Natur und Umwelt

Ilvesheimer Obst- und Gartenbauer wollen Artenschutz "konsequent vorantreiben"

Der Obst- und Gartenbauverein in Ilvesheim ist Teil einer besonderen Initiative zum Schutz der Wildtiere. Das ist aber nicht das einzige Bestätigungsfeld. Auch bei der Buga könnten bald Vereinsmitglieder dabei sein

Von 
Torsten Gertkemper-Besse
Lesedauer: 
Sie wollen für Themen wie Umweltschutz und Artenvielfalt sensibilisieren (v.l.): Ernst Edinger, Wolfgang Spietzack und Dieter Bühler. © Torsten Gertkemper-Besse

Klimawandel, Erhalt der Artenvielfalt, trockene Sommer: Wenn Dieter Bühler die Herausforderungen der Zukunft aufzählen muss, fallen ihm auf Anhieb zahlreiche ein. Der „MM“ hat sich mit dem Vorsitzenden des Ilvesheimer Obst- und Gartenbauvereins (OGV) sowie weiteren Vorstandsmitgliedern getroffen - und darüber gesprochen, was in den kommenden Monaten und Jahren wichtig wird.

Engagement für Artenvielfalt gefordert

OGV-Vorsitzender Bühler wünscht sich dabei besonders, dass die Bemühungen für mehr Artenvielfalt in Ilvesheim weitergehen. Er ist selbst Teil der Gemeindeinitiative Wildtier- und Insektenschutz, die vor knapp zwei Jahren vom Gemeinderat angestoßen worden war. Es gab auch schon Treffen dieses Arbeitskreises (wir berichteten). „Nun ist es wichtig, die Bemühungen weiter voranzutreiben“, erklärt Bühler.

Bei der Gemeindeinitiative sind neben der Verwaltung zahlreiche Vereinsmitglieder, aber auch Landwirte dabei. Eine konkrete Maßnahme, die umgesetzt werden soll, sind Blühstreifen. Dort finden besonders Insekten ein Zuhause.

Ehrungen beim OGV Ilvesheim

  • Zehn Jahre Mitglied (Bronzenes Bäumchen): Barbara und Alfred Fuß, Claudia und Hans Sturz, Karin und Richard Plintz, Gabriele und Willi Schaaf, Hans-Jürger Radmer, Edelgard Müller
  • 25 Jahre Mitgliedschaft (Silbernes Bäumchen): Herr Dr. Bauer, Lore und Klaus Bien, Bernd Bischer, Karin Neumann, Inge Riehm
  • 40 Jahre Mitgliedschaft (Goldenes Bäumchen): Edmund Wieder
  • 50 Jahre Mitgliedschaft (Goldenes Bäumchen mit Silberkranz): Hilde Arnold
  • 40 Jahre Vorstandsarbeit (Bronzene Medaille des Landesverbands der Obst- und Gartenbauer): Alfons Schmitt
  • 20 Jahre Vorstandsarbeit (Goldener Apfel): Heide Didion

Wer will sein Essen selbst anpflanzen?

Ein weiteres Thema, das Bühler und seinen Mitstreitern am Herzen liegt, ist die Mikrolandwirtschaft. Bei diesem Konzept können Interessierte eine Fläche pachten und dort ihr eigenes Essen anbauen, wenn nötig, bekommen sie dabei Hilfe von Expertinnen und Experten.

Die SPD hatte einen entsprechenden Antrag in den Gemeinderat eingebracht. Der Rat begrüßt die Mikrolandwirtschaft. „Offen ist allerdings noch der Standort“, erklärt Bühler. Der OGV wolle im weiteren Prozess „beratend“ zur Verfügung stehen.

"Beraten besser als verbieten"

„Beraten und kommunizieren sind unsere wichtigsten Aufgaben“, betont auch der Zweite Vorsitzende Ernst Edinger. Dies gelte besonders bei kontroversen Themen wie Schottergärten. Diese bereiten in mehrfacher Hinsicht Probleme.

„Dort können sich keine Insekten ansiedeln - quasi eine tote Fläche“, sagt Bühler. „Außerdem heizen sich diese Steinflächen im Sommer stark auf“, ergänzt Edinger. Verbieten könne man nichts, aber man könne auf die Menschen zugehen und für das Thema sensibilieren.

Lob für Bibliotheksgarten

Die OGV-Mitglieder sehen aber auch positive Beispiele im Ort. „Ein Großteil der Pflanzen im neuen Bibliotheksgarten ist sehr gut für die Artenvielfalt“, sagt OGV-Kassier Wolfang Spietzack, der auch bei den Vogelfreunden aktiv ist und maßgeblich an der Aufstellung eines Insektenhotels im Bibliotheksgarten beteiligt war.

Für die kommende Zeit hat sich der Verein einiges vorgenommen. Die Zusammenarbeit mit der Bücherei, die eine Art „Saatgutbibliothek“ unterhält, soll intensiviert werden. Möglicherweise engagieren sich auch OGV-Mitglieder aus Ilvesheim bei der Bundesgartenschau in Mannheim. Hier läuft noch die Abstimmung mit dem Landesverband der Obst- und Gartenbauer.

Blumenschmuck als Beitrag zum Ortsbild

Ein fester Bestandteil der OGV-Arbeit ist weiterhin der Blumenschmuckwettbewerb. Hierbei geht es nicht nur darum, den eigenen Garten schön herzurichten. Der Wettbewerb hat auch das Ziel, dass das Ortsbild verschönert wird.

„Daher muss der Garten, Balkon oder Terrasse auch von der Straße aus einsehbar sein“, erklärt Bühler. Außerdem bietet der OGV weiterhin Schnittkurse an. „Die sind jedes Mal gut nachgefragt. Es gibt immer jemanden, der einen Garten hat und Beratung braucht“, sagt der Zweite Vorsitzende Edinger.

Langjährige Mitglieder gewürdigt

Er ist, genau so wie seine beiden Mitstreiter Spietzack und Bühler, bereits langjähriges Mitglied im Obst- und Gartenbauverein. Einige von ihnen wurden bei der jüngsten Jahreshauptversammlung geehrt. Eine besondere Würdigung erfuhr Alfons Schmitt. Seit 40 Jahren ist er nun im Vorstand aktiv und erhielt dafür die Bronzene Medaille des Landesverbands der Obst- und Gartenbauer (LOGL).

Redaktion Redaktion Neckar-Bergstraße, zuständig für Ilvesheim und Friedrichsfeld

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen