Kirche

Katholische Kirche in Mannheim und Rhein-Neckar stellt sich neu auf

Auf dieser Personalie wurde in Mannheim lange gewartet: Die katholische Kirche hat heute den Nachfolger für Stadtdekan Karl Jung bekannt gegeben. Doch nicht nur personell verändert sich in der Kirchenlandschaft einiges

Von 
Stephan Alfter und Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Kehrt wieder nach Mannheim zurück: Lukas Glocker, hier bei einem Gottesdienst 2017 in Käfertal. © Markus Prosswitz

Mannheim. Lukas Glocker, bisher Dekan in Bruchsal,  wird ab 1. Januar 2026 Leitender Pfarrer der Katholischen Kirche für Mannheim. Diese Entscheidung von Erzbischof Stephan Burger ist am Sonntagvormittag in allen katholischen Gottesdiensten der Stadt bekanntgegeben worden.

Glocker folgt damit auf Dekan Karl Jung, der Ende 2025 in Ruhestand geht. Ab da wird es keinen katholischen Dekan mehr geben. Im Zuge einer Strukturreform werden im gesamten Erzbistum Freiburg - das sich auf das alte Land Baden erstreckt - die Dekanate aufgelöst und Pfarrgemeinden zusammengelegt.

Nur noch eine Pfarrei für ganz Mannheim

Ganz Mannheim plus Ilvesheim und Edingen-Neckarhausen bilden dann nur noch eine Pfarrei, die den Namen St. Sebastian - nach dem Stadtheiligen - tragen wird. An deren Spitze steht dann Glocker.

Wird sein Amt in Mannheim aufgeben: der katholische Stadtdekanat Karl Jung. © Thomas Tröster

Dekan Jung begrüßte in einer ersten Stellungnahme, dass mit Glocker "ein bekanntes Gesicht" nach Mannheim zurückkehre.Er habe "volles Vertrauen" in dessen Fähigkeiten, die Herausforderung der neuen, großen Aufgabe zu meistern.

Lukas Glocker ist bekennender Adler-Fan

Lukas Glocker  wurde in Mannheim geboren und ist in Ettlingen aufgewachsen.Der 56-Jährige kam 2001 nach seinem Vikariat in Wiesloch nach Mannheim. Bis 2008 war er Dekanatsjugendseelsorger sowie Leiter vom Haus der Jugend.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Danach ging er in den Mannheimer Osten, formierte aus St. Hildegard (Käfertal-Süd/Rott), St. Laurentius (Käfertal), Zwölf Apostel (Vogelstang), St. Peter und Paul (Feudenheim), St. Peter (Ilvesheim) und Christ-König (Wallstadt/Straßenheim) die große Seelsorgeeinheit Maria Magdalena. Zudem war er stellvertretender Stadtdekan, Malteserseelsorger sowie aktiv in der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und in der Ökumene. 2017 wurde er zum Dekan in Bruchsal berufen.

Mehr zum Thema

Kirche

Was sich 2026 im katholischen Dekanat ändert

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Katholiken

Dekan hofft auf Erneuerung der Kirche

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Interview

Erzbischof Stephan Burger: „Wir müssen uns zu den Verbrechen bekennen“

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren

Der Abschied von Mannheim  fiel ihm damals ebenso schwer wie den Gläubigen. Er wurde als "Sympathieträger der Kirche" und "immer nah an den Menschen" gerühmt. Als Adler-Fan hielt er aber immer weiter Kontakt zu  Mannheim.

Veränderungen auch im Dekanat Heidelberg-Weinheim

Neue Gesichter und Namen gibt es auch für die Pfarreien im Dekanat Heidelberg-Weinheim: Die Erzdiözese Freiburg hat am Sonntag die Namen der leitenden Pfarrer der künftigen 36 Großpfarreien mitgeteilt. Die Pfarreien, in denen die aktuell 224 Seelsorgeeinheiten des Bistums aufgehen, werden zum 1. Januar 2026 errichtet.

Jetzt schließen sich die jetzigen fünf Seelsorgeeinheiten Hemsbach, Weinheim-Hirschberg, Steinachtal, Schriesheim-Dossenheim und Ladenburg-Heddesheim zusammen. Diese Pfarrei wird St. Marien Weinheim und Römisch-katholische Kirchengemeinde Nordbadische Bergstraße heißen.

Johannes Balbach: Weiterer Mannheimer in Leitungsfunktion

Die Pfarrei im Süden des Dekanats ist die Katholische Stadtkirche Heidelberg. In ihr hatten sich bereits vor neun Jahren bis dahin existierenden fünf Seelsorgeeinheiten in Heidelberg und Eppelheim gemeinsam auf den Weg gemacht. Diese Pfarrei wird Heilig Geist Heidelberg und Römisch-katholische Kirchengemeinde Heidelberg heißen.

Wird die neue Pfarrei im Norden des Dekanats Nordbadische Bergstraße leiten:  Johannes Balbach © Bistum Freiburg

Johannes Balbach wird die neue Pfarrei im Norden des Dekanats Nordbadische Bergstraße leiten. Balbach, Jahrgang 1964, stammt aus Mannheim , studierte nach dem Abitur am Technischen Gymnasium Mannheim Theologie in Freiburg und Wien. 1992 wurde er in der Heidelberger Jesuitenkirche zum Priester geweiht. Seit dem 1. Mai 2008 ist Balbach Pfarrer und Leiter der Seelsorgeeinheit Buchen. Ende 2022 ernannte der Erzbischof ihn zum Geistlichen Rat ad honorem.

Marius Fletschinger an Spitze der Stadtkirche Heidelberg

Als künftigen Leiter der Stadtkirche Heidelberg hat Erzbischof Stephan Burger den jetzigen Leiter der Seelsorgeeinheit Karlsruhe Südwest Marius Fletschinger ernannt. Fletschinger, Jahrgang 1984, studierte Theologie in Freiburg, Rom und Paris und wurde 2013 zum Priester geweiht.

Der neue Leiter der Stadtkirche Heidelberg: Marius Fletschinger. © Bistum Freiburg

Er wechselte 2016 als Hochschulseelsorger an die Katholische Hochschulgemeinde Mannheim. Seit dem 1. Januar 2022 leitet Marius Fletschinger die Seelsorgeeinheit Karlsruhe Südwest. Im Jahr 2023 wurde er mit einer Arbeit über Motive christlicher Lebensgestaltung bei an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Die Doktorarbeit erscheint im März.

Redaktion Reporter in der Metropolregion Rhein-Neckar

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke