Kirchenmusik

Gewaltiger Posaunenchor auf der Mannheimer Buga

Sie waren einfach nicht zu überhören: Mächtiger Auftritt von 2500 Blechbläsern beim 30. Badischen Landesposaunentag auf dem Gelände der Mannheimer Bundesgartenschau

Von 
Bernhard Haas
Lesedauer: 
Eindrucksvoll präsentierten sich die Posaunenchöre Badens bei der Eröffnung an der Hauptbühne. © Bernhard Haas

Mächtig und erhaben klang es über das Gelände der Bundesgartenschau, als rund 2500 Blechbläser ihre Instrumente erklingen ließen. Sie waren einfach nicht zu überhören. Sie spielten etwa die „Entrata festiva“ vom stellvertretenden Landeskirchenmusikdirektor Nordbaden, Johannes M. Michel, 1962 komponiert, oder „Alles wird gut, alles wird besser“ von Leonhard Paul aus dem Jahre 1967.

Die evangelische Landeskirche Baden wollte mit ihrem Landesposaunentag bewusst ein Zeichen der Hoffnung setzen. Und das ist nicht nur mit diesen imposanten Klängen, sondern mit dem Auftritt von Posaunenchören aus Baden, Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland gelungen. Die „Töne der Hoffnung“, wie es der Landesobmann der Badischen Posaunenarbeit, Christian Kühlewein-Roloff, formuliert hatte, waren selbst im hintersten Winkel des ehemaligen Spinelli-Geländes noch zu vernehmen.

„Noch nie zuvor hat ein Landesposaunentag auf dem Gelände einer Bundesgartenschau stattgefunden“, betonte der Landesobmann. Dekan Ralph Hartmann, der sich schon seit Wochen auf diese Tage freute, unterstrich, dass die Kirche mit diesem Auftritt ein starkes Zeichen protestantischen Selbstbewusstseins in bewegten Zeiten geben würde. „Das ist schon ein starkes Stück Kirche“, so der Dekan. Bürgermeister Dirk Grunert stellte heraus, dass das gemeinsame Musizieren eine Botschaft der Hoffnung sei.

Mehr zum Thema

Buga

Erinnerungsstück an die Buga: Medaille aus Gold vom Rhein

Veröffentlicht
Von
pwr
Mehr erfahren
Unterwegs auf Spinelli

Was auf der Mannheimer Buga am Abend los ist

Veröffentlicht
Von
Steffen Mack
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Noch mal "MONNEM"-Buchstaben auf der Buga - diesmal aus Sandstein

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Schon seit dem 18. Jahrhundert liege der Stadt die Musik in all ihrer Vielfalt sehr am Herzen, und so sei es nur folgerichtig, dass diese Veranstaltung in Mannheim, einer UNESCO-City of Music, stattfindet. Aber auch die Musiker und Musikerinnen selbst waren begeistert, von diesem Auftritt in blumenreicher Umgebung. Thomas Saladin aus St. Ilgen meinte: „Ich war schon als kleiner Bub bei diesem Musikfest dabei und bin es bis heute geblieben. Auch Gabriele Herb erzählte voller Freude: „Wir sind auch schon mit dem Wohnwagen zu diesem Musikereignis gereist. Heute spielen zwei Söhne und zwei Enkel bereits im Posaunenchor St. Ilgen mit.“

Elena Biermann von der Peterskirche Weinheim sagte: „Ich spiele seit acht Jahren Posaune, weil es mir Spaß macht. Ich habe einfach Freude daran, gemeinsam zu musizieren.“ Kirchenmusik in all ihren Facetten war nach dem gemeinsamen Auftritt, der mit den Liedern „Brass fantasia“ und „Feeling Good“ endete, auf den verschiedensten Plätzen der Gartenschau zu hören und zu erleben.

Da spielte der Bezirksposaunenchor Alb-Pfinz an der Seilbahnstation. Im Eingangsbereich der Buga trug das Ensemble „Wir lieben Barbecue“ Liebeslieder aus dem Musical „West Side Story“ von Leonard Bernstein vor. „Das ist ja fantastisch“, war eine Zuhörerin aus Feudenheim begeistert. Bei der Serenade am Abend spielten alle Chöre wieder gemeinsam an der Hauptbühne. Choräle und Arien erklangen. Die Brass Night wurde zusammen mit etwa 300 Jungbläsern sehr abwechslungsreich gestaltet. Den Sonntagvormittag eröffnete ein Festgottesdienst mit Landesbischöfin Heike Springhart. Das Musikfest klang gegen 12 Uhr mit einem imposanten gemeinsamen Choralblasen aus. „Wir geben unser Bestes“, hatte Dekan Hartmann bei der Eröffnung angekündigt. Er sollte recht behalten.

Freier Autor

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen