Buga

Warum die Mannheimer Buga-Seilbahn bei Gewitter stoppt

Am Sonntag, als es blitzte und donnerte, stand sie still - und vor zwei Wochen schon einmal: die Seilbahn der Mannheimer Buga. Der Betreiber erläutert das Vorgehen bei Unwettern

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Bei Gewitter fährt sie nicht: die Buga-Seilbahn. © Michael Ruffler

Mannheim. Während des schweren Gewitters am Sonntagnachmittag hat die Seilbahn der Bundesgartenschau ihren Betrieb eingestellt. Damit erlebte die Buga-Attraktion zum zweiten Mal eine Unterbrechung des Fahrbetriebs. Schon vor etwa 14 Tagen stand die Seilbahn wegen einem Gewitter kurz still. Diesmal waren es aber zweieinhalb Stunden, weil das Wetterradar relativ lange auf Gewitter über Mannheim hinwies.

Binnen Minuten Anlage leer

Bei Gefahr von Blitzeinschlägen und Gewitter darf die Seilbahn nicht fahren. Auch bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 21 Metern pro Sekunde quer zur Seiltrasse wird sie gestoppt. „Wenn wir sehen, dass ein Gewitter heranzieht, dann wird die Bahn leergefahren“, erläutert Nadine Haas, Projektleiterin beim Betreiber, der österreichischen Seilbahnbau-Firma Doppelmayr. Dann dürfen nur noch Fahrgäste aus-, aber keine mehr einsteigen, und binnen weniger Minuten ist die Anlage leer. Mit Schildern und durch das Betriebspersonal an den beiden Stationen wird dann darauf hingewiesen, dass die Seilbahn steht. Als Alternative für die Fahrgäste stehen die Pendelbusse der Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) zur Verfügung, die ja ohnehin auch für all die Parkbesucher fahren, die keine Seilbahn nutzen wollen - etwa wegen Höhenangst.

Mehr zum Thema

Glosse "Übrigens" Buga23: Warum die Seilbahn abends fährt und was mit den 2023 Bäumen passiert

Veröffentlicht
Kommentar von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Mannheim

Schriftzug auf Buga-Gelände geändert

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt
Mehr erfahren
Digitalisierung

Warum es keine App zur Buga23 in Mannheim gibt

Veröffentlicht
Von
Bertram Bähr
Mehr erfahren

Regulär verkehrt die Mannheimer Seilbahn täglich von 9 bis 22 Uhr, bei entsprechenden Veranstaltungen an maximal 35 Tagen zusätzlich bis 24 Uhr bei dann - wegen Lärmschutz - reduzierter Geschwindigkeit. Im normalen Tempo kann die Anlage in den 64 je zehn Plätze bietenden Kabinen bis zu 2800 Menschen pro Stunde und Richtung transportieren. Die Geschwindigkeit beträgt etwa 6,5 Meter pro Sekunde. Dann dauert die Fahrt über die Strecke von knapp 2,2 Kilometern sieben bis acht Minuten.

Redaktion Chefreporter

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen