Bundesgartenschau (mit Video)

Ticketverkauf für die Buga in Mannheim startet am Samstag

Wo es die Buga-Karten gibt, was sie kosten - und welcher prominente Gast zum Verkaufsstart auf die Mannheimer Kapuzinerplanken kommt, haben die Veranstalter jetzt verraten

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Blick aufs Buga-Gelände: Durch dieses flache Gebäude kommen die Besucher auf das Areal. Davor halten die Busse, dahinter ist die U-Halle zu sehen. © Michael Ruffler

Mannheim. Genau ein Jahr, ehe das große, sommerlange Fest schon wieder endet, beginnt am Samstag, 8. Oktober, der Verkauf von Tageskarten für die Bundesgartenschau 2023. Bei dem Start auf den Kapuzinerplanken ist auch Comedian Bülent Ceylan dabei, der 2023 Teil des Kulturprogramms mit dem Titel „Lebenslust“ sein und auf der Hauptbühne zwei große Shows mit neuem Programm speziell zu den Leitthemen der Bundesgartenschau bieten wird.

28 Euro wird ein Tagesticket für Erwachsene kosten, der Preis für zwei aufeinanderfolgende Tage beträgt 43 Euro. Junge Erwachsene von 15 bis 24 Jahre zahlen nur elf Euro am Tag, 17 Euro für zwei Tage. Für Begünstigte, etwa die Bezieher von Hartz IV, werden 18 Euro für einen und 28 Euro für zwei Tage fällig. Dauerkarten – für Erwachsene 130 Euro im Vorverkauf, später dann 145 Euro – rechnen sich also schon nach dem fünften Besuch.

Lokales

Seilbahn und Panoramasteg: Die Buga-Bauarbeiten in Mannheim von oben

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

Daher hofft Michael Schnellbach, der Geschäftsführer der Bundesgartenschau-Gesellschaft, dass sich wieder viele Mannheimer für eine Dauerkarte entscheiden. „Wir gehen auf die 13 000 zu“, ist er mit der bisherigen Resonanz auf den im April gestarteten Dauerkartenverkauf „sehr zufrieden“, wenn auch nicht so ganz mit dem Altersschnitt der künftigen Stammgäste auf dem Gelände. Einer ersten Auswertung zufolge sind mehr als die Hälfte der Dauerkartenbesucher über 55 Jahre alt.

Der Start des Verkaufs der Einzeltickets soll die Mannheimer anspornen, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte im nächsten Jahr zur Bundesgartenschau einzuladen. „Wir machen das mit Blick auf Weihnachten, denn das ist doch ein tolles Geschenk – man kann einen Tag auf der Buga schenken“, so Schnellbach.

Seilbahn-Seilzug beginnt

Ein- und Zweitagestickets und Dauerkarten gibt es an den Kassen am Haupteingang des Luisenparks, in der Tourist Information am Willy-Brand-Platz 5 und am Container der Tourist Information am Paradeplatz; Tagestickets können ab Samstag auch bei Engelhorn an der Kasse im Erdgeschoss und im sechsten Obergeschoss, bei Engelhorn Sports und bei Engelhorn in Viernheim sowie bei dem Fest neben dem Herbstmarkt auf den Kapuzinerplanken gekauft werden.

Schnellbach und Oberbürgermeister Peter Kurz wollen dort von 11 bis 12.45 Uhr bei einer Gesprächsrunde auf die Bundesgartenschau einstimmen, ehe Bülent Ceylan auftritt und Georg Baus für Musik sorgt. Große, bunte Pflanzen, ein detailliertes Modell der U-Halle, eine Miniaturgondel oder ein übergroßer Spinelli-Geländeplan sollen dann bis 18 Uhr am Samstag Lust machen auf 178 Tage Blumenschau, Sommerfest, Experimentierfeld und Kulturprogramm – schließlich ist der Eintritt zu allen rund 5000 geplanten Veranstaltungen ebenso wie die Fahrten mit der Seilbahn im Ticketpreis inbegriffen.

Mehr zum Thema

Bundesgartenschau

Das sind die Herausforderungen bei der Montage des Panoramastegs in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Bundesgartenschau (mit Fotostrecke)

Panoramasteg: Schwieriger Balanceakt mit vier Kränen in der Nacht

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Digitaler Sonntag

Panoramasteg für die Buga: Aubuckel am Sonntag frei

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Die zehn Stützen der Seilbahn stehen bereits komplett – sie sind das weithin sichtbare Zeichen, dass die Bundesgartenschau immer mehr naht. „Da sind wir sogar vor unserem Zeitplan“, so Michael Schnellbach. Die Station im Luisenpark an der Freizeitwiese ist im Bau, die Antriebsstation auf dem Spinelli-Areal fast fertig, und bereits in den nächsten Tagen soll das Seil zwischen den Stationen gezogen werden. Motor, Antriebe und Kabinen werden aus Almere in den Niederlanden geliefert, wo die Seilbahn derzeit bereits bei der „Floriade“ läuft. „Im Februar wird sie in Mannheim funktionsfähig sein“, kündigt Schnellbach an.

„Noch im Budget“

Auch auf dem Gelände kommen die Arbeiten laut Schnellbach „gut voran“. Im Experimentierfeld, dem Herzstück der Bundesgartenschau mit Beiträgen zu den vier Leitthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung, sind schon erste Gärten fertiggestellt, andere im Bau. Da habe das Regenwetter „einen heftigen Schub nach Vorne“ bedeutet und in vielen bisher eher braunen Bereichen das Grün sprießen lassen. Dagegen verhinderten heftige Regenfälle am Wochenende (wie berichtet), dass der dritte noch fehlende Teil des Panoramastegs in der Au fertig montiert wird. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

Fertig asphaltiert ist dagegen der „Völklinger Achse“ genannte Weg zwischen Käfertal-Süd und Feudenheim, der mitten durch das Spinelli-Areal verläuft. Er soll, so kündigt Schnellbach an, möglichst schnell nach der Bundesgartenschau, schon Ende Oktober 2023, als neue Fußgänger- und Radfahrverbindung zwischen den Stadtteilen freigegeben werden. Entlang des Wegs und im „Parkschale“ genannten Bereich am Nordrand von Spinelli sind die Geräte der Spiel- und Bewegungslandschaft im Bau. In der U-Halle laufen die Bauarbeiten ebenso wie zwischen ihren beiden Gebäudeteilen, wo eine flache Wasserfläche und eine Bühne entstehen, sowie in der als Buga-Eingangsgebäude dienenden früheren Werkstatthalle, wo es Kassen und Garderoben geben wird.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Trotz vieler Preissteigerungen sei die Bundesgartenschau mit ihren Investitionen „noch im Budget, aber am Ende vom Puffer“, erklärt Schnellbach. Lieferprobleme habe es bei der Herstellung des Klettergerüsts in der Spiellandschaft gegeben, doch die sind laut Buga-Gesellschaft gelöst. Noch nicht gelöst sind sie bei den speziellen, gebogenen Scheiben des neuen Restaurants über der Unterwasserwelt im Luisenpark. Hier sei es denkbar, so Schnellbach, dass an einigen Stellen provisorische Wände platziert würden.

Redaktion Chefreporter

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen