Kommentar Kindermedizinische Versorgung: Entscheidung an den Menschen vorbei

Dass eine Kinderärztin in einem sozial schwachen Mannheimer Stadtteil arbeiten will und nicht darf, ist ein Skandal, findet Simone Kiß. Was jetzt passieren muss.

Veröffentlicht
Kommentar von
Simone Kiß
Lesedauer

Mannheim. Die Ablehnung des Antrags einer Mannheimer Kinderärztin, ein kindermedizinisches Angebot im Stadtteil Hochstätt zu errichten, kann man getrost als Skandal bezeichnen. Der Verweis der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) auf zu hohe rechtliche Risiken, sollte einer der niedergelassenen Mediziner gegen die Entscheidung klagen, geht komplett an der Realität und vor allem an den Menschen vorbei.

Der Planungsbezirk Mannheim gilt formal als überversorgt mit Kinderärztinnen und Kinderärzten. Darum darf keine neue Praxis eröffnen. Die Zahlen, auf die sich diese Berechnungen stützen, sind allerdings alles andere als aktuell. Lebenswirklichkeiten haben sich mittlerweile verändert, Problemlagen sind komplexer geworden, oft brauchen Kinderärzte einfach mehr Zeit für ihre kleinen Patienten. Und auch für die Beratung ihrer Eltern. Dazu kommen Tausende Geflüchtete in den vergangenen Jahren, die so nie in einen Bedarf eingeplant waren. Wer schon versucht hat, einen Kinderarzt in Mannheim zu finden – von einem zeitnahen Termin ganz zu schweigen –, weiß, dass die Realität eine andere ist. Und dass von einer Überversorgung nicht die Rede sein kann.

Es ist keine Sozialromantik, für jeden Stadtteil mindestens ein kinderärztliches Angebot zu fordern

Die Kinder auf der Hochstätt wie auch in anderen Mannheimer Stadtteilen, die als sozialstrukturell auffällig definiert und ebenfalls ohne kinderärztliche Versorgung sind, fallen damit weiter schon von klein auf durchs Raster. Impflücken, fehlende Vorsorgeuntersuchungen, dadurch bedingte Entwicklungsverzögerungen und letztlich womöglich die Förderschule, wo durch frühzeitige Behandlung eine gute Bildungsbiografie hätte möglich sein können – die Ablehnung des Antrags ist schlicht zu kurz gedacht. Aber jeder Akteur in diesem Spiel verfolgt seine eigenen Interessen und zeigt mit dem Finger auf den anderen. Leidtragende sind vor allem die sozial schwachen Kinder und Familien.

Mehr zum Thema

Gesundheit

Antrag abgelehnt: Keine Kinderärztin für die Mannheimer Hochstätt

Veröffentlicht
Von
Simone Kiß
Mehr erfahren
Kommunalpolitik

Bekommt Edingen-Neckarhausen sein Hilfeleistungszentrum?

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren
Soziales

Mannheimer Café Anker muss wegen Sparzwang der Stadt Öffnungszeiten reduzieren

Veröffentlicht
Von
Simone Kiß
Mehr erfahren

Es ist keine Sozialromantik, für jeden Stadtteil mindestens ein kinderärztliches Angebot zu fordern: Deutschland kann es sich überhaupt nicht leisten, auf möglichst gut ausgebildete Menschen zu verzichten. Dazu kommt: Was früh versäumt wird, muss später teuer bezahlt werden.

Die kindermedizinische Versorgung bedarf dringend einer grundlegenden Reform. Sie ist nicht vergleichbar mit anderen ärztlichen Angeboten und muss sich endlich an den Menschen und ihrer Lebenswirklichkeit ausrichten. Ein Hoffnungsschimmer für Mannheim ist es, dass sich Stadt und Politik mit der aktuellen Entscheidung nicht zufriedengeben wollen.

Redaktion Reporterin Team Mannheim

Thema : BASF

  • BASF Steffen Seuthe will die IGBCE in Ludwigshafen „kämpferisch“ führen

    Wechsel im größten Bezirk der Chemie-Gewerkschaft: Seuthe kommt aus Mannheim und folgt auf Gunther Kollmuß. Was er vorhat.

    Mehr erfahren
  • BASF BASF kappt Übernahme-Garantie für Auszubildende in Ludwigshafen

    Bisher galt die Regel im Ludwigshafener Werk, dass Auszubildende mit gutem Abschluss übernommen werden. Warum diese Sicherheit für künftige Jahrgänge wegfällt. Und was der Betriebsrat dazu sagt.

    Mehr erfahren
  • BASF Warum braucht die BASF künftig so viel Strom?

    Auf dem Ludwigshafener BASF-Gelände wird eine riesige Umspannanlage gebaut. Das hat eine Menge mit dem Klimaziel des Chemiekonzerns zu tun.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke