkopf als Zufahrt zur Schumacher-Brücke über den Rhein planmäßig Ende 2031. Die ersten Vorarbeiten im Rampenbereich an der Westbrücke über die Bahngleise beginnen im November. Ab März startet dort der Brückenbau. Es wird allerdings noch einige Jahre dauern, bis Verkehrsteilnehmer tatsächlich etwas vom Baufortschritt mitbekommen werden.

Ressortleitung Teamleiter der Redaktionen Metropolregion und Südhessen Morgen

Thema : Hochstraßen in Ludwigshafen

  • Großprojekt Neubau der Hochstraße Süd in Ludwigshafen: Mehr als die Hälfte steht

    Aktuell tut sich nichts auf der Baustelle für die neue Hochstraße Süd in Ludwigshafen. Über die Feiertage und den Jahreswechsel ruhen die Arbeiten. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz

    Mehr erfahren
  • Großprojekte Ludwigshafen: Neue Kostenberechnung für Helmut-Kohl-Allee weicht deutlich ab

    Die Stadt Ludwigshafen hat für den Bau der Helmut-Kohl-Allee als Ersatz der Hochstraße Nord die Kosten neu berechnet. Das Ergebnis weicht deutlich von der bisherigen Annahme ab. Was dahinter steckt

    Mehr erfahren
  • Großprojekte Hochstraßen in Ludwigshafen: Was Bürger und Anwohner am meisten bewegt

    Erschütterungen, Lärm, Sperrungen: Die Großbaustellen für die Hochstraßen in Ludwigshafen bringen Beeinträchtigungen mit sich. Dieter Jung ist Ansprechpartner für die Bürger. Er hat Überraschendes zu berichten

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen