Ludwigshafen. Ludwigshafen. Gerade einmal rund 100 Meter und eine Straße trennen das Rathaus-Center und die Rhein-Galerie in Ludwigshafen. Naheliegend also, dass die Verantwortlichen des Einkaufszentrums am Rheinufer nach der Schließung der benachbarten Mall zum Ende des vergangenen Jahres darauf hoffen, einen Teil der dortigen Kunden für sich gewinnen zu können. „Das ist natürlich ein Thema für uns, und wir würden uns freuen, viele der Stammkunden des Rathaus-Centers künftig bei uns begrüßen zu dürfen“, sagt Patrick Steidl, Center-Manager der Rhein-Galerie, im Gespräch mit dieser Redaktion. Zwar habe der „Nordpol“ der Innenstadt mit der Hamburger Unternehmensgruppe ECE denselben Betreiber gehabt. „Aber dennoch fällt für uns ein Wettbewerber weg“, sagt er.
Einige Neueröffnungen stehen an
Wie stark sich das Aus des einen Einkaufszentrums letztlich tatsächlich auf das andere auswirken könnte, sei schwer abschätzbar. Zum Jahresanfang habe sich die Schließung an den Besucherzahlen noch nicht ablesen lassen. Steidl erklärt das aber insbesondere mit den Corona-Vorgaben, die derzeit für das Shopping gelten. „Die 2G-Regel für die Geschäfte und die 2Gplus-Regel für die Gastronomie verhindern ein unbeschwertes Vergnügen. Das bekommen unsere Mieter schon deutlich zu spüren“, sagt er. Dennoch hätte der Jahresanfang auch noch schlechter laufen können. „Das Geschäft lief nicht bombastisch, aber es war auch keine Vollkatastrophe.“
Einkaufszentrum Rhein-Galerie
- Das 400 Meter lange Einkaufszentrum wurde 2010 eröffnet und hat
- eine Verkaufsfläche von insgesamt 30 000 Quadratmetern.
- Hauptmieter sind H&M, Peek & Cloppenburg, Zara und C & A. Saturn und Drogerie Müller sind in den vergangenen Monaten hinzugekommen.
- Die Einkaufstraßen wurden 2019 für acht Millionen Euro modernisiert.
- Der Betreiber ECE (Hamburg) managt mehr als 180 Einkaufscenter, unter anderem das Rhein-Neckar-Zentrum (Viernheim) und bis Ende 2021 das Rathaus-Center.
- Patrick Steidl leitete seit 2014 das Rhein-Neckar-Zentrum in Viernheim und ist seit 2013 bei der ECE. Mitte 2020 kam er nach Ludwigshafen.
- Der gebürtige Zwickauer ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Während Steidl bei den Kundinnen und Kunden noch auf einen regen Wechsel von Rathaus-Center zu Rhein-Galerie hofft, so haben diesen zumindest ein paar Händler bereits vollzogen. Mit Saturn, Apollo-Optik und TK Maxx haben jedoch insgesamt nur drei Geschäfte von dem Angebot Gebrauch gemacht, sich wegen der Schließung im benachbarten Einkaufszentrum anzusiedeln. Die Drogerie Müller wechselte zudem vom Rathausplatz in die Rhein-Galerie. „Einige Läden wie Hussel, Douglas oder McPaper waren aber ohnehin in beiden Einkaufszentren vertreten“, so Steidl.
Generell sei in der Rhein-Galerie derzeit noch einiges im Fluss. Neben TK Maxx eröffnen in den kommenden Wochen mit Halong noch ein Tee- und Beautysalon sowie ein Fotostudio mit dem Namen Picture People. „Das Schuhgeschäft Snipes zieht zudem vom Obergeschoss auf eine größere Fläche im Erdgeschoss“, kündigt Steidl an. Im vergangenen Herbst sei das Modegeschäft Camp David - inklusive des Damenmode-Labels Soccx - in das Center zurückgekehrt.
Aus den ursprünglich 120 Geschäften in der Rhein-Galerie sind aktuell etwas mehr als 100 geworden, wie der Manager berichtet. Die geringere Anzahl hänge aber auch mit der Vergrößerung einzelner Läden zusammen, wie etwa von Saturn. Dennoch stehen derzeit auch einige Flächen leer. „Etwa zehn Prozent der Verkaufsflächen sind noch frei“, sagt Steidl. Die eine oder andere Verhandlung laufe derzeit noch, spruchreif sei aber über die genannten Neueröffnungen hinaus noch nichts.
Neues Impf- und Testzentrum
Leiden müssen derzeit insbesondere die Betreiber im Food Court, also im Gastronomiebereich der Rhein-Galerie. „Da ist durch die Corona-Regeln schon deutlich weniger los“, berichtet Steidl. Dabei mache sich auch bemerkbar, dass viele Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt haben. „Diese kommen dann in der Mittagspause nicht mal schnell auf ein Stück Pizza vorbei.“
Neu eingerichtet worden ist in dem im Jahr 2010 eröffneten und 2019 für mehrere Millionen Euro umgestalteten Einkaufszentrum auch ein Impf- und Testzentrum. Dieses wird gemeinsam mit dem Betriebsarztzentrum Rhein-Neckar (BRN) betrieben und befindet sich im Erdgeschoss gegenüber der Geschäfte Douglas und Hollister. Wer sich impfen lassen oder einen Test machen möchte, kann dort sowohl einen Termin vereinbaren als auch spontan vorbeikommen. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 8.30 Uhr bis 19 Uhr.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-diese-neuen-laeden-stehen-in-der-ludwigshafener-rhein-galerie-in-den-startloechern-_arid,1901835.html