Kommentar Das neue Kino kann ein Neuanfang für Mannheims Planken sein!

Im September eröffnet das neue Kino auf Mannheims Planken. Das kann eine Chance sein – aber nicht die Lösung für alle Probleme auf den Planken, kommentiert Sebastian Koch.

Veröffentlicht
Kommentar von
Sebastian Koch
Lesedauer

Mannheim. Die Wiedereröffnung eines Kinos auf den Planken ist ein Gewinn – für die Innenstadt, den Handel, das urbane Leben in Mannheim. Das Konzept überzeugt: Komfort, Programmvielfalt und besondere Saalgestaltungen setzen auf Qualität. Die Vorstellungen der Betreiber sind ambitioniert, aber das Angebot hat das Potenzial, aus der austauschbaren Kinolandschaft herauszustechen. Kino als Ort der Gemeinschaft kann funktionieren – gerade in einer Zeit, in der Streaming den Kinobesuch zur bewussten Entscheidung macht.

Davon dürfte auch der Einzelhandel profitieren. Mehr Besucher bedeuten mehr Frequenz, gerade in den Abendstunden. Wer ins Kino geht, bummelt vorher oder kehrt danach ein – solche Impulse braucht die Innenstadt. Das Projekt zeigt, wie privates Engagement eine zentrale Einkaufsmeile aufwerten kann.

Wer die Innenstadt dauerhaft aufwerten will, muss mehr tun.

Trotzdem: Ein Kino allein wird die Planken nicht überall attraktiver machen. Wer die Innenstadt dauerhaft aufwerten will, muss mehr tun. Neben der Beseitigung von Leerständen muss die Aufenthaltsqualität insgesamt verbessert werden – nicht zuletzt durch Sauberkeit. Das Problem ist seit Jahren bekannt. Verbessert hat sich aber trotzdem, wenn überhaupt, nur wenig.

Mehr zum Thema

Stadtentwicklung (mit Video)

Exklusive Einblicke in das neue Planken-Kino in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren
Kulturpolitik

„Filmländ“ stärkt Förderung von Filmfestivals - auch in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren
Kino

So sehen Mannheimerinnen und Mannheimer „Das Kanu des Manitu“

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Auch die Betreiber stehen vor Herausforderungen. Mannheims Sozialstruktur ist heterogen. Von einem Kino an dieser zentralen Stelle dürfen aber nicht nur jene profitieren, die sich Komfort leisten können. Auch Familien, Studenten oder Menschen mit geringerem Einkommen müssen teilhaben können. Aktionen wie vergünstigte Tickets für Erwachsene, die Minderjährige begleiten, sind ein guter Anfang – müssen aber weitergehen. Gleichzeitig müssen Besucher auch Verständnis für wirtschaftliche Zwänge der Betreiber aufbringen.

Die Planken-Lichtspiele sind ein starkes Signal: Die Innenstadt kann mehr als eine Einkaufszone im Wandel sein. Wenn alle an einem Strang ziehen, kann das Projekt zeigen, wie urbanes Leben in Mannheim auch wiederaufblühen kann.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Thema : BASF

  • BASF Wie die BASF mit ihrer Strategie vorankommt

    Konzernchef Markus Kamieth sieht Fortschritte bei der Neuausrichtung des Chemiekonzerns. Beim Strategie-Update gibt es auch einige Überraschungen.

    Mehr erfahren
  • BASF BASF spart bei neuem Werk in China

    Stolze zehn Milliarden Euro sollte der Verbund-Standort Zhanjiang kosten. Aber weil der Chemiekonzern überall sparen muss, wird es jetzt deutlich weniger.

    Mehr erfahren
  • BASF Steffen Seuthe will die IGBCE in Ludwigshafen „kämpferisch“ führen

    Wechsel im größten Bezirk der Chemie-Gewerkschaft: Seuthe kommt aus Mannheim und folgt auf Gunther Kollmuß. Was er vorhat.

    Mehr erfahren
VG WORT Zählmarke