Programm

Das erwartet die Besucher beim ersten Erlebniswochenende in der Mannheimer City

Die Bundesgartenschau in Mannheim beginnt - und auch die City soll wieder aufblühen. Zum Auftakt der Blumenschau gibt es ein Erlebniswochenende mit verkaufsoffenem Sonntag. Das erwartet die Innenstadt-Besucher

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Bei „Mannheim blüht auf“ wird der Paradeplatz am Samstag und Sonntag wieder zum Blumenmeer. Dort werden Balkon- und Gartenpflanzen, Schnittblumen und Kunsthandwerk zum Thema Blumen präsentiert. © Thomas Tröster

Mannheim blüht auf“ heißt eigentlich eine Veranstaltung der städtischen Event und Promotion(EP), mit der auf dem Paradeplatz jedes Jahr der Frühling eingeläutet wird. Jetzt, zum Start der Bundesgartenschau, ist daraus ein Erlebnis-Wochenende mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt geworden. Ein vielfältiges Programm an beiden Tagen soll viele Besucherinnen und Besucher locken und von der Attraktivität der City überzeugen.

„Wir haben den Titel von EP geklaut“, gestand Lutz Pauels, Vorsitzender der Werbegemeinschaft City, als er gemeinsam mit vielen Institutionen das Wochenend-Programm vorstellte. Neben Werbegemeinschaft, Einzelhändlern und Gastronomen beteiligen sich Stadtmarketing, EP, Stadtraumservice, Stadt, Bundesgartenschau, Klimaschutzagentur, Institut Français, die Kirchen, Innenstadtvereine und der Verein Pro Bono - für Kunst und Kind (KuK) mit Aktionen. „Wir sind stolz, dass wir so viele unterschiedliche Akteure zusammengebracht haben“, freute sich Pauels.

Programm am Samstag

Die offizielle Eröffnung des ersten von drei Erlebniswochenenden ist am Samstag um 12.30 Uhr auf dem Paradeplatz. Im Anschluss, um 13 Uhr, messen sich dort Prominente beim Balkonkasten-Wettpflanzen. Für Frühaufsteher beginnt das Programm bereits um 8 Uhr - mit dem Startschuss zum Mannheimer Blumenschmuckwettbewerb. Markus Roeingh, Leiter des Eigenbetriebs Stadtraumservice, hofft, dieses Jahr „bei den Teilnehmern die 1000er Marke zu knacken“.

In der Seitenstraße zwischen P 3 und P 4 baut die Klimaschutzagentur eine „grüne Oase“ auf. Damit will sie die Vorteile von mehr Grün in der Stadt erlebbar machen. Wer dort zwischen 11 und 18 Uhr vorbeischaut, erhält Anregungen zu Pflanzen und Begrünungskonzepten.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

In der noch temporären Fußgängerzone zwischen E 1 und F 1 lädt der Verein Pro Bono - KuK, der benachteiligte Kinder durch Kunst fördert, von 10 bis 14 Uhr Kinder und Jugendliche ein, mit Straßenmalkreide die Mannheimer Kreidegärten zu erschaffen. Die Initiative „Farbe im Quadrat“ will ihre Aktion „Kunstkästen“ fortsetzen. Ab 10 Uhr soll auf den Kapuzinerplanken der 100. Stromkasten bemalt werden.

Programm am Sonntag

Am Sonntag um 12 Uhr laden die evangelische und katholische Kirche zu einem ökumenischen Gottesdienst ein. Die Feier auf den Kapuzinerplanken gestalten Dekanstellvertreterin Anne Ressel (evangelische Kirche) und der katholische Pfarrer Theo Hipp, die musikalische Begleitung kommt von der Blaulichtband. Um 14 Uhr nimmt die Initiative „Aufwertung des Marktplatzes“ die Brunnenanlage am Marktplatz in Betrieb. Dann sprudelt nach vielen Jahren in der City erstmals wieder ein Brunnen. „Das ist ein kleiner Baustein, um den Marktplatz insgesamt wieder attraktiver erscheinen zu lassen“, sagte der Vorsitzende des Bürger- und Gewerbevereins Östliche Innenstadt, Wolfgang Ockert.

Verkaufsoffener Sonntag

Von 13 bis 18 Uhr öffnen am Sonntag die Geschäfte in der Innenstadt. Wie hoch die Beteiligung ist und wer tatsächlich öffnet, wird man erst am Sonntag sehen. Deutet man die Appelle vom Donnerstag, könnte das für eine eher zurückhaltende Bereitschaft sprechen. „Das ist eine einmalige Chance, sich gegenüber den Kunden zu präsentieren“, warb Pauels um eine hohe Teilnahme der Einzelhändler.

Bürgermeister Michael Grötsch (CDU) appellierte an die inhabergeführten Geschäfte, zu öffnen und „die Chance zu nutzen, damit die Vielfalt des Handels abgebildet werden kann“. Wie alle anderen Verantwortlichen des Erlebniswochenendes lobte er, „dass Gemeinderat, Gewerkschaften, Kirchen und Verwaltung an einem Strang gezogen haben“. Besonders um den verkaufsoffenen Sonntag hatte es im Vorfeld heftige Diskussionen gegeben.

Auf den Kapuzinerplanken gastiert der Französische Markt. © Larissa Hamann

Mit dem Ende des Verkehrsversuchs seien die Rahmenbedingungen geschaffen worden, die in der Vergangenheit als Hürde wahrgenommen wurden, sagte Grötsch. Die Innenstadt sei mit allen Verkehrsmitteln gut erreichbar und werde das hoffentlich auch bleiben.

Hendrik Hoffmann, Vizepräsident des Handelsverbands Nordbaden und Chef von Q 6/Q 7, lobte, „dass die Baustellen mit Beginn der Buga ausgesetzt sind“. Das sei wichtig für die Innenstadt-Besucher, von denen etwa drei Viertel aus der Region kämen. Als „tolle Chance für Mannheim“ bezeichnete Andreas Hilgenstock, geschäftsführender Gesellschafter von Engelhorn, die Erlebniswochenenden. „Damit bekommen wir viel Lebendigkeit in die Innenstadt nach der langen Durststrecke und der Corona-Zeit.“

Mehr zum Thema

Innenstadt

Grünes Licht für drei verkaufsoffene Sonntage in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Liveblog zur Buga 23 in Mannheim: 8.500 Gäste am Sonntag

Veröffentlicht
Von
unseren Reportern
Mehr erfahren
Kultur

Was in den ersten Wochen der Mannheimer Buga geboten wird

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Er hofft, dass Besucher aus ganz Deutschland kommen und Mannheim wahrnehmen als „lebendige Stadt, die offen ist und feiern kann“. Das Modeunternehmen beteiligt sich unter dem Motto „Testa di Moro“ mit kunstvoll geschmückten Schaufenstern und italienischem Flair mit Pflanzen und Keramik. Stadtmarketing-Geschäftsführerin Karmen Strahonja hofft, mit dem Erlebniswochenende „Gäste für unsere Stadt zu begeistern und sie zu animieren, Mannheim zu entdecken“.

Viel geboten an beiden Tagen

Auf dem Paradeplatz erhalten Besucher Informationen und Ratschläge zu Blumen, Pflanzen und Kunsthandwerkprodukten (Samstag ab 8, Sonntag ab 11, jeweils bis 18 Uhr). Der Stadtraumservice will mit Aktionen und Spielen (Samstag ab 10, Sonntag ab 13, jeweils bis 18 Uhr) Besucher für Sauberkeit sensibilisieren. „Über Informationen und Spiele wollen wir den Bürgern klar vermitteln, dass sie sich entsprechend verhalten“, so Roeingh. Verschiedene Aktionen zum Mitmachen gibt es an beiden Tagen im Quartier Q 6/Q 7, auf dem Münzplatz und auf den Kapuzinerplanken.

Schon seit Donnerstag lockt der Französische Markt auf die Kapuzinerplanken. Er ist bis 22. April, täglich von 11 bis 20 Uhr, geöffnet. Auch eine Delegation aus Mannheims Partnerstadt Toulon wird wieder anreisen. Musikalische Darbietungen gibt es am Samstag mit dem Duo Le Guillou-Herzer und am Donnerstag von Triologie - jeweils ab 18 Uhr.

Ausführliches Programm unter: www.werbegemeinschaft-mannheim.com/veranstaltungen

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen