Neue Podcast-Folge

Podcast "Mensch Mannheim": Warum Manfred Loimeiers Blick auf Afrika so besonders ist

Seit Jahrzehnten bereist der Afrika-Experte und "MM"-Redakteur Manfred Loimeier den afrikanischen Kontinent. Im Podcast "Mensch Mannheim" erklärt er, warum sich die deutsche Haltung gegenüber Afrika ändern muss

Von 
Karsten Kammholz
Lesedauer: 
Professor Manfred im „MM“-Podcaststudio. © Karsten Kammholz

Professor Manfred Loimeier ist einer der anerkanntesten Afrika-Kenner des Landes und Deutschlands renommiertester Experte für afrikanischen Literaturen - und er ist Mannheimer. Loimeier lehrt als außerplanmäßiger Professor für afrikanische Literaturen englischer Sprache an der Universität Heidelberg. Nicht nur das macht ihn zu einem außergewöhnlichen Gast im Podcast „Mensch Mannheim“. Loimeier ist hauptberuflich Geschäftsführender Redakteur und Mitglied der „MM“-Chefredaktion. In dieser Sonderfolge erklärt er, wie seine Afrika-Liebe entstand und warum der afrikanische Kontinent politisch, wirtschaftlich und kulturell eine viel größere Aufmerksamkeit des Westens braucht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Die Idee für diese Sonderfolge entstand nach einer besonderen Reise Loimeiers auf Einladung der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen nach Senegal, wo er intensive Einblicke in die nachhaltige Fischerei erhielt. „Zu Beginn war es überwiegend irritierend“, weil einfach die Vielfalt der Problematiken für ihn überwältigend gewesen sei. Auch die klassischen Denkmuster nach und nach zu hinterfragen, dass etwa die kleinen Fischer die Guten und die großen Fischtrawler die Bösen seien, empfand Loimeier als herausfordernd. Im Podcast berichtet Loimeier von seinen bewegenden Begegnungen, auch von Fluchtgeschichten - und warum die Reise eine spezielle, unverhoffte literarische Komponente mit sich brachte.

Woran liegt es, dass es so wenig politisches und journalistisches Interesse an den Themen Afrikas gibt? Loimeier spricht von einer deutschen Selbstfixiertheit. Man habe den Blick auf Afrika aus Tradition nie gelernt, „weil wir - das ist eine Frage des Rassismus - Afrikaner nicht als gleichwertig erachten. Es ist leider so“, sagt der Afrika-Experte.

Mehr zum Thema

Literatur

Fatou Diome fasst arikanische Lebenshärte in poetische Sprache

Veröffentlicht
Von
Manfred Loimeier
Mehr erfahren
Senegal

Die begehrten Schätze des Sine-Saloum

Veröffentlicht
Von
Manfred Loimeier
Mehr erfahren

Eine Veränderung im politischen Umgang stellt Loimeier allerdings mit Blick auf die Kolonialgeschichte fest: „Ich habe große Hoffnung, dass die augenblickliche Diskussion auch über die Rückgabe der Kulturgüter dazu führt, auch erstmal unsere eigene Dimension zu erkennen, wie wir anderen Menschen und Völkern begegnen.“ Er wünsche sich eine neue „Augenhöhe“ der Gespräche.

Zum Finale des Podcasts verrät Loimeier, welches afrikanische Land zu seinem Lieblingsort geworden ist - aber warum seine Versuche, dort ein Haus zu kaufen, vorerst gescheitert sind.

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Mensch Mannheim - Interview-Podcast

  • Mannheim Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii erklären im Podcast „Mensch Mannheim“, wie es nach der Absage der „Meile der Religionen“ jetzt weitergeht.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Werden in der Mannheimer Fressgasse Parkplätze entsiegelt?

    Mehr Grün statt Grau in Mannheims Innenstadt: Das Projekt Futuraum plant konkrete Maßnahmen – und mehr Kultur, verrät Innenstadtbeauftragter Petar Drakul.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Berichterstattung über das Marktplatz-Attentat: Zwei Mannheimer Journalisten geben Einblick

    Der eine war ganz schnell am Tatort, die andere verfolgt intensiv den Prozess in Stuttgart: Agnes Polewka und Sebastian Koch sprechen über die Messerattacke.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen