Serie

Wie auf Franklin Energie gespart wird

Auf Franklin hat die GBG ein Mehrfamilienhaus so sanieren lassen, dass es nun ein Vorzeigeprojekt ist

Von 
Martin Geiger
Lesedauer: 
Zwei nahezu baugleiche Gebäude, nach der Sanierung jedoch mit höchst unterschiedlicher Energiebilanz: das Square-Modellprojekt der GBG auf Franklin. © Nicolas Meiringer/AP88 (HF)

Mannheim. Energiekrise? Welche Energiekrise? Olivia Bonesteel lächelt. „Wir machen uns darum keine Sorgen“, sagt sie. „Bis jetzt haben wir noch nichts davon bemerkt.“ Das liegt zum einen daran, dass die dreiköpfige Familie kein Auto mehr hat. Viel wichtiger ist jedoch etwas anderes: Die 27-Jährige wohnt mit Töchterchen Thea und Mann Finian in einem ganz besonderen Haus.

Es heißt „Square next“, steht in Mannheims jüngstem Stadtteil Franklin und ist ein Vorzeigeprojekt beim Thema Energie sparen. So kommt es, dass die Bonesteels für ihre 78 Quadratmeter große Drei-Zimmer-Wohnung gerade mal 40 Euro Heizkosten pro Monat bezahlen. Die Voraussetzungen dafür hat ihre Vermieterin geschaffen, die städtische Wohnungsbaugesellschaft GBG. Sie hat die speziellen Bedingungen auf dem früheren US-Army-Gelände genutzt, um ein Experiment zu wagen.

Geld kam von der EU

Zwei bestehende, nahezu baugleiche Häuser mit je 24 Wohnungen hat sie auf unterschiedliche Arten sanieren lassen: einmal nach den gängigen Standards; und einmal, vereinfacht gesagt, mit allem energieeffizienten Drum und Dran, so dass „Square next“ nahezu einem Passivhaus entspricht. Darum gibt es dort beispielsweise dreifach verglaste Fenster, eine dicke Dämmschicht, großflächige, spezielle Photovoltaikmodule und zum Heizen ein Wärmepumpensystem samt Eisspeicher.

Ziel des rund 20 Millionen Euro teuren Modellprojekts, das von der EU mit drei Millionen Euro unterstützt wird: herauszufinden, wie Bestandsimmobilien energieeffizient und nachhaltig umgebaut werden können, wie viel klimaschädliches CO2 sich dadurch sparen lässt und wie sich das Ganze auf die Betriebskosten auswirkt. Drei Jahre lang, also bis Ende 2023, werden dazu die Daten gesammelt und ausgewertet. „Sehr interessant“ fanden Olivia Bonesteel und ihr Mann das Vorhaben, als sie sich vor zwei Jahren entschlossen haben, aus ihrer Wohnung in Ilvesheim auszuziehen. Das entscheidende Kriterium für die neue Wohnung auf Franklin sei das jedoch nicht gewesen, sagt sie. Inzwischen weiß sie die Vorteile aber zu schätzen – und ist damit nicht allein: „Vor allem meine Mutter ist voll begeistert von dem Ganzen.“

Bewohnerin Olivia Bonesteel und Gregor Kiefer von der GBG. © Martin Geiger

Auch Gregor Kiefer, Bereichsleiter Baumanagement bei der GBG, gibt zu, dass er das Pilotprojekt zwar schon immer „ganz interessant“ fand. Im Zuge der jüngsten Entwicklungen habe dessen Bedeutung aber nochmals erheblich zugenommen. Zumal erste Untersuchungen darauf hindeuteten, dass die erhofften Effekte tatsächlich eintreten. Zwar sind die vorläufigen Zahlen noch mit Vorsicht zu genießen, weil nicht von Anfang an alle Wohnungen in „Square next“ vermietet waren. Ein erster Zwischenbericht hat jedoch ergeben, dass das aufwendiger sanierte Haus im Vergleich zu seinem Zwillingsbruder mehr als 60 Prozent weniger Energie verbraucht und die CO2-Emissionen ebenfalls um mehr als 60 Prozent niedriger sind.

Mehr zum Thema

Serie

Das sind Mannheims Spezialisten fürs Energiesparen

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Serie

Energiesparen im Smart Home

Veröffentlicht
Von
Jasper Rothfels
Mehr erfahren
Energiesparserie

Energieeffizient modernisieren – das sind die Förderprogramme

Veröffentlicht
Von
Tina Götsch
Mehr erfahren

Auch die Strombilanz kann sich Kiefer zufolge sehen lassen: Zwar brauche das Vorzeigeobjekt an manchen Tagen noch Strom aus dem Netz. Dafür erzeuge es an anderen mehr als es selbst nutze – so dass die Bilanz aufs ganze Jahr gerechnet fast ausgeglichen sei.

Betriebswirtschaftlich ist man davon jedoch noch ein ganzes Stück entfernt, berichtet der GBG-Bereichsleiter – selbst bei den aktuell sehr hohen Energiepreisen: Die ganze Technik samt der notwendigen Wartungen seien noch zu teuer, um die Kosten alleine über die Mieten finanzieren zu können.

Auf Franklin ist vieles neu

Auch ansonsten läuft noch nicht alles rund, erzählt Olivia Bonesteel. Im vergangenen Sommer sei die Kombination aus Dämmung und Lüftungsanlage eher ein Fluch als ein Segen gewesen: „Wir hatten bis zu 27 Grad in der Wohnung. Das war teilweise ganz schlimm.“ Manche ihrer Nachbarn, berichtet sie, seien von den Tücken des Gebäudes sogar so genervt gewesen, dass sie auszogen. Bonesteel selbst fühlt sich dagegen wohl und versteht, dass es sich eben um ein Modellprojekt handelt: „Es funktioniert nicht immer alles so, wie es soll. Da muss dann halt dran gefeilt werden.“

Lokales

Erklärvideo: So können Sie ganz einfach Energie sparen

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Dieses Motto könnte man vermutlich auf den gesamten Stadtteil übertragen. Denn auf Franklin ist vieles neu und manches anders. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und eine andere Form der Mobilität haben bei der Entwicklung des Quartiers eine große Rolle gespielt, berichtet Anne Pieper, die Leiterin des Planungs- und Baubereichs bei der städtischen Entwicklungsgesellschaft MWSP.

Das Ergebnis: ein Fernwärmenetz mit relativ niedrigen Temperaturen, Solaranlagen auf zwei Dritteln aller Dächer, wenig Parkplätze, dafür viel Platz für Fußgänger und Radfahrer sowie Leihfahrzeuge. Und neben „Square next“ noch etliche andere energieeffizienten Gebäude, beispielsweise von Evohaus. Olivia Bonesteel ist also nicht die Einzige, die sich auf Franklin relativ wenig Sorgen wegen der Energiekrise machen muss.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Thema : Energiekrise: So lässt sich Geld sparen

  • Haus und Garten Wie kommt die Wohnung schimmelfrei durch den Winter?

    Weniger heizen, um Energie zu sparen – das haben sich viele für diesen Herbst und Winter vorgenommen. Doch Vorsicht: Es droht Schimmelgefahr! Was Mieter und Vermieter beachten müssen

    Mehr erfahren
  • Energie Preisvergleich: Das kostet Gas und Strom in Mannheim und der Region

    Die Gas- und Strompreise schießen in die Höhe! Warum ist das so? Zahlen Sie mehr als andere für Ihre Energie? Und wie können Sie trotzdem sparen? Die Hintergründe im großen Vergleich der regionalen Versorger

    Mehr erfahren
  • Teure Energie Heizungstausch - das müssen Hausbesitzer wissen

    Wärmepumpe, Gas oder Solarthermie? Vor solchen Fragen stehen im Moment Viele, die ihre Heizung tauschen wollen. Was ist dabei zu beachten und wo gibt es Fördergelder? Das haben Experten für uns erklärt

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen