Kommentar Müll in Mannheim: Verantwortung tragen alle – Stadt und Bürger!

Mannheim hat ein Müllproblem – und das ist mehr als nur ein Problem für die Optik. Bürger und Stadt müssen mehr tun, um Mannheim sauber zu halten, kommentiert Sebastian Koch.

Veröffentlicht
Kommentar von
Sebastian Koch
Lesedauer

Mannheim. Mannheim hat ein Müllproblem. Wer durch die Quadrate läuft, sieht ihn an jeder Ecke: Sperrmüll, Verpackungen, Graffiti. Viele auch ähnlich große Städte wirken sauberer. Bürgervereine schlagen in Mannheim zurecht seit Jahren Alarm, Umfragen bestätigen die Problematik. Sauberkeit entscheidet über Aufenthaltsqualität, Außenwirkung und Sicherheitsempfinden.

Um dem Problem Herr zu werden, müssen sich viele selbst an die Nase fassen. Das fängt bei weggeworfenen Kippen an, geht über abgestellte Coffee-to-go-Becher und endet bei Möbeln, die einfach auf die Straße gestellt werden. Wer das tut, zeigt Rücksichtslosigkeit und Desinteresse am öffentlichen Raum. Der ist kein Niemandsland, sondern gerade in Mannheim Lebensraum. Und doch herrscht oft die Haltung: Sollen sich andere kümmern. Diese Gleichgültigkeit ist das eigentliche Problem. Ohne mehr Verantwortungsbewusstsein ist jede Stadtreinigung ein Kampf gegen Windmühlen.

Bürger müssen ihren Beitrag leisten, die Verwaltung auch. Sonst bleiben die Quadrate das, was sie zu oft sind: ein Sorgenkind Mannheims.

Aber auch die Stadt trägt Verantwortung. Ordnung und Sauberkeit sind ihr Auftrag. Maßnahmen wie Eingreiftruppe Sperrmüll, Mülldetektive oder größere Abfallbehälter sind sinnvoll. Doch viele Bürger haben den Eindruck: Das reicht nicht. Immer wieder kritisieren Anwohner volle Mülleimer oder fehlende Abstimmung. Woran es auch liegen mag, das Ergebnis ist: Müll bleibt länger liegen, als er sollte.

Mehr zum Thema

Innenstadt (mit Video)

Möbel, Fast Food, Graffiti: Warum Mannheims Quadrate so vermüllt sind

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Mannheim

Bunter Protest für mehr barrierefreie Toiletten in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Neuberth
Mehr erfahren
Sauberkeit

Wie Umweltpaten in Mannheim-Rheinau in ihrem Stadtteil aufräumen

Veröffentlicht
Von
Thorsten Langscheid
Mehr erfahren

Und dann ist da das Geld. Mehr Personal, mehr Kontrollen, kürzere Intervalle – das kostet. Angesichts knapper Kassen drohen aber auch hier Abstriche. Die Konsequenzen müssen offen benannt werden: Weniger Geld im Stadtraumservice bedeutet auch, dass Müll länger liegen bleibt.

Sauberkeit ist Grundlage dafür, dass Menschen sich wohlfühlen. Bürger müssen ihren Beitrag leisten, die Verwaltung auch. Solange Leerstände verfallen, Müllberge wachsen und Graffiti Straßenzüge verschandeln, werden die Quadrate kaum Aushängeschild sein. Bleibt das so, bleiben sie, was sie zu oft sind: ein Sorgenkind Mannheims.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Thema : BASF

  • BASF BASF kappt Übernahme-Garantie für Auszubildende in Ludwigshafen

    Bisher galt die Regel im Ludwigshafener Werk, dass Auszubildende mit gutem Abschluss übernommen werden. Warum diese Sicherheit für künftige Jahrgänge wegfällt. Und was der Betriebsrat dazu sagt.

    Mehr erfahren
  • BASF Warum braucht die BASF künftig so viel Strom?

    Auf dem Ludwigshafener BASF-Gelände wird eine riesige Umspannanlage gebaut. Das hat eine Menge mit dem Klimaziel des Chemiekonzerns zu tun.

    Mehr erfahren
  • BASF BASF stellt weniger Azubis in Ludwigshafen ein

    Der größte Ausbilder der Region hat weniger Bedarf für Nachwuchs. Auch in anderen Unternehmen geht die Zahl der Lehrstellen zurück.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke