Rückblick für die Quadratestadt - Tiefs Hannelore und Ida bringen feuchtkalte Luftmassen, Hochs Bernhard und Carlos beruhigen Wetterküche zeitweise / Monatsende mit stürmischen Böen

Januar-Wetter in Mannheim: von wolkig bis stürmisch

Von 
Lea Seethaler
Lesedauer: 

Mannheim. Mit einer Mitteltemperatur von 3,7 Grad war der Januar in Mannheim um 1,3 Grad zu warm. Das teilte Andreas Pfaffenzeller vom Deutschen Wetterdienst (DWD) mit, der die Zahlen für die Quadratestadt auswertet.

Wärmster Tag des Monats war der 3. Januar mit einem Höchstwert von 13,5 Grad, noch deutlich unter dem absoluten Monatsrekord (16,4 Grad) vom 10. Januar 1991, berichtet Pfaffenzeller. Die tiefste Temperatur betrug indes in den Frühstunden des 25. Januar -3,7 Grad. Insgesamt gab es 13 Frosttage (Durchschnitt sind 16 Tage) und am 14. Januar einen Eistag (Durchschnitt sind 4 Eistage). Mit einer Monatssumme von 47,2 Millimetern (Liter pro Quadratmeter) Niederschlag war der Januar zudem zu nass. „Den nassesten Januar gab es 1965 mit 117,2 Millimetern Monatsniederschlag“, vergleicht Pfaffenzeller die Werte. Die höchste Tagesmenge fiel am 4. Januar mit 20,6 Millimetern.

Keine Schneedecke

Die Sonne schien 40,6 Stunden. Das entspricht 72,6 Prozent des vieljährigen Mittels, also der herangezogenen Vergleichsperiode 1991 bis 2020. Am 12. Januar schien die Sonne mit 6,6 Stunden am längsten, erklärt Pfaffenzeller. „Eine Schneedecke wurde nicht registriert“, so der Meteorologe - Winter- und Schneefans wurden auch in diesem Januar in der ganzen Region enttäuscht.

Das Wetter gestaltete sich im Monatsverlauf wie folgt: Zum Monatsanfang brachte Hoch Jaqueline etwas Sonne am Neujahrstag, schwächte sich dann aber in den nächsten Tagen ab und machte Platz für Tief Annette, das mit Wolken und viel Regen über Baden-Württemberg hinwegzog. „Die Druckgebilde steuerten milde Luftmassen aus Südwesten heran, so dass die Tageshöchstwerte bei 11 bis 14 Grad lagen“, resümiert Pfaffenzeller. Tief Anette und Tief Barbara lenkten vom Atlantik her feuchtkalte Luftmassen nach Baden-Württemberg. Zeitweilig gab es Regen oder Schneeregen, und die Sonne machte sich rar. „Die Tageshöchstwerte lagen bei 4 bis 7 Grad“, so Pfaffenzeller.

Infos und Historie

  • Kurze Informationen zum Luftdruck in der Quadratestadt und in der Region sowie zu historischen Daten geben die Expertinnen und Experten von der inzwischen für Mannheim zuständigen Regionalzentrale des Deutschen Wetterdienstes unter der Telefonnummer 069/80 62 95 23.
  • Die Mannheimer Wetter-Warte zog im Jahre 1975 von der Gartenstadt an den Rand des Ortsteils Vogelstang am Köthener Weg. Damals wurde auch das Aufgabengebiet erweitert. Sie war noch bis vor einigen Jahren rund um die Uhr besetzt. 1
  • 1996 wurde die Wetter-Warte in eine Wetterstation umgewandelt. Die persönliche Beratung ging inzwischen an die Regionalzentrale in Stuttgart über.

Mehr zum Thema

Meteorologischer Rückblick

So war das Wetter im Dezember in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Wetter- und Jahreszeitenrückblick

Das November-Wetter in Mannheim: Kaum Sonne, Dauergrau dominiert

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Wetter des Monats

Hoch Frido lässt im Juni Mannheimer schwitzen - Schauer erwartet

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren

Die Hochs Bernhard und Carlos brachten zur Monatsmitte hin des Weiteren ruhiges Wetter und steuerten zeitweilig kalte Festlandluft ins Ländle. „Es dominierte oft Nebel und Hochnebel, die Sonne zeigte sich zeitweilig“, erklärt der DWD-Experte. Es blieb trocken, die Maxima lagen bei 0 bis 7 Grad.

Die Tiefdruckgebiete Hannelore und Ida steuerten daraufhin feuchtkalte Luftmassen vom Polarmeer nach Süddeutschland. „Viele Wolken und einzelne Schneeregen- oder Regenschauer zogen dabei über die Quadratestadt hinweg, und bei Höchsttemperaturen von 3 bis 6 Grad war es mäßig kalt“, so der DWD-Experte. Am Monatsende brachte Hoch Erich Hochdruckwetter, das sich von den Britischen Inseln zum südlichen Mitteleuropa verlagerte. Dabei war es zu Beginn sonnig, danach trüb. In der bodennahen Kaltluftschicht erreichten die die Maxima 1 bis 7 Grad, nachts war es bis zu -4 Grad kalt.

Zum Januarende wechselten sich im Grenzbereich der Tiefdruckgebiete Marie, Nadja und Odette über Skandinavien und Hoch Friedrich über Frankreich trockene Tage mit Sonne und regnerische Tage ab, und am 31. Januar gab es bei Sturmtief Odette stürmische Böen bis zu 64,8 km/h.

Redaktion Redakteurin und Online-Koordinatorin der Mannheimer Lokalredaktion

Thema : Wetter des Monats

  • Mannheim September in Mannheim: Zwischen Hochsommer und Frühherbst

    September in Mannheim: Zwischen Hochsommer und Frühherbst

    Mehr erfahren
  • Wetterrückblick Mannheim bekommt im Juli deutlich mehr Sonnenstunden als üblich

    Zwar empfinden den zurückliegenden Juli viele Menschen in Mannheim als wechselhaft. Doch die Zahlen zeigen: Er war wärmer als gedacht - und wärmer als Vergleichszeiträume

    Mehr erfahren
  • Wetter Wetter in Mannheim: Zwischen Frühherbst und Hochsommer

    Hochwasser, kühle Temperatur oder hochsommerliche Hitze: Das Wetter zeigt in Mannheim im Juni sein ganzes Spektrum. So ist die Wetterbilanz für die Quadratestadt

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen