Mannheim. Waldmärchen für wundersame Wege, Geschichten über Pflanzen, die gern Purzelbäume schlagen, oder einem Baum, der reißaus nimmt, sowie jede Menge Lesungen rund um das Thema Klima: Dass die Buga 23 längst nicht nur „ein Ereignis für Natur- und Gartenfreunde sein wird“, wie Dirk Grunert betont, sondern auch „ein Fest für Literaturliebhaber“, davon ist der Bildungsbürgermeister überzeugt. Und ohne Sprache wäre Naturschutz gar nicht möglich, betont der Leiter der Stadtbibliothek, Yilmaz Holtz-Ersahin, im Hinblick auf Verhandlungen sowie die Formulierung und Verschriftlichung von Verträgen und Klimazielen. Zusammen mit seinem Team sowie Tabea Tangerding, der Projektleiterin für das Campus Programm Buga23, stellte der Hausherr jetzt im Stadthaus N 1 das Programm der Stadtbibliothek für die Buga vor. Es liegt ab heute kostenlos am Infostand in N 1, sowie in der Zentralbibliothek und allen Zweigstellen zum Mitnehmen aus.
Ort der Begegnung
„Das hochkarätige Kulturprogramm der Stadtbibliothek wird über die Grenzen von Mannheim hinausstrahlen,“ freue sich Grunert auf den Mix aus Blumen- und Sommerparty, aus Experimentiervielfalt und Innovation, aber eben auch aus Kultur- und Literaturfest. Das gelte vor allem für die achtteilige Klimalesungsreihe auf der Seebühne im Luisenpark. Neben Navid Kerman lesen John von Düffel, Marion Poschmann, Nora Bossong, Wolfram Fleischhauer, Ruth Grützbauch, Annette Kehnel und Levin Westermann. Solch eine Fülle an renommierten Autorinnen und Autoren ist beeindruckend, wie Grunert betont: „Ich habe schon die halbe Verwandtschaft eingeladen.“
Open Campus
- Open Campus - Klimalesungen auf der Seebühne im Luisenpark ab 18. Mai. Bei Regen finden die Lesungen in der Baumhainhalle statt. Open Campus - Gartensalon im Campuspavillon auf Spinelli ab 28. April.
- Der Feuergriffel auf der Buga, Dienstag, 25. April, 18 Uhr, im Campuspavillon auf Spinelli. Buga 23 in der Stadtbibliothek und in den Zweigstellen ab 2. Mai.
- Komplette Programmübersicht unter campus@buga23.de. Anmeldungen für alle oben genannten Termine sind nicht erforderlich. Preis: Buga 23-Ticket.
- Buga macht Schule, auf der Bühne Freizeitwiese im Luisenpark ab 17. Mai. Anmeldung erforderlich unter www.buga23.de/veranstaltungskalender. Preis pro Kindergartengruppe/Schulklasse: 50 Euro inclusive ÖPNV sowie drei Begleitpersonen. Kontakt: campus@buga23.de.
- Ferienprogramm in den Pfingstferien, 30. Mai bis 2. Juni, Anmeldung unter www.buga23.de/veranstaltungskalender.
Projektleiterin Tabea Tangerding, die das Konzept und die Rolle der Stadtbibliothek im Rahmen der Campus-Veranstaltungen erläutert, sieht die Bibliothek als Lernort. Dort könne ein Bewusstsein für die Leitthemen der Buga, wie Klima, Nahrung, Energie und Umwelt, heranwachsen und vertieft werden. Mit über 60 Akteuren sei die Schau weit mehr als ein großes Klassenzimmer: „Sie ist viel mehr ein Ort des Austauschs und der Begegnungen.“ Dafür stehen drei Formate: Buga macht Schule, das sich an Schulen und Kitas richtet, Workshops zum Mitmachen und Selbst-Ausprobieren sowie Ferienwochen zu den vier Leitthemen.
Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag
Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.
Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar
Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat
Geschichtenspaziergänge, Märchen und Lesungen: Kinder- und Jugendbibliothekarin Burcu Kirkic stellt das Kinderprogramm mit renommierten Autorinnen und Autoren vor. Bereits zugesagt haben unter anderen Martin Baltscheit, Sabine Bohlmann, Christine und Benjamin Knödler sowie Mechthild Goetze-Hillebrand. Bei allen Lesungen und Rundgängen können Kinder selbst zu kreativ Forschenden werden. Die Veranstaltungen mit Martin Baltscheit, Sabine Bohlmann und Thomas Thiemeyer auf der Freizeitwiesen-Bühne finden sowohl vormittags für Kindergruppen als auch nachmittags für Familien statt. Der Eintritt ist für Buga-Gäste frei. Und am Dienstag, 25. April, um 18 Uhr stellt im Campuspavillon auf Spinelli der „Mannheimer Feuergriffel“ Henner Kallmeyer sich und seine Arbeit vor. Auch FaBio, die Fahrradbibliothek, wird das Buga-Gelände anfahren. Von 20. April bis 6. Oktober ist FaBio bei gutem Wetter donnerstags von 15 bis 18 Uhr auf Spinelli und freitags von 15 bis 18 Uhr im Luisenpark zu finden.
Salon im Gartenpavillon
Apropos Austausch: Dazu eignet sich sicherlich die Reihe „Gartensalon“ in besonderem Maße. Was sich hinter dem blumigen Begriff verbirgt? Einmal im Monat lädt Stadtbibliothekschef Holtz-Ersahin, der selbst leidenschaftlicher Gärtner und Pflanzenkenner ist, in den Gartensalon der Stadtbibliothek ein. Das Gebäude ist ein halboffener Holz-Pavillon auf Spinelli. In kurzen Vorträgen, anregenden Gesprächen und künstlerischen Einlagen widmet sich der Literaturexperte und Hobbybotaniker einem Thema rund um den Schwerpunkt Nachhaltigkeit. „Alle 17 Nachhaltigkeitsziele der UN stehen in Verbindung mit der Arbeit von Bibliotheken. Daher ist der Gartensalon eine großartige Gelegenheit, die Rolle des freien Wortes und der Kunst zu thematisieren,“ sagt Holtz-Ersahin. Gerade in diesem Zusammenhang sei die bedeutsame Rolle der Bibliotheken und der Bücher beim Thema Nachhaltigkeit hervorzuheben: „Denn ohne Sprache können wir die Natur nicht schützen - und was wir über sie wissen, nicht teilen.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-literarisches-buga-programm-ohne-sprache-koennen-wir-die-natur-nicht-schuetzen-_arid,2054782.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/dossiers_dossier,-_dossierid,18.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html