Kommentar Westdeutsche AfD-Hochburg in Ludwigshafen

Stephan Alfter macht sich über die Oberbürgermeister-Wahlen im Herbst Gedanken.

Veröffentlicht
Kommentar von
Stephan Alfter
Lesedauer

Ludwigshafen. Ludwigshafen ist mit mehr als 170.000 Einwohnern die zweitgrößte Kommune in Rheinland-Pfalz. Nach den Zweitstimmen-Ergebnissen bei der Bundestagswahl muss man die Chemiestadt mit der problematischen Sozialstruktur seit Sonntag zu den westdeutschen AfD-Hochburgen zählen. Wer sich die Resultate auf der digitalen Wahllandkarte anschaut, der wird feststellen, dass vor allem Bürger in Oppau, Pfingstweide sowie der nördlichen und westlichen Innenstadt ihr Kreuz bei der Alternative für Deutschland gemacht haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Auch im Stadtteil Gartenstadt, wo mit Apache 207 der republikweit erfolgreichste Musiker der vergangenen Jahre aufgewachsen ist, ist die AfD stark. Dass der vergleichsweise unbekannte AfD-Kandidat Stefan Scheil, ein ausgewiesener Geschichtsrevisionist, mit mehr als 24 Prozent sogar recht nah an den tief in Ludwigshafen verwurzelten Christian Schreider (28 Prozent, SPD) heranrückte, drückt aus, wie sehr die Kandidaten der demokratischen Mitte unter schwindendem Wählervertrauen leiden. Man glaubt ihren Sonntagsreden nicht mehr in einer Stadt, die eine überdurchschnittliche Arbeitslosigkeit verzeichnet.

Mehr zum Thema

Bundestagswahl

Wahlkreis Ludwigshafen-Frankenthal: Inflation und Migration „für viele wahlentscheidend“

Veröffentlicht
Von
Thomas Schrott
Mehr erfahren
Bundestagswahl

AfD in der Stadt Ludwigshafen stärkste Kraft

Veröffentlicht
Von
Thomas Schrott
Mehr erfahren
Bundestagswahl (mit Grafiken)

Wahl gewonnen, Einzug in Bundestag verpasst: Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ohne Direktmandat

Veröffentlicht
Von
Marco Pecht
Mehr erfahren

Aufregend ist das, weil Ludwigshafen in diesem Jahr eine weitere Wahlentscheidung bevorsteht. Im September 2025 finden die Oberbürgermeisterwahlen statt. Bestärkt durch die aktuellen Ergebnisse kündigt die AfD nun an, zwei oder drei Mitglieder von außerhalb Ludwigshafens auf Herz und Nieren prüfen zu wollen, wie der Fraktionsvorsitzende im Stadtrat, Johannes Thiedig, am Montag bestätigte. Er selbst stehe nicht bereit. Nun sind 23,4 Prozent keine 50 Prozent, aber unwahrscheinlich ist es nicht, dass einer der schon feststehenden Bewerber, Klaus Blettner (CDU) oder Jens Peter Gotter (SPD), nach dem ersten Wahlgang bereits Geschichte ist. Auch Ludwigshafen rückt deutlich nach rechts. Soviel steht bereits fest.

Redaktion Reporter in der Metropolregion Rhein-Neckar

Thema : Bilfinger

  • Bilfinger Streit am Lufthansa-Gate: Das sagt Bilfinger-Aufsichtsratschef Cordes

    Der Chefkontrolleur des Mannheimer Konzerns, Eckhard Cordes, durfte nach einem Streit mit dem Piloten in Berlin nicht mitfliegen. Was der Manager jetzt kritisiert.

    Mehr erfahren
  • Bilfinger Bilfinger-Chef Thomas Schulz schimpft über Bundesregierung

    Die Wirtschaft brauche einen Schub, so der Chef des Mannheimer Konzerns. Dafür müsse die Regierung endlich in die Puschen kommen. Was Schulz vom Kanzler will.

    Mehr erfahren
  • Bilfinger Letzte Nachfahrin der Unternehmerfamilie Bilfinger gestorben

    Gisela Bilfinger-Spieß ist im Alter von 90 Jahren friedlich gestorben und wurde in Mannheim beigesetzt. Als Zeitzeugin einer prägenden Industriellenära pflegte sie das Erbe des traditionsreichen Baukonzerns.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke