Innenstadt

Großes Programm in Mannheim zum Buga-Eröffnungswochenende

Beim Erlebniswochenende der Werbegemeinschaft Mannheim City anlässlich der Eröffnung der Bundesgartenschau in Spinelli und im Luisenpark dreht sich alles um Blumen. Und beim Promi-Wettpflanzen gibt es nur Sieger

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 
Promi-Wettpflanzen auf dem Paradeplatz: Bürgermeisterin, Stadträte und Oberbürgermeisterkandidaten bepflanzen Balkonkästen, die Jury kann sich auf keinen Gewinner einigen und vergibt drei erste und drei zweite Plätze. © Valerie Gerards

Freudestrahlend zeigt eine Besucherin am Samstag in der Mannheimer Innenstadt ihre Schachbrettblume, die sie sich gerade am Stand des Stadtraumservices ausgesucht hat. „Jeder darf sich hier kostenlos eine Blume mitnehmen. Das finde ich richtig gut“, sagt sie. Meterhoch stapeln sich Narzissen, Hyazinthen, Stiefmütterchen und andere heimische Blumen in den Regalen. Aber auch sonst dreht sich beim Erlebniswochenende der Werbegemeinschaft Mannheim City anlässlich der Eröffnung der Bundesgartenschau in Spinelli und im Luisenpark alles um Blumen.

Claudia Selent und ihre Enkeltochter bemalen den 100. Stromkasten. © Valerie Gerards

Mannheim blüht auf: Nicht nur auf der Buga23, sondern auch in der Innenstadt. Am Samstag bringen 70 große Pflanzkübel florales Flair in die City. Zahlreiche Blumenstände, ein floraler Kunsthandwerkermarkt und prächtige Blumendekoration auf dem französischen Markt auf den Kapuzinerplanken machen das Flanieren in der Innenstadt zu einem Erlebnis. Dazwischen märchenhafte Stelzenläufer, die für Fotos mit den Besuchern posieren.

Pantomime und Stelzenläufer

Bastian, der pantomimische Gärtner, kommt bei Kindern und Erwachsenen gut an: Sie dürfen aus unterschiedlichen Pflanzensamen wählen, die der Pantomime dann in ein kleines Gefäß pflanzt und den Besuchern als Geschenk überreicht.

Bunt wird auch der graue Asphalt mit den Malaktionen von KUK - Pro Bono für Kunst und Kind. „Unsere Intention ist, benachteiligte Kinder in Mannheim zu unterstützen“, sagt Vereinsgründer Thomas Mück. Mit der Kreidemalaktion in E1/F1 will der Verein auf die Bedürftigkeit von Kindern aufmerksam machen, aber auch mit Kindern malen, damit sie „durch die Kunst ihre Stärken und Vorlieben herausfinden können“. KUK leitet auch die Bemalung der Stromkästen im Rahmen der Aktion „Farbe im Quadrat“ in O6 / O7 an. Auf den Kapuzinerplanken bemalen Claudia Selent und ihre Enkeltochter den 100. Kasten mit einer Blumenwiese.

Der gärtnernde Pantomime Bastian verschenkt Blumensamen. © Valerie Gerards

Das Forum Verkehrswende, bei dem die Stadtratsfraktion der Grünen und der Li.par.tie sowie der ADFC als Interessenvertretung der Radfahrer beteiligt sind, nutzt das Erlebniswochenende, um mit ihrer angemeldeten Demonstration die Fressgasse zwischen P1/Q1 und P3/Q3 zu sperren und Stühle aufzustellen. „Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass eine verkehrsberuhigte Innenstadt lebenswerter ist, dass es aber auch eine große Chance für den Einzelhandel ist“, erklärt Ines Joneleit vom Forum Verkehrswende. Die Polizei ist vor Ort, um den Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten. Indes kommen bis zum frühen Samstagnachmittag nur wenige Mitstreiter zu dieser Aktion.

Zur Eröffnung des Erlebniswochenendes strömen gegen Mittag viele Besucher zum Paradeplatz. Der dritte Verkaufsoffene Sonntag sei, so erinnerte Lutz Pauels, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Mannheim City, nur mit einigen Diskussionen vom Gemeinderat genehmigt worden. Neben diesem Wochenende machen die Geschäfte auch im Juni und September an jeweils einem Sonntag auf. Auch dann sind wieder eingie Aktionen in der Stadt geplant.

Die märchenhaften Stelzenläufer posieren gern für Fotos der Besucher. © Valerie Gerards

Die Werbegemeinschaft und Event Promotion (EP) der Sadt Mannheim laden anlässlich der kurzen Eröffnungsfeier zum 20. Mal zum Blumenkästen-Wettpflanzen ein. Aufgerufen sind neben den beiden Oberbürgermeister-Kandidaten Thorsten Riehle (SPD) und Christian Specht (CDU) auch Bürgermeisterin Diana Pretzell (Grüne), Holger Schmid (ML), Volker Beisel (FDP) und Nalan Erol (Li.par.tie) ihr Geschick und ihr Stilgefühl in Sachen Blumen zu beweisen. Verlierer gibt es bei dem fröhlichen Wettbewerb keine. Die Jury kann sich auf keinen Gewinner einigen und vergibt kurzerhand drei erste und drei zweite Plätze.

In P3/P4 ist „Die Grüne Oase“ der Klimaschutzagentur mit Themen wie Stadtgrün und Info-Ständen zu Klimathemen vertreten. Je nach Untergrund ist der Unterschied der Temperatur enorm, wie die aufgebaute Meßstation verdeutlicht: Über Lavagestein und Rindenmulch werden rund 67 Grad Celsius in der Luft gemessen, über Schotter knapp 50 Grad, über einer Grünfläche hingegen nur knapp 25 Grad. „Mit dem flaschen Untergrund erhitzt man quasi sein eigenes Haus“, erklärt Caroline Golly. An einem weiteren Infostand der Klimaschutzagentur ist nachzulesen, inwiefern Mannheimer den Klimawandel in ihrer Heimatstadt wahrnehmen.

Verkaufsoffener Sonntag ist Erfolg

Zum Ökumenischen Gottesdienst auf den Kapuzinerplanken kommen am Sonntagmittag nur wenige Besucher. Im Laufe der Mittagszeit füllt sich die Innenstadt dann aber und viele Menschen nutzen den verkaufsoffenen Sonntag für einen Stadtbummel, eine kleine Shoppingtour oder zum Essen und Trinken. Besonders auf dem französischen Markt und im Einkaufscenter Q6/Q7 ist viel los. Um 14 Uhr sind die meisten Tische auf den Kapuzinerplanken besetzt. Bei Sallys Welt drängen sich die Einkaufswilligen, um von den Rabatt- und Geschenkaktionen zu profitieren. Und auch Hometown Glory, der Mannheimer Marken-Shop von Next Mannheim, ist gut besucht: „Es ist definitiv viel mehr los als vergangenes Jahr. Ich führe das auf die Buga zurück“, sagt Isabella Stadter.

Mehr zum Thema

Bundesgartenschau

Gastro und Spielplätze: Die Mannheimer Buga im Test

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Besucherinnen und Besucher

Buga zieht Hobbygärtner aus ganz Deutschland an

Veröffentlicht
Von
Daniela Hoffmann
Mehr erfahren
Programm

Das erwartet die Besucher beim ersten Erlebniswochenende in der Mannheimer City

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren

Nicht alle Einzelhändler machen beim verkaufsoffenen Sonntag mit. Doch diejenigen, die geöffnet haben, sind mit den beiden Tagen zusammengenommen ganz zufrieden, berichtet der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Mannheim City. „Es war am Sonntag bedingt durch das nasse und kalte Wetter zu Beginn nicht so doll, gegen Abend dann aber ganz okay“, sagt Pauels, auch in Anbetracht der doch recht kurzfristigen Planung. „Wir gehen mit mehr Zeit und Muße an die Planung des nächsten verkaufsoffenen Sonntag im Juni. Da haben wir dann mehr Möglichkeiten.“

Freie Autorin

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen