Bundesgartenschau

Was der Freundeskreis der Buga ehrenamtlich geleistet hat

Erst sollten sie nur die Gäste begrüßen - aber nach und nach haben 110 Mitglieder vom Freundeskreis der Buga noch viel mehr Aufgaben übernommen. 11.000 Stunden kamen dabei zusammen

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Die Helfer-Koordinatoren (v.l.) Gerhard Mandel, Gertrud Frohburg, Esther Hofherr und Reinhard Würthwein am Eingang des Spinelli-Geländes. © Michael Ruffler

Mannheim. Sie wundern sich selbst über diese Zahl, hätten sie nicht für möglich gehalten: 11 000 Stunden haben 110 Mitglieder vom Freundeskreis der Bundesgartenschau während des sommerlangen Fests ehrenamtlich geleistet. Je länger die Großveranstaltung dauerte, umso mehr Aufgaben kamen noch dazu.

„Wir wollten das freundliche Gesicht der Buga sein - das haben wir eingelöst“, ist Gerhard Mandel, der Vorsitzende des Freundeskreises, überzeugt. Dass dies so gut funktionieren werde, obwohl der Verein erst vor drei Jahren gegründet worden ist, hatte er erhofft, jedoch nicht erwartet. Es sei aber gelungen, bei den Besuchern „rüberzubringen, dass Mannheim etwas für Freunde von Blumen zeigt, aber diese Bundesgartenschau eben mehr ist und an die Zukunft denkt“, betont der Vorsitzende. Auf dieses Konzept habe man, wenn man es erklärte, „eine hervorragende Resonanz“ erfahren: „Unsere Begeisterung für die Idee ist ’rübergekommen“, so Mandel.

Es ging uns darum, positive Stimmung zu verbreiten und einen guten ersten Eindruck zu geben
Reinhard Würthwein koordinierte die ehrenamtlichen Einsätze

Zunächst war geplant, dass die Mitglieder einfach nur an den beiden Haupteingängen stehen, die Gäste begrüßen und Lagepläne verteilen. „Die sind gerne angenommen worden und haben sich als sehr guter Ansatzpunkt für Gespräche erwiesen“, so die Erfahrung von Reinhard Würthwein, der die Einsätze der Ehrenamtlichen koordinierte. „Es ging uns darum, positive Stimmung zu verbreiten und einen guten ersten Eindruck zu geben“, so der pensionierte Polizeibeamte.

Anfängliche Skepsis schnell verflogen

Anfangs war er „skeptisch, ob das verlässlich funktioniert, denn letztlich war es eine bunt zusammengewürfelte Truppe, in der sich untereinander kaum Leute kannten“, gesteht Würthwein: „Ich hätte nie gedacht, dass daraus in so kurzer Zeit eine so motivierte, so engagierte, so tolle Truppe zusammenwächst“, freut er sich. Man habe „ganz wenig Fluktuation“ gehabt, und wenn man jemand krank geworden sei, „dauerte es nicht eine Minute, bis sich jemand als Ersatz meldete“. Daher sei „keine einzige Schicht ausgefallen!“

Würthwein, der früher im Stab vom Polizeipräsidium Großeinsätze plante, ging auch das Thema Bundesgartenschau generalstabsmäßig an. Er baute eine Struktur auf mit konkreten Einsatzplänen sowie mit 14 besonderen Helfern, die als Wochenverantwortliche stets Ansprechpartner vor Ort waren. „Das hat sich über die Maßen gut bewährt“, betont er.

Um in das Team aufgenommen zu werden und auch um eine Dauerkarte zu erhalten, mussten sich die Helfer anfangs zu 75, 100 oder 150 ehrenamtlichen Stunden verpflichten, „denn wir brauchten ja eine gewisse Verlässlichkeit“, so Gerhard Mandel. Geleistet hätten viele der Mitglieder sehr viel mehr, wofür alle „ein ganz dickes Dankeschön“ verdient hätten. Doch es war auch notwendig, denn zu dem Dienst bei der Begrüßung kamen im Lauf der Buga weitere Aufgaben hinzu.

Mehr zum Thema

Kommentar Geänderte Stimmung über die Buga: Welch ein Wandel

Veröffentlicht
Kommentar von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Was Gästeführerinnen auf der Mannheimer Buga erleben: „Viele waren begeistert“

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Was in der letzten Buga-Woche noch geboten ist

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

„Sehr rege angenommen worden“ sei, so Mandel, der Verleih von Mobilitätshilfen wie Rollstühle, Rollatoren und Bollerwagen. Die Freundeskreis-Mitglieder gaben sie kostenlos, nur gegen Pfand, aus, und sorgten auch dafür, dass stets an beiden Eingängen genügend zur Verfügung standen - obwohl manchmal viele am Luisenpark ausgeliehen, aber auf dem Spinelli-Areal zurückgegeben wurden.

Zusätzlich übernahm der Freundeskreis noch, was anfangs nicht geplant war, die Begrüßung von Reisegruppen. 3700 Reisebusse steuerten die Buga an, und 3700 mal stiegen Freundeskreis-Vertreter in den Bus, übergaben dem Fahrer sein Infopaket, hießen die Fahrgäste willkommen und vermittelten erste Informationen. Am Spitzentag kamen 74 Busse an. „Das haben wir alles abgewickelt, auch die Infomappen selbst gerichtet, das hat sich in hohem Maße verselbstständigt“, sagt Würthwein, viele der Mitglieder seien dabei jedoch „zur Hochform aufgelaufen“, lobt er.

„Da haben viele unserer Leute einen Entwicklungsprozess durchgemacht, wurden zu richtigen Kommunikationsprofis“, hat Mandel beobachtet. „Einige von uns gingen nicht aus dem Bus, ehe alle gebrüllt haben vor Lachen“, formuliert es Gertrud Frohburg, die zweite Vorsitzende. Alle hätten „immer einen lockeren Spruch“ gemacht. „Die Resonanz darauf war fantastisch“, weiß Würthwein. Viele Busfirmen hätten gesagt, dass ihre Gruppen noch nirgendwo so herzlich und originell empfangen worden seien.

Zusatzdienst im Aquarium

Als die Bundesgartenschau-Gesellschaft merkte, wie gut die Freundeskreis-Helfer ankommen, bat sie um einen weiteren Einsatzort. Wenn Gäste vom Luisenpark per Seilbahn auf dem Spinelli-Areal ankommen, irritiert sie oft der Kontrast zwischen beiden Geländen - also gab es auch an dieser Stelle eine persönliche Begrüßung mit ein paar Erläuterungen. Und um die Öffnungszeiten der neuen Unterwasserwelt auf nun 11 bis 15 Uhr ausweiten zu können, postiert sich nun auch dort ehrenamtlich ein Freundeskreis-Aktiver.

Als „super spannend“, so Esther Hofherr, hat sich schließlich die Aufgabe erwiesen, bei den Sitzungen der Preisrichter der Blumenhallenschauen Protokoll zu führen. Hofherr leitet mit Jürgen Dörr das zwölfköpfige Team, das - zweimal wöchentlich - die Beispielgärten pflegt.

Allen gemeinsam ist, dass sie das Ende der Buga bedauern. „Einige sagen: Lass uns drei Wochen Urlaub machen, dann machen wir wieder weiter“, berichtet Gertrud Frohburg von den wöchentlichen Stammtischen. „Wir müssen und werden alles tun, um als Gruppe zusammenzubleiben“, kündigt sie daher an - und hat schon erste Ideen dafür.

Redaktion Chefreporter

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen